(Foto: NGOC BICH) |
Auf dem Inlandsmarkt verzeichneten alle inländischen Goldmarken am Ende der Woche einen Anstieg im Vergleich zum gleichen Tag der Vorwoche. SJC-Goldbarren werden derzeit zu 122 Millionen VND/Tael gehandelt; Der SJC-Goldring wurde für 117 Millionen VND/Tael gehandelt.
Konkret notierte die Saigon Jewelry Company (SJC) am 11. Mai um 10:00 Uhr den An- und Verkaufspreis für SJC-Goldbarren mit 120-122 Millionen VND/Tael, was einem Anstieg von 700.000 VND gegenüber dem letzten Sonntag entspricht. Kauf-Verkaufsdifferenz 2 Millionen VND/Tael.
Der Preis für einen SJC 9999-Goldring lag die Woche über 114,5 Millionen VND/Tael beim Kauf und 117 Millionen VND/Tael beim Verkauf.
Der Preis für DOJI- Goldbarren in Hanoi und Ho-Chi-Minh-Stadt beträgt 120 Millionen VND/Tael beim Kauf und 122 Millionen VND/Tael beim Verkauf.
Diese Marke hat den Kauf- und Verkaufspreis des 9999-Goldrings Doji Hung Thinh Vuong mit 114,5–117 Millionen VND/Tael angegeben.
PNJ Gold kauft derzeit zu 114 Millionen VND/Tael und verkauft zu 116,6 Millionen VND/Tael.
Am 11. Mai um 10:00 Uhr (Vietnam-Zeit) war der Weltgoldpreis im Vergleich zum Schlusskurs der vorherigen Handelssitzung um 19,9 USD/Unze auf 3.323,3 USD/Unze gestiegen.
In dieser Woche kam es aufgrund der Handelsspannungen zwischen den USA und China sowie Informationen zur Geldpolitik der US-Notenbank (FED) zu starken Schwankungen bei den Goldpreisen weltweit.
Die jüngste wöchentliche Goldumfrage von Kitco News zeigt, dass die Experten geteilter Meinung darüber sind, ob der Goldpreis steigen, fallen oder sich seitwärts bewegen wird. während die meisten Privatanleger hinsichtlich der Aussichten für das Edelmetall in der nächsten Woche weiterhin optimistisch bleiben.
Die anhaltende Schwäche des US-Dollars sei ein Faktor, der die Aufwärtsdynamik beim Gold aufrechterhalte, sagte Colin Cieszynski, Chef-Marktstratege bei SIA Wealth Management.
Auch das Handelsabkommen zwischen Großbritannien und der FED hatte keine nennenswerten Auswirkungen. Um den Goldpreistrend umzukehren, bedarf es also möglicherweise eines deutlich größeren Einflussfaktors.
Adrian Day, Vorsitzender von Adrian Day Asset Management, ist seinerseits der Ansicht, dass die wachsenden Sorgen über eine bevorstehende Rezession in den Vereinigten Staaten sowie einige optimistische Signale, dass sich der Zollkrieg, insbesondere zwischen China und den Vereinigten Staaten, weiter „abkühlen“ werde, den Goldpreis unter Druck setzen könnten. Der Experte sagte, dass sich der Goldpreis nächste Woche seitwärts bewegen werde.
„Wenn ich eine Prognoseanalyse an mein Schwarzes Brett heften müsste, wäre es ‚Edelmetallpreise sollten steigen‘. Ich betone das Wort ‚sollte‘, weil es auf dem Markt keine absoluten Werte gibt“, sagte Darin Newsom, leitender Marktanalyst bei Barchart.com.
Die Anleger kauften letzte Woche weiter, um die Marke von 3.200 US-Dollar zu verteidigen, und erholten sich diese Woche wieder auf die Marke von 3.300 US-Dollar, sagte James Stanley, leitender Marktstratege bei Forex.com. Ich glaube also nicht, dass die Käufer völliges Pech haben und der Widerstand nächste Woche bei 3.500 USD liegen könnte.
Diese Woche nahmen 15 Wall Street-Analysten an der Kitco News Gold Survey teil. 5 Experten (entsprechend 33 %) sagen voraus, dass der Goldpreis nächste Woche steigen wird. Fünf weitere Analysten glauben, dass das gelbe Metall fallen wird. Die restlichen 5 (33 %) erwarten, dass der Goldpreis nächste Woche seitwärts tendiert.
In der Zwischenzeit wurden in der Online-Umfrage von Kitco News 267 Stimmen von Privatanlegern der Main Street abgegeben. Die Main-Street-Investoren bleiben optimistisch: 144 Anleger bzw. 54 % erwarten einen Anstieg des Goldpreises in der nächsten Woche. 77 Anleger (29 %) gehen davon aus, dass der Goldpreis fallen wird. Weitere 46 (17 %) tendierten zur Neutralität.
Heute Morgen lag der USD-Index bei 100,43 Punkten; Die Rendite der 10-jährigen US-Staatsanleihe lag bei 4,381 %; US-Aktien fallen, der Markt wartet vorsichtig auf Informationen zu den Verhandlungen zwischen den USA und China; Die weltweiten Ölpreise stiegen weiterhin stark an und wurden zu 63,91 USD/Barrel für Brent-Öl und 61,02 USD/Barrel für WTI-Öl gehandelt.
Quelle: https://baothainguyen.vn/kinh-te/202505/gia-vang-ngay-115-vang-mieng-sjc-quay-lai-muc-122-trieu-dongluong-7991280/
Kommentar (0)