Laut MarketWatch hat die chinesische Zentralbank (PBoC) kontinuierlich physisches Gold gekauft, um ihre nationalen Reserven aufzustocken. Es mehren sich Spekulationen, dass das Land heimlich mehr Edelmetall kauft, um seine Abhängigkeit vom US-Dollar zu verringern.

Gold kontinuierlich kaufen

Viele Anleger sind davon überzeugt, da ein starker Rückgang des Goldpreises unwahrscheinlich ist, obwohl es Zeiten gibt, in denen viele Faktoren gegen den Aufwärtstrend des Goldpreises sprechen.

In den letzten zwei Monaten fiel der Goldpreis lediglich bis auf die Marke von 3.300 USD/Unze, bevor er sich wieder erholte und auf die Marke von 3.350 USD/Unze zusteuerte. Der starke Stützfaktor für Gold – die Instabilität im Nahen Osten – hat sich seit einiger Zeit allmählich gelegt und wird kaum noch erwähnt. Die Rückkehr der Stabilität in Syrien eröffnet der Region eine Perspektive auf Stabilität und Entwicklung.

Dennoch erholten sich die Goldpreise rasch, sobald der Druck zur Gewinnmitnahme zunahm. Einige Gold-ETFs verzeichneten zuletzt starke Verkäufe, doch der Goldpreis durchbrach die Marke von 3.300 US-Dollar pro Unze noch immer nicht.

In der Abendsitzung des 18. Juli (Vietnam-Zeit) sprang der Goldpreis auf dem New Yorker Markt auf die Schwelle von 3.360 USD/Unze.

Kitco.jpg
China und die Zentralbanken vieler Länder steigern ihre Goldkäufe weiter. Foto: KC

Die PBoC begann ihre Goldkäufe Anfang 2022 zu steigern, als der Russland-Ukraine-Konflikt ausbrach, sagt Jan Nieuwenhuijs, Experte bei Money Metals. Damals fror der Westen die russischen Devisenreserven (in Dollar und Euro) ein. Aus Angst vor einer möglichen Instrumentalisierung des US-Dollars kauften ausländische Zentralbanken Gold in Rekordmengen.

Laut dem World Gold Council (WGC) veröffentlichte die PBoC 2022 erstmals seit vielen Jahren einen Bericht über den Anstieg der Goldreserven. Diese Zahl wurde jedoch von der PBoC selbst angegeben, während die Erhebung genauer Daten aus China aufgrund der Vertraulichkeit eine Herausforderung darstellt.

Stefan Gleason, Chairman und CEO von Money Metals, sagte, es sei für China sinnvoll, die Offenlegung von Informationen einzuschränken.

„Letztendlich liegt es nicht im Interesse eines Käufers, Maßnahmen zu ergreifen, die seinen Kaufpreis unnötig in die Höhe treiben“, sagte er.

Die PBoC meldete im November und Dezember 2022 insgesamt 62 Tonnen Goldkäufe, wodurch ihre gesamten Goldreserven erstmals über 2.000 Tonnen stiegen. Im Jahr 2023 wurde die PBoC zum weltweit größten Goldkäufer einer Zentralbank und stockte ihre Goldreserven um 225 Tonnen auf, sodass ihre gesamten Goldreserven laut WGC nun 2.235 Tonnen betrugen.

Im Jahr 2024 kaufte die People's Bank of China 44 Tonnen Gold, davon 29 Tonnen zwischen Januar und April. Die PBoC meldete anschließend keine Veränderungen ihrer Goldreserven, bis sie die Goldkäufe im November 2024 wieder aufnahm. Ende 2024 hielt die PBoC 2.280 Tonnen Gold, was 5 % der gesamten internationalen Reserven entspricht.

Gleason sagte, China und andere Länder wollten ihre Abhängigkeit vom Dollar verringern. Zudem habe der globale Handelskrieg gezeigt, dass sich die USA aus dem internationalen Handel zurückziehen würden, sodass „andere Länder weniger Grund hätten, so viel Dollar zu halten“.

China hält möglicherweise 33.000 Tonnen Gold

Auf die Frage, ob die PBoC möglicherweise mehr Gold kauft, als sie angibt, sagte Joe Cavatoni, Marktstratege beim WGC, es gebe auf dem Markt eine Diskussion darüber, „ob die Käufe von der PBoC vollständig gemeldet werden?“.

Er räumte jedoch auch ein, dass „wahrscheinlich mehr vor sich geht, als berichtet wird“.

Derzeit sind die USA mit rund 8.100 Tonnen noch immer das Land mit den größten Goldreserven (laut offizieller Angabe), gefolgt von Deutschland (rund 3.350 Tonnen), Italien (2.450 Tonnen) und Frankreich (2.440 Tonnen). Russland verfügt über 2.300 Tonnen.

In einem Bericht von Ende 2023 prognostizierte Dominic Frisby, Gründer von FlyingFrisby (einer in London ansässigen Organisation, die sich auf Investitionen in Märkte, einschließlich Gold, spezialisiert hat), dass die von China gehaltene Goldmenge zehnmal höher sei als die öffentlich bekannt gegebene Zahl. Demnach könnte China 33.000 Tonnen Gold besitzen, was etwa 3.300 Milliarden US-Dollar (zu aktuellen Preisen) entspricht.

Frisby sagte, China habe große Ambitionen. Als weltgrößter Goldproduzent und -importeur lautet Pekings Motto: „Glänz nicht zu hell.“

Frisby schätzt, dass China im 21. Jahrhundert rund 7.000 Tonnen Gold gefördert hat. Mehr als 50 % des chinesischen Goldabbaus werden von staatlichen Unternehmen betrieben, und das Land exportiert das geförderte Gold nicht. Es wird vollständig im Inland gelagert.

Was die Importe betrifft, gibt es keine genauen Zahlen darüber, wie viel Gold China aus der Schweiz, Dubai oder London kaufte. Frisby bietet jedoch einige Schätzungen an: 22.000 Tonnen Gold wurden von der Shanghaier Goldbörse abgezogen. Weitere 4.000 Tonnen befanden sich im Jahr 2000 im Besitz der chinesischen Regierung .

Insgesamt schätzt Frisby, dass China mindestens 33.000 Tonnen Gold besitzt, von denen sich die Hälfte in Staatsbesitz befinden dürfte. Das ist viermal so viel Gold wie die USA.

Auf dem vietnamesischen Markt tendieren die Goldpreise wieder zu steigenden Preisen. So lag der Preis für 9999 Goldbarren bei SJC und Doji am Ende der Handelssitzung am 18. Juli bei 119,5–121 Millionen VND/Tael (Kauf-Verkauf). SJC gab den Preis für Goldringe vom Typ 1–5 mit nur 114,2–116,7 Millionen VND/Tael an, während er bei Doji bei 115,9–118,4 Millionen VND lag.

Wird der Goldpreis von jetzt bis zum Jahresende auf 128 Millionen VND/Tael steigen oder nur leicht zunehmen? Ob der Goldpreis in der zweiten Hälfte des Jahres 2025 auf 4.000 USD/Unze (128 Millionen VND/Tael) hochschnellen oder nur leicht ansteigen wird, hängt von vielen Faktoren ab, die der World Gold Council gerade genannt hat.

Quelle: https://vietnamnet.vn/gia-vang-leo-thang-trung-quoc-co-the-manh-tay-mua-tich-tru-2423361.html