Am 30. Juli war auf den in- und ausländischen Metallmärkten eine deutliche Divergenz zwischen den Stahl- und Kupferpreisen zu beobachten. Während die inländischen Stahlpreise stabil blieben, erholte sich der internationale Markt nach einer Reihe von Rückgängen deutlich. Gleichzeitig sanken die Kupferpreise aufgrund von Bedenken hinsichtlich der Handelsspannungen zwischen den USA und China und der bevorstehenden US-Steuerpolitik für aus Chile importierte Metalle.
Auf dem Weltmarkt verzeichneten die Stahlpreise eine positive Entwicklung und erholten sich nach einer Reihe von Anpassungssitzungen deutlich. An der Shanghaier Börse stieg der Preis für Betonstahl zur Lieferung im April 2026 um 87 Yuan auf 3.448 Yuan/Tonne. Andere Terminkontrakte wie Warmband und Walzdraht stiegen um 2,01 % bzw. 2,33 %, während der Preis für Edelstahl leicht um 0,12 % sank.
Auch die Eisenerzpreise erholten sich. Der September-Kontrakt an der Börse in Singapur stieg um 1,9 Prozent auf 102,70 Dollar pro Tonne und blieb damit über der 100-Dollar-Marke. Auch die Dalian Commodity Exchange (China) verzeichnete ein Plus von 0,63 Prozent auf 111,17 Dollar pro Tonne. Die Preise wurden durch das geringere Angebot in den großen Häfen gestützt; die Lagerbestände sanken laut Daten von Mysteel innerhalb einer Woche um 7,6 Prozent.
Die Kupferpreise kehrten jedoch ihren Kurs um und fielen, da die Marktstimmung durch die mangelnden Fortschritte bei den Handelsverhandlungen beeinträchtigt war. An der Londoner Börse fielen die dreimonatigen Kupfer-Futures um 0,35 Prozent auf 9.758,50 Dollar pro Tonne. An der Börse in Shanghai fielen sie um 0,18 Prozent auf 78.840 Yuan (10.985 Dollar pro Tonne).
Der Hauptgrund ist die Sorge vor der Einführung eines 50-prozentigen Zolls auf Kupferimporte aus Chile durch die USA ab dem 1. August. Schiffe mit Kupfer strömen vor Ablauf der Frist in die US-Häfen, was zu vorübergehend steigenden Preisen führt. Nach Ablauf dieser Frist prognostizieren viele Experten, dass die Preise aufgrund der nachlassenden Nachfrage unter Druck geraten könnten.
Darüber hinaus folgten auch andere Basismetalle an der Londoner Börse dem Abwärtstrend: Aluminium verlor 0,65 %, Nickel 0,45 %, Zink 0,34 %, Blei und Zinn 0,12 % bzw. 0,31 %. An der Shanghaier Börse verloren alle Metalle leicht zwischen 0,2 % und 0,8 %.
Inländische Stahlpreise
Auf dem Inlandsmarkt sind die Stahlpreise heute in allen drei Regionen Nord-, Mittel- und Südvietnam im Wesentlichen unverändert. Im Norden liegt der Preis für Hoa-Phat -Stahl weiterhin bei 13.650 VND/kg für CB240-Walzstahl und 13.790 VND/kg für D10 CB300-Rippenstahl. Viet-Y- und Viet-Sing-Stahl liegen je nach Typ bei 13.580 bzw. fast 14.000 VND/kg. Viet-Duc-Stahl ist günstiger und schwankt zwischen 13.550 und 13.690 VND/kg.
In den zentralen und südlichen Regionen waren die Preise ähnlich. Die meisten großen Stahlmarken wie Hoa Phat, VAS und Viet Duc haben ihre Preise gegenüber der vorherigen Handelssitzung unverändert gelassen, wobei die üblichen Preise bei etwa 13.500 bis 14.000 VND/kg liegen.
Quelle: https://baolamdong.vn/gia-kim-loai-ngay-30-7-gia-thep-bat-tang-dong-giam-nhe-do-lo-ngai-thuong-mai-384321.html
Kommentar (0)