Kaffee-Exportpreise steigen sechsten Monat in Folge und erreichen Rekordhoch Kaffeeexporte müssen den EU-Vorschriften zur nachhaltigen Entwicklung entsprechen |
Laut Statistiken der Vietnam Commodity Exchange (MXV) erholten sich die Preise für Arabica-Kaffee am Ende der Handelssitzung am 5. September (Morgen des 6. September, vietnamesischer Zeit) nach zwei aufeinanderfolgenden Kursrückgängen um mehr als 1 %. Obwohl die Preise zu Beginn weiterhin unter Druck standen, sorgten die positiven Exportbedingungen in den wichtigsten Lieferländern dafür, dass die Preise am Abend wieder stiegen. Bedenken hinsichtlich niedriger Kaffeebestände trugen jedoch dazu bei, dass die Preise wieder stiegen.
Brasilien exportierte im August mehr als 197.400 Tonnen Rohkaffee, ein Plus von 41,2 % gegenüber fast 139.888 Tonnen im Vorjahresmonat, wie aus Regierungsangaben hervorgeht. Honduras hingegen exportierte im August 336.500 60-kg-Säcke international, ein Plus von 37,2 % gegenüber über 245.230 im August 2022, so das Nationale Kaffeeinstitut (IHCAFE).
Die Gesamtbestände an Arabica-Kaffee an der Intercontinental Commodity Exchange (ICE) sanken jedoch auf 484.383 60-kg-Säcke, den niedrigsten Stand seit Mitte November 2022.
Andererseits verzeichneten die Robusta-Preise in der gestrigen Sitzung einen Rückgang von 1,21 %, als die Lagerbestände an der ICE plötzlich wieder positiv wurden.
Am 3. September erreichten die Robusta-Lagerbestände an der ICE 35.010 Tonnen, nach 33.360 Tonnen am Vortag. Damit haben die Robusta-Lagerbestände den historischen Tiefstand seit 2016 unterschritten, was gestern zu starkem Druck auf die Preise dieses Rohstoffs führte.
Die Kaffeeanbaugebiete Vietnams bemühen sich, ihre Anbaumethoden auf grüne, saubere und umweltfreundliche Methoden umzustellen. |
Im Einklang mit der weltweiten Preisentwicklung kehrte sich der Preis für grüne Kaffeebohnen im zentralen Hochland und in den südlichen Provinzen auf dem Inlandsmarkt heute Morgen plötzlich um und sank um 500 VND/kg, wodurch der inländische Einkaufspreis für Kaffee auf 65.300 bis 66.200 VND/kg stieg. Der höchste Preis wurde in Dak Nong verzeichnet, während der niedrigste Einkaufspreis in Lam Dong verzeichnet wurde.
Trotz eines leichten Abwärtstrends halten die Kaffeepreise insgesamt ein historisches Hoch und erreichten in den ersten acht Monaten des Jahres 2.459 USD/Tonne, ein Anstieg von 8,7 % gegenüber dem gleichen Zeitraum im Jahr 2022. Das sind gute Nachrichten für Landwirte und Kaffeeexportunternehmen.
Es wird erwartet, dass die Kaffeepreise weiter steigen, da in einigen wichtigen Kaffeeanbauprovinzen die von der Bevölkerung und einigen Unternehmen gelagerten Kaffeemengen sehr gering sind, vor allem die Menge an Waren, die für den Export aufgrund unterzeichneter Verträge gelagert werden. Darüber hinaus sind die Aussichten für die Kaffeeversorgung im Erntejahr 2023/2024 noch immer nicht sehr positiv. Das US- Landwirtschaftsministerium (USDA) prognostiziert, dass Vietnams Kaffeeexporte im kommenden Erntejahr lediglich 27,5 Millionen Säcke à 60 kg betragen werden, der niedrigste Stand der letzten drei Erntejahre. Zusammen mit der Warnung des Climate Prediction Center der US-amerikanischen National Oceanic and Atmospheric Administration (NOAA) ist El Niño aufgetreten und wird die Kaffeeernte in führenden asiatischen Produktionsländern, insbesondere Vietnam, negativ beeinflussen, sodass die Erholung der Kaffeeversorgung hier weiterhin eine große Herausforderung darstellt.
Nicht nur Vietnam, auch zwei weitere große Kaffeelieferanten der Welt, Brasilien und Indonesien, haben negative Anzeichen für die Kaffeeversorgung im Erntejahr 2023/2024 gezeigt. Das USDA prognostiziert sogar, dass die Kaffeeproduktion im Erntejahr 2023/2024 in Indonesien nur etwa 9,7 Millionen Säcke betragen wird – der niedrigste Stand seit 12 Jahren.
Die gute Nachricht auf dem Kaffeemarkt ist jedoch, dass Unternehmen statt wie bisher Rohkaffee zu exportieren, mittlerweile auf die Herstellung raffinierter Produkte mit hohem Handelswert umgestiegen sind. Dies bietet die Chance, anspruchsvolle Märkte zu erobern und die vietnamesische Kaffeemarke auf dem internationalen Markt zu stärken.
Während viele Verbraucher in Vietnam Robusta-Kaffee bevorzugen, ist weltweit vor allem Arabica-Kaffee beliebt. Da die Preise für Robusta-Kaffee derzeit jedoch niedriger sind als die für Arabica-Kaffee und die Produktion gering ist, ist die Nachfrage nach dieser Kaffeesorte weiterhin sehr hoch und bietet Spielraum für Preiserhöhungen.
Derzeit stellen viele Anbaugebiete dieser beiden Kaffeesorten in Vietnam ihre Anbaumethoden auf grüne, saubere und umweltfreundliche Methoden um, um hochwertige Rohstoffgebiete für den Export zu schaffen.
Ziel ist es, bis 2025 75.000 Hektar Kaffee neu zu bepflanzen und 32.000 Hektar zu veredeln und zu erneuern. Davon entfallen etwa 20 % auf Arabica-Kaffee. Darüber hinaus werden auf den meisten neu bepflanzten Flächen neue Sorten mit hoher Produktivität und höchster Qualität angepflanzt.
[Anzeige_2]
Quellenlink
Kommentar (0)