Vor kurzem hat Indien die Exportsteuer auf Parboiled-Reis abgeschafft, was den Preis für westafrikanischen Reis auf den Tiefpunkt brachte und Käufer dazu veranlasste, den Handel einzustellen, da sie Angebotsdruck aus Asien befürchteten.
Der westafrikanische Reismarkt erlebt eine scharfe Korrektur, nachdem Indien die Abschaffung einer 10-prozentigen Exportsteuer auf Parboiled-Reis angekündigt hat, was zu einem deutlichen Rückgang der regionalen Reispreise geführt hat.
Laut S&P Global Commodity Insights (Platts) fiel der Preis für Cotonou 5% STX CFR Parboiled-Reis in Westafrika am 25. Oktober auf 535 US-Dollar pro Tonne. Dies ist der niedrigste Stand der letzten elf Monate und ein Rückgang von 25 US-Dollar gegenüber dem Preis vom 22. Oktober – dem Zeitpunkt, als Indien die Abschaffung dieser Exportsteuer ankündigte. Gleichzeitig sank der Preis für Parboiled-Reis aus Indien um 38 US-Dollar pro Tonne.
Viele Käufer in Westafrika erwarten, dass die Preise für Parboiled-Reis ohne die Ausfuhrzölle Indiens weiter sinken werden. Angesichts dieser Volatilität sind Reisimporteure in der Region vorsichtig und versuchen, ihre Lagerbestände zu verkaufen, um das Risiko von Preisschwankungen zu begrenzen. „Es geht um Absicherung“, sagte ein Importeur in Benin und betonte damit die Vorsicht, die sie bei der Anpassung an neue Marktentwicklungen verfolgen.
Trotz der Erwartung einer steigenden Nachfrage über die Weihnachts- und Neujahrsfeiertage hat sich die Kaufkraft in Westafrika bisher nicht wie erwartet erhöht. „Aufgrund der Volatilität verharrt jeder in einer abwartenden Haltung“, sagte ein indischer Exporteur. Diese abwartende Haltung ist im Reishandel in Westafrika weit verbreitet, da viele Importeure einen weiteren Preisverfall befürchten.
Indien hebt die Exportsteuer auf Parboiled-Reis auf, die westafrikanischen Reispreise erreichen einen Jahrestiefststand, Käufer setzen ihre Transaktionen aus Angst vor Angebotsdruck aus Asien aus. |
Laut der indischen Exportentwicklungsbehörde für landwirtschaftliche und verarbeitete Lebensmittel war Westafrika in den letzten drei Jahren Indiens größter Reisimportmarkt. Die Importe von Nicht-Basmati-Reis erreichten im Geschäftsjahr 2023/24 mit 1,2 Millionen Tonnen ihren Höhepunkt. Auch andere regionale Märkte wie Togo, die Elfenbeinküste und Senegal sind von der indischen Reisexportpolitik betroffen und öffnen sich nun für weißen Reis, der zuvor aus Thailand, Pakistan und Vietnam importiert wurde.
Indiens Aufhebung der Mindestexportpreise für weißen Reis (nicht Basmati) am 23. Oktober hat zu einem starken Wettbewerb zwischen Lieferanten aus Thailand, Pakistan und Vietnam in Westafrika geführt. „Dieser Reis wird nun mit anderen Reismärkten konkurrenzfähig sein“, sagte ein Importeur aus der Elfenbeinküste.
Experten zufolge wird die Nachfrage nach Parboiled-Reis in Westafrika jedoch stabil bleiben, da diese Reissorte eine einzigartige Textur und einen einzigartigen Geschmack aufweist, der bei den Verbrauchern beliebt ist und zudem günstiger ist als andere Reissorten.
Nigeria, das bevölkerungsreichste Land Afrikas, ist nach wie vor ein wichtiger Markt mit hoher Nachfrage nach Parboiled-Reis, da die heimische Produktion nicht ausreicht, um den Bedarf zu decken. Derzeit importiert Nigeria jährlich über drei Millionen Tonnen Reis, um den Inlandsbedarf zu decken. Der Agrarsektor steht jedoch weiterhin vor zahlreichen Herausforderungen, wie hohen Produktionskosten und dem schwierigen Zugang zu modernem Saatgut, Düngemitteln und Maschinen.
Um die Lebensmittelinflation von 37 Prozent einzudämmen, hat die nigerianische Regierung beschlossen, Steuern und Zölle auf verschiedene Agrarprodukte wie Weizen, Mais, Naturreis und Augenbohnen für 150 Tage auszusetzen. Die Liste der Importeure, die an diesem Programm teilnehmen dürfen, wurde jedoch nicht veröffentlicht. Angesichts der hohen Lebensmittelpreise, die sich direkt auf die Bezahlbarkeit der Verbraucher und die Wettbewerbsfähigkeit der Unternehmen auswirken, gilt dieser Schritt als notwendig.
Die Reisernte in Nigeria hat begonnen. Laut Daten des US-Landwirtschaftsministeriums werden die Erträge von 1,9 Tonnen pro Hektar im Jahr 2014 auf 2,5 Tonnen pro Hektar im Jahr 2024 steigen. Trotz der Produktionssteigerung hat Nigerias Landwirtschaft Schwierigkeiten, die Inlandsnachfrage zu decken, insbesondere angesichts des rasanten Bevölkerungswachstums. Aufgrund eines offiziellen Verbots von Reisimporten stammt ein Großteil des nigerianischen Reisverbrauchs aus illegalen grenzüberschreitenden Lieferungen aus Benin, Westafrikas größtem Importeur von indischem Parboiled-Reis. Dieser Zusammenhang verdeutlicht die gegenseitige Abhängigkeit der Reislieferkette in der Region.
Aufgrund von Änderungen in Indien und Lebensmittelpreiskontrollen in den wichtigsten Importländern ist in der kommenden Zeit mit Schwankungen der Reispreise in Westafrika zu rechnen, wobei der Wettbewerb zwischen den Lieferungen aus asiatischen Ländern immer härter wird.
https://www.spglobal.com/commodityinsights/en/market-insights/latest-news/agriculture/102824-west-african-rice-market-adjusts-to-price-drops-after-india-ends-export-duty
[Anzeige_2]
Quelle: https://congthuong.vn/gia-gao-tay-phi-giam-sau-sau-quyet-dinh-bai-bo-thue-xuat-khau-tu-an-do-355538.html
Kommentar (0)