Illustrationsfoto. Foto: Internet
Weltweite Kaffeepreise erholen sich
Am 17. Juli 2025 um 5:00 Uhr morgens erholten sich die Robusta-Kaffeepreise auf dem Londoner Parkett mit einem Anstieg von 19 bis 50 USD/Tonne, sodass die Schwankungsbreite nun bei 3.242 bis 3.488 USD/Tonne liegt. Konkret: Der Kontrakt für die Lieferung im September 2025 erreichte 3.427 USD/Tonne, im November 2025 3.396 USD/Tonne, im Januar 2026 3.363 USD/Tonne, im März 2026 3.340 USD/Tonne und im Mai 2026 stoppte er bei 3.316 USD/Tonne.
Zum Ende der Handelssitzung stiegen die Arabica-Preise in New York im Vergleich zum Vortag um 9,30 – 11,10 Cent/lb und schwankten zwischen 277,60 und 309,95 Cent/lb. Davon beträgt der Preis für die Lieferung im September 2025 308,45 Cent/lb, im Dezember 2025 300,90 Cent/lb, im März 2026 293,60 Cent/lb und im Mai 2026 287,45 Cent/lb.
Nach Handelsschluss schwankte der Preis für brasilianischen Arabica-Kaffee zwischen den Handelstagen ungleichmäßig und lag zwischen 364,70 und 391,75 USD/Tonne. Im Juli 2025 lag er bei 391,75 USD/Tonne, im September 2025 bei 379,00 USD/Tonne, im Dezember 2025 bei 367,10 USD/Tonne und im März 2026 bei 364,70 USD/Tonne.
Inländische Kaffeepreise fallen stark
Am 17. Juli 2025 um 5:00 Uhr verzeichnete der inländische Kaffeemarkt einen starken Rückgang um 2.900 bis 3.000 VND/kg, völlig entgegen dem vorherigen Aufwärtstrend. Der durchschnittliche Einkaufspreis in den wichtigsten Provinzen liegt derzeit bei 91.500 VND/kg.
In Lam Dong kaufen Händler derzeit Kaffee für 91.700 VND/kg, 3.000 VND/kg weniger als in der vorherigen Sitzung.
Auch in Dak Lak ist ein Rückgang von 3.000 VND/kg zu verzeichnen; derzeit wird Kaffee für 91.600 VND/kg gekauft.
In Gia Lai liegt der Kaffeepreis derzeit bei 91.500 VND/kg, was einem Rückgang von 2.900 VND/kg im Vergleich zu gestern entspricht.
Insbesondere in den Gemeinden Ward 1, Bao Loc, Hoa Ninh, Duc Trong und Dinh Van Lam Ha der Provinz Lam Dong wurde ein Preis von 91.200 VND/kg verzeichnet, 3.000 VND/kg weniger als gestern.
Experten zufolge ist der Rückgang der Kaffeepreise auf den starken Anstieg des US-Dollars zurückzuführen, der zu einer Schwächung vieler Rohstoffe, darunter auch Kaffee, geführt hat. Zudem schreitet die Ernte in Brasilien gut voran, was zu einem reichhaltigeren Marktangebot führt.
Die neuesten Daten zeigen, dass die von der ICE erfassten Robusta-Bestände auf ein Zehnmonatshoch von 5.492 Lots gestiegen sind. Im Gegensatz dazu sind die von der ICE erfassten Arabica-Bestände von einem Höchststand von 892.468 Sack vor fünfeinhalb Monaten auf 831.612 Sack gesunken.
Allerdings werden die Kaffeepreise noch immer durch die Dürre und das raue Wetter in den Kaffeeanbaugebieten Brasiliens gestützt.
Die Nachricht, dass Präsident Trump ab dem 1. August einen 50-prozentigen Zoll auf Importwaren aus Brasilien angekündigt hat, löst auf dem Markt Besorgnis über das Risiko einer Unterbrechung der Kaffeeversorgung aus diesem Land aus.
Laut inländischen Wirtschaftskreisen hat sich die Angebots- und Nachfragesituation auf dem Weltmarkt kaum verändert; die jüngsten Preissteigerungen und -rückgänge sind hauptsächlich auf spekulative Aktivitäten von Investoren zurückzuführen. Zudem ist die Umsetzung der vom US-Präsidenten angekündigten Steuersätze von 50 % für Brasilien und 32 % für Indonesien ab dem 1. August ungewiss, da mit Vergeltungsmaßnahmen vieler Länder zu rechnen ist. Gleichzeitig sind die aktuellen Transaktionen aufgrund der höheren Inlandspreise als die Weltmarktpreise eher trüb.
Pfefferpreise bleiben stabil
Am 17. Juli 2025 um 5:00 Uhr morgens wurden die Inlandspreise für Pfeffer aktualisiert. Sie zeigten einen überwiegend flachen Trend mit nur geringfügigen Schwankungen in einigen Regionen. Das Preisniveau blieb jedoch hoch. Derzeit liegt der durchschnittliche Pfefferpreis in wichtigen Provinzen bei 139.200 VND/kg.
In Gia Lai ist der Pfefferpreis im Vergleich zu gestern um 1.000 VND/kg gesunken und wird derzeit für 138.000 VND/kg gekauft.
Auch in Dak Lak wurde ein Rückgang um 1.000 VND/kg verzeichnet; derzeit liegt der Pfefferpreis in dieser Gegend bei 140.000 VND/kg.
Unterdessen blieben die Pfefferpreise in Ho-Chi-Minh-Stadt gegenüber der vorherigen Sitzung unverändert und wurden weiterhin für 139.000 VND/kg gekauft.
Auch der Pfeffermarkt in Dong Nai bleibt stabil, der aktuelle Kaufpreis liegt bei 139.000 VND/kg.
In Lam Dong bleibt der Pfefferpreis im Vergleich zu gestern unverändert bei 140.000 VND/kg.
Daten der International Pepper Community (IPC), die am 17. Juli 2025 um 5:00 Uhr veröffentlicht wurden, zeigten, dass die Pfefferpreise in Indonesien und Brasilien leicht zurückgingen, während sie auf anderen Märkten stabil blieben.
Konkret liegt der Preis für indonesischen schwarzen Lampung-Pfeffer derzeit bei 7.222 USD/Tonne, während weißer Muntok-Pfeffer für 10.066 USD/Tonne gehandelt wird.
Der malaysische Markt bewegte sich weiterhin seitwärts, wobei die Preise für schwarzen ASTA-Pfeffer bei 8.900 USD/Tonne und für weißen ASTA-Pfeffer bei 11.750 USD/Tonne blieben.
Allein in Brasilien sanken die Pfefferpreise im Vergleich zur vorherigen Handelssitzung um 50 USD/Tonne und liegen derzeit bei 5.750 USD/Tonne.
In Vietnam bleibt der Pfefferexportmarkt im Vergleich zu früher stabil. Schwarzer Pfeffer (500 g/l) wird für 6.440 USD/Tonne verkauft, 550 g/l für 6.570 USD/Tonne, während weißer Pfeffer bei 9.150 USD/Tonne bleibt.
Kurzfristiger Marktausblick
In der kommenden Zeit werden die Inlandspreise für Pfeffer aufgrund der derzeit niedrigen Lagerbestände voraussichtlich hoch bleiben, während die Exportunternehmen ihre Käufe erhöhen, um die Bestellungen für das dritte Quartal zu erfüllen.
Darüber hinaus schrumpft das globale Angebot aufgrund der Produktionsrückgänge in vielen großen Exportländern, während sich die Verbrauchernachfrage nach einer Phase der Schwäche zu Jahresbeginn allmählich erholt.
Als die USA am 9. Juli 2025 einen 50-prozentigen Ausgleichszoll auf brasilianischen Pfeffer ankündigten, sanken die Weltmarktpreise für Pfeffer sofort um 100 bis 200 US-Dollar pro Tonne. Sollten die Preise in Brasilien weiterhin niedrig bleiben, könnte der brasilianische Gewürzverband den Bauern raten, ihre Verkäufe einzustellen und wie bisher Vorräte anzulegen, bis die Preise wieder steigen.
In Vietnam überstieg das Pfefferexportvolumen in den ersten sechs Monaten des Jahres 2025 124.000 Tonnen. Dies führte zu einem starken Rückgang der inländischen Lagerbestände, insbesondere vor dem Hintergrund, dass die diesjährige Ernte voraussichtlich die niedrigste seit vielen Jahren sein wird.
Hinzu kommt, dass die nächste Erntesaison noch acht Monate entfernt ist und die Lagerbestände auf dem niedrigsten Stand seit fünf bis sechs Jahren sind, was den Markt anfälliger für Angebots- und Nachfrageschwankungen macht.
Laut Ptexim werden die US-amerikanischen Gegenzölle noch ausgehandelt und sollen ab dem 1. August 2025 in Kraft treten. Abhängig von der Handelsentwicklung zwischen den Parteien besteht jedoch weiterhin die Möglichkeit einer Verzögerung oder Anpassung.
Die unklare Steuerpolitik hat Importeure zu einem vorübergehenden Kaufstopp veranlasst, was zu einem rapiden Rückgang der Lagerbestände in den USA und der EU führte. Sollten die Zollfaktoren in naher Zukunft geklärt werden, könnte sich der Pfeffermarkt kräftig erholen.
Quelle: https://doanhnghiepvn.vn/kinh-te/gia-nong-san-ngay-17-7-2025-ca-phe-lao-doc-dot-ngot/20250717085028434
Kommentar (0)