LIVE-UPDATE-TABELLE DES GOLDPREISES HEUTE 14.12. UND DES WECHSELKURSES HEUTE 14.12 .
1. PNJ – Aktualisiert: 14. Dezember 2023 00:00 – Website-Lieferzeit – ▼ / ▲ Im Vergleich zu gestern. | ||
Typ | Kaufen | Verkaufen |
HCMC - PNJ | 59.900 | 61.100 |
HCMC – SJC | 72.700 | 73.700 |
Hanoi - PNJ | 59.900 | 61.100 |
Hanoi - SJC | 72.700 | 73.700 |
Da Nang - PNJ | 59.900 | 61.100 |
Da Nang - SJC | 72.700 | 73.700 |
Westliche Region – PNJ | 59.900 | 61.100 |
Westliche Region – SJC | 72.700 | 73.800 |
Schmuckgoldpreis - PNJ-Ringe (24K) | 59.900 | 61.000 |
Schmuck Goldpreis - 24K Schmuck | 59.800 | 60.600 |
Schmuck Goldpreis - 18K Schmuck | 44.200 | 45.600 |
Schmuck Goldpreis - 14K Schmuck | 34.200 | 35.600 |
Schmuck Goldpreis - 10K Schmuck | 23.960 | 25.360 |
Die inländischen Goldpreise kehrten sich um und stiegen ungleichmäßig an, wobei der höchste Anstieg in der Handelssitzung am 13. Dezember bei 250.000 VND/Tael lag.
Konkret notierte die Ho Chi Minh City Jewelry Company am 13. Dezember um 14:00 Uhr den Preis für SJC-Gold mit 72,7 – 73,72 Millionen VND/Tael (Kauf-Verkauf), was einem Anstieg von 100.000 VND/Tael in beide Richtungen gegenüber dem Schlusskurs von gestern entspricht.
Phu Quy Jewelry Group notierte den Ankaufspreis für SJC-Gold mit 72,9 Millionen VND/Tael, ein Anstieg um 250.000 VND/Tael; der Verkaufspreis lag bei 73,8 Millionen VND/Tael, ein Anstieg um 200.000 VND/Tael im Vergleich zu gestern.
Unterdessen wurde SJC-Gold der DOJI Gold and Gemstone Group in Hanoi und Ho-Chi-Minh-Stadt zu 72,6 – 73,7 Millionen VND/Tael gehandelt, was einem Anstieg von 200.000 VND/Tael sowohl beim Kauf als auch beim Verkauf entspricht.
Im Gegensatz zum Anstieg des SJC-Goldpreises sanken die Goldringe von PNJ Ho Chi Minh City leicht um 100.000 VND/Tael und wurden zu 59,9 – 61,1 Millionen VND/Tael (Kauf-Verkauf) gehandelt.
Die weltweiten Goldpreise erholten sich leicht, notierten aber immer noch unter der Marke von 2.000 USD/Unze. Laut TG&VN lag der Weltgoldpreis am 13. Dezember um 20:00 Uhr auf Kitco bei 1.980,9 – 1.981,9 USD/Unze, ein Plus von 1,4 USD gegenüber der Vorsitzung.
Der US-Verbraucherpreisindex (VPI) für November sollte um 3,1 % steigen und damit über dem Ziel von 2 % liegen. Dies weckte auf dem Goldmarkt die Befürchtung, dass die US-Notenbank (Fed) die hohen Zinsen beibehalten würde, was zu einem Preisrückgang bei den Edelmetallen führte.
Im Mittelpunkt stehen die zweitägige geldpolitische Sitzung des Offenmarktausschusses (FOMC) der Fed und die Erklärung von Fed-Vorsitzendem Jerome Powell auf der Pressekonferenz. Der Marktkonsens geht davon aus, dass der FOMC die Zinsen unverändert lassen wird.
Anleger erwarten jedoch auch, dass die FOMC-Erklärung und Powells Pressekonferenz weiterhin restriktiv bleiben werden. Der Kampf gegen die Inflation sei noch nicht vorbei. Viele Marktbeobachter erwarten, dass die Fed die US-Zinsen bis Mitte 2024 senken wird.
Laut dem CME FedWatch-Tool prognostiziert der Markt eine Wahrscheinlichkeit von etwa 80 %, dass die Fed im Mai die Zinsen senken wird.
Ein weiterer Grund für den Goldpreisverfall ist der anhaltende Goldabverkauf durch Anleger. Der weltgrößte Goldfonds SPDR verkaufte 2,89 Tonnen und verfügt nun nur noch über 875,65 Tonnen Gold.
Goldpreis heute, 14. Dezember 2023: Der Goldpreis schwankt leicht, es gibt einen Grund, den Anstieg zu konsolidieren, Anleger verkaufen massiv. (Quelle: Getty) |
Zusammenfassung der SJC-Goldbarrenpreise bei großen inländischen Handelsmarken zum Handelsschluss am 13. Dezember:
Die Saigon Jewelry Company notierte den Preis für SJC-Gold mit 72,80 – 73,82 Millionen VND/Tael.
Der Goldpreis von SJC wird von der Doji Group derzeit mit 72,80 – 73,80 Millionen VND/Tael angegeben.
Phu Quy Group notiert bei: 72,90 – 73,80 Millionen VND/Tael.
PNJ Group notiert bei: 72,70 – 73,70 Millionen VND/Tael.
Der SJC-Goldpreis in Bao Tin Minh Chau beträgt 72,93 – 73,80 Millionen VND/Tael; die Goldmarke Rong Thang Long wird zu 60,38 – 61,48 Millionen VND/Tael gehandelt; der Goldpreis für Schmuck wird zu 60,10 – 61,30 Millionen VND/Tael gehandelt.
Das „Goldfieber“ ist noch nicht abgekühlt.
Der Goldpreis erreichte am 4. Dezember einen neuen Höchststand. Beflügelt wurde er durch die Äußerungen des Fed-Vorsitzenden Jerome Powell vom 1. Dezember, wonach die US-Notenbank die Zinsen bereits 2024 senken könnte.
Die Bemerkung von Herrn Powell, die US-Geldpolitik sei „in eine enge Spanne geraten“, stärkte das Vertrauen der Anleger, während Experten sagten, der Preisanstieg könnte auf eine Kombination mehrerer Faktoren zurückzuführen sein.
Sinkende Renditen auf Staatsanleihen, ein schwächerer US-Dollar und anhaltende Käufe durch die Zentralbanken hätten dazu beigetragen, den Goldpreis am 4. Dezember in die Höhe zu treiben, sagte Goh Jun Yong, Investmentanalyst beim DBS Investment Office.
Er verwies auch auf den anhaltenden Krieg im Gazastreifen als einen beitragenden Faktor. „Der Konflikt zwischen Israel und der Hamas fügt der Gleichung zweifellos eine geopolitische Risikodimension hinzu; als sicherer Hafen schneidet Gold in Zeiten von Konflikten und Unsicherheit typischerweise gut ab.“
Aaron Chwee, Leiter der Vermögensberatung bei OCBC, sagte jedoch, dass die Spannungen im Nahen Osten die Preise im Vergleich zu anderen Variablen „in einem viel geringeren Ausmaß“ beeinflussten.
Der Preisanstieg sei vielmehr auf die starke Nachfrage asiatischer Zentralbanken wie Indien und China zurückzuführen, so der Experte. Die beiden weltweit größten Goldkäufer, China und Indien, decken mehr als die Hälfte der weltweiten Gesamtnachfrage ab.
Experten zufolge gibt es keine Anzeichen dafür, dass der globale „Goldrausch“ in absehbarer Zeit nachlässt.
Prognosen zufolge werden die Goldpreise im Jahr 2024 neue Höchststände erreichen und über 2.000 US-Dollar bleiben. Grund dafür sind die zunehmenden Markterwartungen, dass der Straffungszyklus der Fed beendet ist, die geopolitische Unsicherheit, ein potenziell schwächerer US-Dollar und weltweit niedrigere Zinssätze.
Darüber hinaus werden starke Käufe der Zentralbanken die Aufwärtsdynamik des Goldpreises verstärken.
„Die meisten Goldpreissteigerungen treten tendenziell während Rezessionen, Stagflation und Krisen auf, weil die Menschen bei geringem Vertrauen auf physisches Gold als sicheren Hafen zurückgreifen“, erklärt Gregor Gregersen, CEO und Gründer des Edelmetallhändlers Silver Bullion.
Wir betrachten physisches Gold und Silber als langfristige Anlagen, die sich in Krisenzeiten und bei Stagflation besonders gut entwickeln werden.“
[Anzeige_2]
Quelle
Kommentar (0)