Seit Ende April 2025 sind die Stahlpreise bei Händlern und in Geschäften in der Stadt Lao Cai insbesondere gestiegen: Stahlrollen verteuerten sich um 160 VND/kg (von 15.125 VND auf 15.285 VND/kg); Bewehrungsstahl verteuerte sich um 195 VND/kg (von 15.200 VND auf 15.395 VND/kg).
Seit Anfang Mai 2025 sind die Zementpreise bei den Händlern ebenfalls um 50.000 VND/Tonne gestiegen: Hoang Long-Zement und Ha Trung-Zement der Güteklasse 30–40 kosten jeweils 1,25–1,35 Millionen VND/Tonne, Hai Phong -Zement 1,6 Millionen VND/Tonne und Yen Binh-Zement der Güteklasse 30–40 1,3–1,4 Millionen VND/Tonne … Aufgrund der zusätzlichen Transportkosten schwanken die Zementpreise je nach Region.
Unmittelbar nachdem die Preise für Zement und einige andere Materialien gestiegen waren, begannen die Betonunternehmen in der Region, auch die Preise für Handelsbeton um 30.000 VND/ m3 anzupassen: Handelsbeton der Güteklasse 100 (Stein 1x2, 2x4, Slump 12÷2) kostet 840.000 VND/ m3 , Beton der Güteklasse 150 (Stein 1x2, 2x4, Slump 12÷2) kostet 890.000 VND/ m3 , Beton der Güteklasse 200 (Stein 1x2, 2x4, Slump 12÷2) kostet 940.000 VND/ m3 , Beton der Güteklasse 250 (Stein 1x2, 2x4, Slump 12+2) kostet 990.000 VND/ m3 ; Beton der Güteklasse 300 (Stein 1x2, 2x4, Slump 12+2) kostet 1.090.000/ m3 .
Steigende Materialpreise wirken sich direkt auf den Bauprozess von Projekten in der Region aus.


Die Construction Joint Stock Company 568 beteiligte sich am Paket Nr. 09 und errichtete das Schlüsselprojekt eines Erdrutschschutzdamms am Ufer des Roten Flusses (Phase 2), von km1 + 140,32 bis km3 + 370,52, Länge 2.230,2 m. Bislang hat die Einheit im Wert von rund 97 Milliarden VND gebaut, was schätzungsweise 63 % des Auftragswerts entspricht. Seit Anfang 2025 verzeichnete der Markt jedoch drei Anstiege der Materialpreise, was dem Bauunternehmer Sorgen bereitet.
Herr Nguyen Thanh Binh, Baustellenleiter der Construction Joint Stock Company 568, sagte, die Einheit habe die Zeit und das übergebene Gelände genutzt, um die Bauarbeiten umgehend durchzuführen. Allerdings seien derzeit noch einige Abschnitte nicht geräumt. Daher hoffe die Einheit, dass der Investor und die Stadt Lao Cai das Gelände bald übergeben, damit die Bauarbeiten abgeschlossen werden können.
Das Schlüsselprojekt des Roten Flusses zum Schutz vor Erdrutschen (Phase 2) hat eine Gesamtlänge von 3.209,6 m und verläuft entlang des rechten Ufers des Roten Flusses, beginnend an der Mündung des Ngoi Duong-Bachs bis zum Ende der Strecke neben der Lang Giang-Brücke im Bezirk Xuan Tang der Stadt Lao Cai. Die vertikale Wandkonstruktion des Damms besteht aus Stahlbeton der Güteklasse M250; die Wandhöhe des Damms beträgt je nach Bodenbeschaffenheit 5 bis 11 m.

Laut Aufzeichnungen bis zum 8. Mai 2025 ist der Damm noch an 3 Räumungsstellen mit einer Länge von 520 m blockiert, wobei 9 Haushalte einer Räumungsentschädigung nicht zugestimmt haben, was zu zahlreichen Schwierigkeiten für die Baueinheit führt und zu Unterbrechungen führt.
Auf der Baustelle der Straßenbrücke über die Grenze des Roten Flusses von Ban Vuoc, Bat Xat (Vietnam) – Ba Sai (China) beschleunigt die Baueinheit dieser Tage den Baufortschritt, um die Regen- und Hochwassersaison der kommenden Monate zu überstehen. Der Bauumfang der Hauptbrücke über den Roten Fluss ist Extradosed (Schrägseilbrücke mit niedrigem Turm) mit vorgespannten Stahlbetonträgern, die im Freivorbauverfahren in Kombination mit fächerförmigen Schrägseilbrücken errichtet werden, wobei die Turmpfeiler vom Brückendeck aus 20 m hoch sind. Die Brücke ist 35,3 m breit und verfügt über 4 Fahrspuren für Kraftfahrzeuge, 2 Fahrspuren für Fahrzeuge mit eingeschränkter Mobilität und 2 Fahrspuren für Fußgänger. Die vietnamesische Seite hat in den Bau der Hälfte der Hauptbrücke investiert, was 115 m entspricht.


Herr Ho Xuan Hung, technischer Leiter des Brückenbauprojekts der Brückenbaueinheit Trung Chinh Construction and Trading Company Limited, sagte, dass die Beschleunigung des Projektfortschritts zu diesem Zeitpunkt der Einheit auch dabei helfen werde, die Sorgen über steigende Baumaterialpreise zu verringern.
Der Hauptgrund für den jüngsten Anstieg der Stahl- und Zementpreise liegt Experten zufolge in den gestiegenen Materialkosten sowie in der starken Erholung der Materialnachfrage nach dem ersten Quartal. Darüber hinaus haben auch Faktoren wie Transport, Energiepreise und die Auswirkungen der Rohstoffimportpolitik die Produktionskosten erhöht.

Im aktuellen Marktumfeld wird Bauunternehmen geraten, bei Vertragsverhandlungen vorsichtig zu sein, flexible Finanzszenarien zu entwickeln und die Materialpreisentwicklung im In- und Ausland genau zu beobachten, um Projektverträge abzuschließen, die wirtschaftliche Effizienz bringen und Verluste durch Projektpreissteigerungen vermeiden.
Quelle: https://baolaocai.vn/gia-thep-va-xi-mang-tang-khien-doanh-nghiep-xay-dung-lo-lang-post401547.html
Kommentar (0)