Vietnam.vn - Nền tảng quảng bá Việt Nam

Gaspreis heute, 28. März: Europa wird voraussichtlich seine Importe erhöhen …

Europas Gasreserven sind auf ein besorgniserregendes Tief von rund 34 Prozent gesunken. Deutschland, eine der größten Volkswirtschaften der Region, verfügt nur über Reserven von 29 Prozent. Vor diesem Hintergrund wird mit einem Anstieg der LNG-Importe gerechnet, und Europa könnte dank der geringeren Nachfrage aus China einen Preisanstieg vermeiden.

Báo Đắk NôngBáo Đắk Nông28/03/2025

Weltmarkt

Aufgezeichnet auf Oilprice.com um 08:39 Uhr am 28. März 2025 (Vietnam-Zeit), kehrten sich die Weltpreise für Erdgas um und stiegen zum Zeitpunkt der Umfrage stark um 2,31 % (entsprechend einem Anstieg von 0,089 USD) auf 3.950 USD/mmBTU.

Gaspreise heute 283 Europa wird voraussichtlich mehr LNG-Importe einführen
Quelle: Oilprice.com

Diese Woche sanken die europäischen Gasreserven auf einen besorgniserregenden Tiefstand von rund 34 Prozent. Deutschland, eine der größten Volkswirtschaften der Region, verfügte nur über 29 Prozent seiner Reserven. Vor diesem Hintergrund wird mit einem Anstieg der LNG-Importe gerechnet, und Europa könnte dank der geringeren Nachfrage aus China von einem Preisanstieg verschont bleiben.

Anfang des Jahres zeigten Daten von Kpler, dass Chinas Importe von Flüssigerdgas (LNG) auf ein Fünfjahrestief von nur 4,5 Millionen Tonnen fielen. Gründe dafür waren unter anderem mildes Winterwetter, hohe Reserven, die China seit der Gaskrise 2017 bewusst aufgebaut hatte, und eine nachlassende Industrietätigkeit. Auch Chinas 15-prozentiger Importzoll auf US-LNG – als Vergeltung für Donald Trumps Zölle – trug zum Nachfragerückgang bei. Kpler prognostiziert, dass Chinas LNG-Importe im Quartal im Vergleich zum Vorjahreszeitraum um 22 Prozent zurückgehen werden, was den Druck auf den Weltmarkt verringern und Europa deutlich zugutekommen wird.

Europa kämpft trotz umfangreicher Pläne zur Reduzierung seiner Abhängigkeit von fossilen Brennstoffen weiterhin mit der Energiesicherheit. Trotz des zunehmenden Einsatzes von Wind- und Solarenergie bleibt Erdgas eine wichtige Energiequelle für Strom und Wärme. Die EU arbeitet an der Verbesserung ihrer Energiestrategie, unter anderem mit einer gemeinsamen Gasbeschaffungsinitiative nach der Großen Rezession von 2022. Dieses Programm deckt jedoch nur 2 % des Erdgasbedarfs der EU, was die starke Abhängigkeit von Spotmärkten und externen Lieferungen widerspiegelt.

Um die Energiesicherheit zu gewährleisten, diversifiziert Europa seine LNG-Versorgung. Drewry Research berichtete kürzlich, dass Europa neben seinen umfangreichen Lieferungen aus den USA auch seine Beziehungen zu Lieferanten aus Afrika und Katar ausbauen wird. Amerikanische LNG-Produzenten bleiben dank ihrer Nähe zu europäischen Importterminals und ihrer Flexibilität auf dem Spotmarkt eine wichtige Bezugsquelle. Europa wird voraussichtlich in diesem Jahr zusätzlich 20 Millionen Tonnen LNG importieren – etwa 250 Ladungen – um die Nachfrage zu decken.

Der LNG-Markt birgt jedoch Risiken. China könnte seine Importe wieder erhöhen, wenn die Inlandsnachfrage steigt, was zu einem Rückgang des weltweiten Angebots führen würde. Zudem kommt es häufig zu technischen Problemen oder Produktionsunterbrechungen, die die LNG-Versorgung instabil machen. Europa könnte in dieser Situation erneut zum Höchstbietenden im Wettbewerb um die Lieferungen werden, was die Energiekosten in der Region erhöhen würde.

Ein möglicher Ansatz zur Risikominderung besteht darin, dem „japanischen Modell“ zu folgen, bei dem Länder direkt in ausländische LNG-Projekte investieren und langfristige Verträge abschließen. Diese Lösung steht jedoch im Widerspruch zu Europas langfristigen Zielen für die Energiewende. Das Institute for Energy Economics and Finance kritisierte dieses Modell und erklärte, es stehe im Widerspruch zu den Plänen zum Ausbau erneuerbarer Energien.

Die Realität sieht jedoch so aus, dass Gas zumindest kurzfristig weiterhin unverzichtbar für eine zuverlässige Energieversorgung sein wird. Deutschlands jüngste Rückkehr zur Kohle nach der Schließung seiner Atomkraftwerke zeigt, dass Europa weiterhin darum kämpft, die richtige Balance zwischen Energiewende und Energiesicherheit zu finden.

Insgesamt bietet Chinas vorübergehende Reduzierung der LNG-Importe eine große Chance für Europa, seine Reserven aufzufüllen und den Energiemarkt zu stabilisieren. Die Abhängigkeit von volatilen globalen Faktoren ist jedoch keine nachhaltige Strategie. Europa braucht einen langfristigen Plan, um seine Abhängigkeit von LNG zu reduzieren und gleichzeitig erneuerbare Energien zu fördern, um in Zukunft ein stabiles und nachhaltiges Energiesystem aufzubauen.

Inländische Gaspreise

Aufgrund des leichten Rückgangs der Weltgaspreise haben viele Unternehmen ihre inländischen Gaspreise im März, dem zweiten Monat im Jahr 2025, nach unten angepasst. Im Januar 2025 sanken die Gaspreise um 3.500 VND/12 kg, da der Weltgaspreis im Vergleich zum Dezember 2024 um 12,5 USD/Tonne sank.

Konkret beträgt der Einzelhandelspreis für Petrolimex -Gasflaschen (inkl. MwSt.) im März 2025 auf dem Markt in Hanoi 457.400 VND/12-kg-Haushaltsflasche und 1.829.600 VND/48-kg-Industrieflasche, also 2.700 VND/12-kg-Flasche bzw. 10.500 VND/48-kg-Flasche (inkl. MwSt.).

Ebenso sanken die Gaspreise von City Petro, Vimexco und Vina Pacific Petro bei der Pacific Petroleum Trading Joint Stock Company (Gas Pacific Petro) um 167 VND/kg.

Konkret wird der Preis der 6-kg-Flasche um 1.000 VND/Flasche reduziert und der neue Verkaufspreis beträgt 275.500 VND/6-kg-Flasche; der Preis der 12-kg-Flasche wird um 2.000 VND/Flasche auf 491.500 VND/12-kg-Flasche reduziert; der Preis der 45-kg-Flasche wird um 7.500 VND auf 1.842.000 VND/45-kg-Flasche reduziert; der Preis der 50-kg-Flasche wird um 8.000 VND/Flasche auf 2.046.500 VND/50-kg-Flasche reduziert.

Parallel zum Abwärtstrend kündigte die Southern Gas Trading Joint Stock Company (Gas South) eine Senkung der Gaspreise im Einzelhandel um 167 VND/kg im Vergleich zum Vormonat an, was einer Senkung von 2.000 VND/12-kg-Flasche und 7.500 VND/45-kg-Flasche entspricht.

Nach der Anpassung schwanken die Gaspreise für Endverbraucher im Südosten zwischen 475.400 VND pro 12-kg-Flasche und 1.784.111 VND pro 45-kg-Flasche (inkl. MwSt.). Dieser neue Preis gilt für die Gasmarken des Unternehmens, darunter: Gas Dau Khi, VT-Gas, A Gas und JP Gas.

Der Rückgang der Gaspreise im Inland ist ein positives Signal für Verbraucher und Unternehmen. Insbesondere nach Tet, wenn die Haushalte zu ihrem normalen Leben zurückkehren und die Unternehmen ihren Betrieb wieder aufnehmen, trägt der Rückgang der Gaspreise dazu bei, Lebenshaltungskosten und Produktionskosten zu sparen.

Quelle: https://baodaknong.vn/gas-price-hom-nay-28-3-chau-au-du-kien-se-tang-nhap-khau-lng-247519.html


Kommentar (0)

No data
No data
Soldaten marschieren durch die heiße Sonne auf dem Übungsgelände
Beobachten Sie Hubschrauberübungen am Himmel von Hanoi zur Vorbereitung auf den Nationalfeiertag am 2. September
U23 Vietnam holt strahlend den Pokal der Südostasiatischen U23-Meisterschaft nach Hause
Die nördlichen Inseln sind wie „rohe Edelsteine“, billige Meeresfrüchte, 10 Minuten mit dem Boot vom Festland entfernt
Die mächtige Formation von 5 SU-30MK2-Kampfflugzeugen bereitet sich auf die A80-Zeremonie vor
S-300PMU1-Raketen im Kampfeinsatz zum Schutz des Himmels über Hanoi
Die Lotusblütezeit lockt Touristen in die majestätischen Berge und Flüsse von Ninh Binh
Cu Lao Mai Nha: Wo Wildheit, Majestät und Frieden miteinander verschmelzen
Hanoi ist seltsam, bevor Sturm Wipha Land erreicht
Verloren in der wilden Welt im Vogelgarten in Ninh Binh

Erbe

Figur

Geschäft

No videos available

Nachricht

Politisches System

Lokal

Produkt