Der Spotpreis für Gold lag zu Wochenbeginn bei 3.450,03 USD je Unze. In den ersten Stunden fiel er auf 3.411 USD je Unze und verlor bei der Eröffnung des nordamerikanischen Marktes weiter die Marke von 3.400 USD.

In den folgenden Handelssitzungen kam es nicht zu weiteren starken Ausverkäufen, doch der Goldpreis konnte sich nicht erholen. Bis Mittwochmorgen verharrte der Goldpreis in der Spanne zwischen 3.375 und 3.400 US-Dollar pro Unze. Die restriktive Haltung der US-Notenbank (Fed) drückte den Goldpreis bis zum Handelsschluss in Nordamerika auf 3.365 US-Dollar pro Unze.

Der Spotpreis für Gold fiel am Donnerstag weiter und fiel auf 3.350 Dollar pro Unze. Dieser attraktive Preis weckte Kaufinteresse und verhalf dem Edelmetall zu einer Erholung auf 3.377 Dollar pro Unze.

Mit der Öffnung der asiatischen Märkte kam es zu starken Abverkäufen. Der Spotpreis für Gold fiel von 3.368 Dollar pro Unze auf 3.346 Dollar und erreichte seinen Tiefpunkt bei 3.341 Dollar pro Unze.

Der Goldpreis stieg innerhalb von nur einer Stunde plötzlich von 3.344 auf 3.370 Dollar pro Unze, was die Entscheidung der Anleger widerspiegelt, zum Schutz vor geopolitischen Risiken Nettokäufe zu tätigen.

Danach blieben die Goldpreise in einer recht engen Spanne und stiegen und fielen nur um etwa 8 USD, was die Vorsicht des Marktes zeigt.

Laut Kitco schloss der Spotpreis für Gold die Woche bei 3.344 USD/Unze. Gold-Futures zur Lieferung im August 2025 wurden auf dem New Yorker Parkett der Comex zu 3.364 USD/Unze gehandelt.

Goldpreis.jpg
Experten sind hinsichtlich des Goldpreises weniger optimistisch. Foto: Kitco

Goldpreis wird voraussichtlich kurzfristig sinken

Experten gehen davon aus, dass der Goldpreis in der kommenden Zeit aufgrund geopolitischer Faktoren oder der Geldpolitik einem kurzfristigen Abwärtsdruck ausgesetzt sein könnte.

Adam Button, Leiter der Währungsstrategie bei Forexlive, sagte, die Volatilität auf dem Edelmetallmarkt spiegele das Auf und Ab der geopolitischen Risiken wider. Im aktuellen Kontext ist Button vorsichtig und zögert, die Entwicklung des Goldpreises vorherzusagen.

„Gold wird derzeit im Nahen Osten gehandelt“, sagte Button, da die Käufer sich Sorgen über einen Krieg im Iran machen.

Auch wenn der Höchststand vom April möglicherweise nicht überschritten wird, sagte Button, dass es ein Erfolg sei, wenn der Goldpreis auf dem aktuellen Niveau verharrt und dass langfristige Unterstützungsfaktoren bald wieder ins Spiel kommen werden.

Langfristig wird der Goldmarkt weiterhin von Faktoren wie dem Handelskrieg zwischen den USA und China, Haushaltsproblemen in den USA und Entwicklungstrends in der KI-Technologie beeinflusst werden.

In einem Kommentar zu den wichtigsten Inflationsdaten, die nächste Woche anstehen, sagte Button, dass der PCE-Index (Personal Consumption Expenditures) für Mai kein großes Risikoereignis für Gold darstelle.

Die Bemühungen der Trump-Regierung um eine diplomatische Lösung des Israel-Iran-Konflikts wirken sich negativ auf den Goldpreis aus, so Sean Lusk, Direktor für kommerzielle Absicherung bei Walsh Trading. Tatsächlich gab es keinen Zufluss von Geld in Gold als sicheren Hafen.

Langfristig orientierte Fonds und Investoren lassen den Goldpreis jedoch nicht zu weit fallen. Herr Lusk sieht den mittelfristigen Trend des Goldes als rückläufig an. Am Markt könnte es zum Monats- und Quartalsende zu einer Liquidation kommen.

Herr Lusk sagte, dass es auf dem Markt zu einer Divergenz zwischen den Entwicklungen auf dem Aktienmarkt und denen auf dem Goldmarkt kommen könnte. Bis zum Ende des dritten Quartals dürften die Goldpreise wieder auf ihre Tiefststände vom April fallen.

Die Marke von 3.337 US-Dollar (50-Wochen-Durchschnitt) ist ein Schlüsselniveau, das gehalten werden muss. Wird dieses Niveau durchbrochen, könnte der Goldpreis schnell auf 3.187 US-Dollar fallen.

Marc Chandler, CEO von Bannockburn Global Forex, stimmte dem zu und sagte, dass der Goldpreis in der kommenden Woche einige mittelfristige Tiefststände testen könnte.

Entgegen der landläufigen Meinung fiel der Goldpreis trotz der Eskalation des Israel-Iran-Konflikts. Der Rückgang um 2,3 Prozent war der größte Wochenverlust seit fünf Wochen. Der US-Dollar-Index stieg erstmals seit drei Wochen.

Das Edelmetall fiel vor Wochenende unter seinen 20-Tage-Durchschnitt (3.350 USD/Unze), schloss den Monat aber nicht darunter. Die Unterstützung im Chart liegt im Bereich von 3.290 bis 3.295 USD.

Ein Durchbruch über 3.265 US-Dollar könnte eine längere Konsolidierungs-/Korrekturphase signalisieren und möglicherweise einen Test der 3.200 US-Dollar-Marke nach sich ziehen, warnte Chandler.

Goldpreis heute, 22. Juni 2025: Weltweiter Goldpreis sinkt, Goldringpreis schießt in die Höhe. Der Goldpreis heute, 22. Juni 2025, ist im Wochenendhandel weltweit erneut gesunken, doch Experten raten davon ab, Gold überstürzt zu verkaufen. Im Inland ist der Goldringpreis dennoch um eine halbe Million VND/Tael gestiegen.
Warum wird ein starker Rückgang des weltweiten Goldpreises auf 96 Millionen VND/Tael prognostiziert ? Der weltweite Goldpreis wird voraussichtlich in der zweiten Hälfte des Jahres 2025 stark auf unter 3.000 USD/Unze (96 Millionen VND/Tael) fallen.

Quelle: https://vietnamnet.vn/gia-vang-bat-ngo-giam-sau-du-bao-sap-toi-ra-sao-2413718.html