LIVE-UPDATE-TABELLE DES GOLDPREISES HEUTE, 17.9., UND DES WECHSELKURSES HEUTE, 17.9 .
[WIDGET_GOLD_RATE:::PNJ:]
Die inländischen Goldpreise sind letzte Woche stark gestiegen.
Der inländische Goldpreis erreichte in der letzten Handelssitzung der Woche (16. September) 69 Millionen VND/Tael. Damit hat der Goldpreis die höchste Marke seit Jahresbeginn erobert.
Einige Experten sind der Ansicht, dass eine weitere Lockerung der Zinsen durch die US-Notenbank (Fed) in der nächsten Woche zu einem weiteren Anstieg des Goldmarktes beitragen würde.
Seit Wochenbeginn zeigten die inländischen Goldpreise steigende Tendenz: Am Morgen des 11. und 12. September kam es zu zwei aufeinanderfolgenden Anstiegen, am Morgen des 13. und 14. September folgte der Preis dann dem Trend der Weltgoldpreise und stabilisierte sich am Morgen des 15. September, bevor er sich am Ende der Woche wieder erholte.
Am Ende der Handelssitzung am Wochenende (16. September) wurde der Preis für SJC-Gold auch von der Saigon Jewelry Company angepasst und im Vergleich zum gestrigen Schlusskurs um 200.000 VND/Tael sowohl beim Kauf als auch beim Verkauf erhöht, der bei 68,25 – 68,95 Millionen VND/Tael (Kauf – Verkauf) lag.
Bei diesem Preis stieg der inländische Goldpreis letzte Woche um 150.000 VND/Tael, was einem Wertanstieg von 0,21 % entspricht. Gleichzeitig stiegen die weltweiten Goldpreise im Wochenverlauf um 0,3 %.
Goldpreis heute, 17. September 2023, SJC-Goldpreis stellt einen Rekord auf, asiatische Investoren „kaufen verrückt“, Geld fließt in Edelmetalle. (Quelle: Shutterstock) |
Laut der Zeitung World & Vietnam schloss der Weltgoldpreis die Handelswoche (15. September) auf dem Kitco-Parkett bei 1.925,1 USD/Unze.
Zusammenfassung der SJC-Goldpreise bei den wichtigsten inländischen Handelsmarken zum Handelsschluss am 16. September:
Die Saigon Jewelry Company gab den Preis für SJC-Gold mit 68,25 – 68,95 Millionen VND/Tael an.
Der Preis für SJC-Gold wird von der Doji Group derzeit mit 68,1 – 69,0 Millionen VND/Tael angegeben.
PNJ-System gelistet bei: 68,0 – 68,8 Millionen VND/Tael.
Der SJC-Goldpreis in Bao Tin Minh Chau beträgt: 68,3 – 68,95 Millionen VND/Tael; Die Marke Thang Long Dragon Gold wurde zu 56,83 – 57,68 Millionen VND/Tael gehandelt; Der Preis für Schmuckgold liegt bei 56,35 – 57,45 Millionen VND/Tael.
Umgerechnet auf den USD-Kurs der Vietcombank vom 16. September (1 USD = 24.435 VND) entspricht der Weltgoldpreis 57,47 Millionen VND/Tael und liegt damit 11,48 Millionen VND/Tael unter dem Verkaufspreis von SJC-Gold.
Sollte immer noch in Gold investieren
Die weltweiten Goldpreise blieben neutral, da das Tauziehen zwischen der restriktiven Geldpolitik der Fed und dem potenziellen Risiko einer Rezession den Markt weiterhin beherrschte.
Obwohl der Goldpreis eine gewisse technische Dynamik aufweist, ist er laut Analysten nicht stark genug, um den signifikanten Widerstand bei 1.980 USD pro Unze zu durchbrechen.
Vor dem Wochenende wurden Gold-Futures für Dezember zuletzt zu 1.945,60 USD pro Unze gehandelt, praktisch unverändert gegenüber dem Schlusskurs vom Freitag. Dies ist die vierte Woche in Folge, in der der Goldpreis am Freitag knapp unter dem anfänglichen Widerstand bei 1.950 USD pro Unze lag, was nach Ansicht einiger Analysten zeigt, wie ausgeglichen der Markt mittlerweile ist.
Der Aufschwung am Goldmarkt wird nächste Woche deutlich zu sehen sein, wenn die Fed ihre neueste geldpolitische Entscheidung und aktualisierte Wirtschaftsprognosen veröffentlicht. Es wird nicht erwartet, dass die US-Notenbank nächste Woche die Zinsen erhöht. Es wird jedoch erwartet, dass Fed-Vorsitzender Jerome Powell seine restriktive Geldpolitik beibehält.
Das CME FedWatchTool zeigt, dass die Märkte derzeit eine Wahrscheinlichkeit von etwa 60 % einpreisen, dass sich die Zinssätze für den Rest des Jahres nicht ändern werden. Allerdings sind diese Markterwartungen relativ volatil und können sich schnell ändern.
Während Powells bevorstehende Äußerungen den Goldpreis in Schach halten könnten, weisen Analysten darauf hin, dass die Geldpolitik an Wirksamkeit verliert.
„Die allgemeine Botschaft der Zentralbanken weltweit lautet, dass die Zinserhöhungen zu Ende gehen, und das ist positiv für Gold“, sagte Edward Moya , leitender Marktanalyst bei OANDA.
Der Goldpreis werde vor der Fed-Sitzung Schwierigkeiten haben, die Marke von 1.980 Dollar pro Unze zu überschreiten, sagte Colin Cieszynski , Chef-Marktstratege bei SIA Wealth Management.
Während davon auszugehen ist, dass der Goldpreis kurzfristig stagnieren wird, sagte Cieszynski, dass die langfristigen optimistischen Aussichten für das Edelmetall weiterhin bestehen bleiben. „Die Zentralbanken haben Probleme. Die Lohninflation steigt weiter. Das Inflationsproblem wird nicht verschwinden, und das ist positiv für Gold“, sagte er.
Unterdessen sagte Everett Millman , Edelmetallexperte bei Gainesville Coins, die Stärke der Erholung von Gold zeige dessen Potenzial. Angesichts der Geldpolitik der Fed und des aktuellen US-Dollarkurses sollte der Goldpreis mindestens unter 1.900 Dollar pro Unze liegen, merkte er an.
„Die schwache Verfassung der Weltwirtschaft stützt weiterhin den Goldpreis. Es gibt einige Faktoren, die den Goldpreis über 1.900 Dollar halten, aber nicht genug, um den Goldpreis weiter in die Höhe zu treiben“, sagte er.
Während die Fed nächste Woche die meiste Aufmerksamkeit auf sich ziehen wird, werden die Märkte auch geldpolitische Entscheidungen der Bank of England, der Bank of Japan und der Schweizerischen Nationalbank verfolgen.
Die Anleger achten auf die Goldnachfrage in Japan, da ein schwacher Yen zu einer Rekordnachfrage nach Gold im Inland geführt hat. Gold wird derzeit gegenüber dem Yen nahe Rekordhöhen gehandelt, während sich die Aufschläge für physische Goldbarren ebenfalls in der Nähe ihres Allzeithochs halten.
Selbst nachdem der Goldpreis angesichts steigender Renditen von Staatsanleihen und eines Sechsmonatshochs des US-Dollarindex kurzzeitig unter 1.900 USD je Unze gefallen war, hat er sich gut erholt, was den Analysten von ANZ Research zufolge ein gutes Zeichen für die Preisentwicklung des Edelmetalls bei steigender Nachfrage ist.
Analysten gehen zudem davon aus, dass sich die Investitionsströme verbessern werden: „Die Attraktivität von Gold als Anlage wird steigen, da die makroökonomische Unsicherheit zunimmt und die Erwartungen einer weiteren Lockerung der Geldpolitik im Jahr 2024 steigen.“
ANZ wies darauf hin, dass Anleger bislang „130 Tonnen Gold liquidiert haben“, die meisten davon aufgrund der restriktiven Geldpolitik in Europa und Nordamerika. Sie stellten fest, dass in Asien in diesem Jahr 9,1 Tonnen gekauft wurden, davon 6 Tonnen allein im August.
„Ein schwächerer Yuan und ein geringeres Verbrauchervertrauen treiben die Zuflüsse in Gold an“, sagten sie.
Mit Blick auf Futures und Optionen sagen die ANZ-Analysten, dass die Netto-Long-Positionen auf einem Sechsmonatstief liegen, was jedoch tatsächlich ein positives Signal für die zukünftigen Preise sein könnte.
Sie erwarten außerdem, dass sich der jüngste Trend zum Goldkauf durch die Zentralbanken fortsetzt. „Geopolitische Spannungen führen zu einer strukturellen Verschiebung der Ölkäufe der Zentralbanken. Wir erwarten, dass die Nachfrage im Jahr 2023 auf 750 Tonnen steigen wird, aber 2022 unter dem Rekordwert von 1.080 Tonnen liegen wird“, sagten sie.
[Anzeige_2]
Quelle
Kommentar (0)