Die inländischen Preise für Goldringe schwankten heute Morgen kaum.
Heute früh notierte die SJC Company den Preis für Goldringe vom Typ 1-5 mit nur 114-117 Millionen VND/Tael (Kauf-Verkauf), unverändert gegenüber dem Schlusskurs von gestern.
Doji Gold and Gemstone Group hat heute früh den Preis für 9999 Goldringe bei 114,5-118 Millionen VND/Tael (Kauf – Verkauf) gehandelt, unverändert in Kaufrichtung und 500.000 VND teurer pro Tael in Verkaufsrichtung im Vergleich zum Ende der gestrigen Sitzung.
Kaufen (VND/Tael) | Erhöhen/Verringern | Verkaufen (VND/Tael) | Erhöhen/Verringern | |
SJC | 114.000.000 | 0 | 117.000.000 | 0 |
Doji | 114.500.000 | 0 | 118.000.000 | + 500.000 |
SJC- und Doji-Preisliste für Goldringe am Morgen des 18. April aktualisiert
Zu Beginn der Handelssitzung am 18. April war der Preis für SJC 9999-Gold im Vergleich zum Schlusskurs der gestrigen Handelssitzung um 1,5 Millionen VND/Tael beim Kauf und um 2 Millionen VND/Tael beim Verkauf gestiegen, und zwar auf 117-120 Millionen VND/Tael (Kauf-Verkauf).
Der Preis für 9999er Gold wurde von der Saigon Jewelry Company Limited (SJC) um 8:40 Uhr und der Preis für 9999er Gold wurde von der Doji Jewelry Group um 8:42 Uhr wie folgt angegeben:
Kaufen (VND/Tael) | Erhöhen/Verringern | Verkaufen (VND/Tael) | Erhöhen/Verringern | |
SJC HCMC | 117.000.000 | + 1.500.000 | 120.000.000 | + 2.000.000 |
Doji Hanoi | 117.000.000 | + 1.500.000 | 120.000.000 | + 2.000.000 |
Doji HCMC | 117.000.000 | + 1.500.000 | 120.000.000 | + 2.000.000 |
SJC- und Doji-Goldbarrenpreisliste am Morgen des 18. April aktualisiert
Der von der Staatsbank am 18. April veröffentlichte Leitkurs betrug 24.898 VND/USD, ein Anstieg von 5 VND gegenüber der vorherigen Handelssitzung. Der USD-Kurs bei den Geschäftsbanken lag heute Morgen (18. April) üblicherweise bei 25.670 VND/USD (Kauf) und 26.060 VND/USD (Verkauf).
Heute um 8:40 Uhr (18. April, vietnamesischer Zeit) lag der Weltmarktpreis für Gold bei 3.327 USD/Unze, ein Plus von 2 USD/Unze gegenüber gestern Abend. Der Preis für Gold-Futures für Juni 2025 lag auf dem Parkett der Comex New York bei 3.341 USD/Unze.
Am Morgen des 18. April lag der in USD-Bankkurse umgerechnete Weltgoldpreis bei über 105,5 Millionen VND/Tael, einschließlich Steuern und Gebühren, also etwa 14,5 Millionen VND/Tael unter dem inländischen Goldpreis.
Am Ende der Sitzung am 17. April schloss der Preis für Goldbarren bei SJC bei 115,5-118 Millionen VND/Tael (Kauf – Verkauf), ein Anstieg von 2,5 Millionen VND/Tael in beide Richtungen im Vergleich zum Schlusskurs der vorherigen Handelssitzung.
Der Preis für SJC 1-5 Chi-Goldringe liegt bei 114-117 Millionen VND/Tael (Kauf – Verkauf), was einem Anstieg von 3,5 Millionen VND/Tael in beide Richtungen gegenüber dem Schlusskurs der vorherigen Sitzung entspricht.
Der Preis für 9999 Goldringe lag bei Doji zum Handelsschluss bei 114,5-117,5 Millionen VND/Tael, was einem Anstieg von 4 Millionen VND/Tael sowohl beim An- als auch beim Verkaufspreis im Vergleich zum Handelsschluss der vorherigen Sitzung entspricht.
Der Weltgoldpreis lag heute um 20:00 Uhr (17. April, Vietnam-Zeit) auf dem Kitco-Parkett bei 3.325 USD/Unze und damit 0,48 % unter dem Handelsbeginn. Der Gold-Futures-Preis zur Lieferung im Juni 2025 lag auf dem Comex-Parkett in New York bei 3.337 USD/Unze.
Der Goldpreis gab im frühen US-Handel leicht nach, nachdem er im Juni-Comex-Futures-Kontrakt ein Rekordhoch von 3.371,90 Dollar je Unze erreicht hatte. Die Risikoaversion blieb hoch und steigerte die Nachfrage nach Gold als sicheren Hafen weiter.
Am Markt herrscht derzeit große Aufregung über die Rede des Vorsitzenden der US-Notenbank, Jerome Powell, vor dem Economic Club of Chicago am 16. April.
Wenn höhere Zölle die Verbraucherpreise weiter in die Höhe treiben und die Wirtschaftstätigkeit schwächen, werde die Fed gezwungen sein, sich zwischen zwei Zielen zu entscheiden: der Kontrolle der Inflation und der Unterstützung des Arbeitsmarktes, sagte Powell.
Er ist besorgt über die Stagflation, also eine hartnäckige Inflation in Kombination mit einem verlangsamten Wirtschaftswachstum. Die Fed wird die Lücke zwischen der tatsächlichen Inflation und ihrem 2%-Ziel, das Ausmaß der Schwäche des Arbeitsmarktes und die Zeit bis zur Verbesserung beider Faktoren berücksichtigen und dann über eine entsprechende Zinsanpassung entscheiden.
Herr Powell betonte, dass die Fed es mit der Senkung der Zinsen nicht eilig habe und räumte ein, dass die Wirtschaftsaussichten aufgrund unvorhersehbarer handelspolitischer Entscheidungen weiterhin volatil seien.

Nach Powells Äußerungen kam es zu einem Ausverkauf an der Börse. Präsident Trump twitterte, Powells Äußerungen seien ein völliges Chaos und sollten entlassen werden.
Der US-Dollar-Index (DXY), der die Performance des Greenbacks gegenüber sechs Hauptwährungen (EUR, JPY, GBP, CAD, SEK, CHF) misst, lag bei 99,54 Punkten.
Die Rohöl-Futures an der Nymex legten leicht zu und notierten bei rund 63,25 Dollar pro Barrel. Die Rendite zehnjähriger US-Staatsanleihen liegt aktuell bei 4,31 Prozent.
Die Zahl der Baubeginne sank im März um 11,4 Prozent auf eine saisonbereinigte Jahresrate von 1,324 Millionen Einheiten, teilte das Handelsministerium mit. Ökonomen hatten einen Rückgang von 5,3 Prozent bzw. 1,42 Millionen Einheiten prognostiziert.
Die Europäische Zentralbank (EZB) hat ihren Leitzins erneut um 25 Basispunkte gesenkt. Der Einlagenzinssatz, der Hauptrefinanzierungssatz und der Spitzenrefinanzierungssatz werden auf 2,25 Prozent, 2,4 Prozent bzw. 2,65 Prozent gesenkt.
Goldpreisprognose
Der Goldpreis stieg laut David Erfle, Gründer von JuniorMinerJunky, auf über 3.200 Dollar pro Unze, da geopolitische Spannungen, wirtschaftliche Unsicherheit und die US-Handelspolitik die Nachfrage nach sicheren Anlagen ankurbelten. „Gold beginnt, parabolisch zu steigen“, sagte Erfle.
China könnte seinen Plan zur De-Dollarisierung beschleunigen. Nach den neuen Zöllen scheint China US-Staatsanleihen zu verkaufen, um mehr Gold zu kaufen. Früher war China der größte Käufer von Staatsanleihen. Jetzt ist es der größte Verkäufer.
„Außerdem werden Goldminenunternehmen und kleine Goldaktien attraktiv. Goldaktien werden endlich so attraktiv wie Gold“, erklärte Erfle.
Mit Blick auf die Zukunft bleibt er vorsichtig, aber strategisch. „Ich investiere 30 % in physische Metalle, 20 % in Bargeld und 50 % in Goldaktien. Bislang läuft es gut.“
Die aktuelle Goldpreisrallye ist etwas außer Kontrolle geraten und birgt das Risiko einer Korrektur für das Edelmetall, so Ole Hansen, Leiter der Rohstoffstrategie der Saxo Bank. Er analysierte, dass die Korrekturen im vergangenen Jahr gering ausgefallen seien, weil potenzielle Käufer stets auf niedrigere Preise gewartet hätten.
Quelle: https://vietnamnet.vn/gia-vang-hom-nay-18-4-2025-dot-ngot-giam-manh-nha-dau-tu-chot-loi-2392400.html
Kommentar (0)