DNVN – Die Goldpreise auf dem internationalen Markt werden voraussichtlich weiter steigen, während die inländischen Goldpreise am Morgen des 3. März stark um 500.000 VND/Tael anstiegen.
Konkret gaben die Saigon Jewelry Company (SJC) und die DOJI Jewelry Group um 9:10 Uhr den Verkaufspreis für SJC-Goldbarren mit 89 – 91 Millionen VND/Tael (Kauf – Verkauf) bekannt, was im Vergleich zur Wochenendsitzung einer Steigerung von 500.000 VND/Tael in beide Richtungen entspricht.
Die Bao Tin Minh Chau Company notierte den Preis für Goldbarren und Goldringe bei etwa 90,1 – 91,7 Millionen VND/Tael (Kauf – Verkauf), was einem Anstieg von 400.000 VND/Tael in beide Richtungen im Vergleich zur Handelssitzung am Ende der letzten Woche entspricht.
Ebenso bot die Saigon Jewelry Company (SJC) Goldringe zu einem Preis von 89 – 90,9 Millionen VND/Tael (Kauf – Verkauf) an, was einer Steigerung von 500.000 VND/Tael gegenüber dem Schlusskurs vom letzten Wochenende entspricht.
Auf dem internationalen Markt wird erwartet, dass der Goldpreis trotz eines Anstiegs von über 40 % im vergangenen Jahr weiterhin einen Aufwärtstrend anhält.
Der börsengehandelte Fonds (ETF) SPDR Gold Shares (GLD) – der weltweit größte goldgedeckte ETF – verzeichnete am 21. Februar 2025 an nur einem Tag einen Rekordzufluss von 1,9 Milliarden US-Dollar.
„Wir beobachten eine Nachfrage aus verschiedenen Quellen. Institutionelle Anleger erweitern oder bauen langfristige strategische Positionen auf, während Privatanleger ähnliche Maßnahmen ergreifen. Hinzu kommt die Angst, etwas zu verpassen (FOMO), die die Nachfrage bei steigenden Goldpreisen antreibt“, sagte George Milling-Stanley, Chef-Goldstratege bei State Street Global Advisors, gegenüber FOX Business.
Stratege Milling-Stanley sagte, es gebe drei langfristige Faktoren, die den Goldpreis in diesem Jahr weiter stützen könnten. „Wir erleben eine starke Welle von Goldkäufen der Zentralbanken zur Aufstockung der Devisenreserven. Dieser Trend hält seit 15 Jahren an und trägt jährlich zwischen 10 und 25 % zur weltweiten Goldnachfrage bei. Insbesondere im Jahr 2022 hat sich die von den Zentralbanken gekaufte Goldmenge verdoppelt und die 1.000-Tonnen-Marke überschritten“, erklärte er.
Darüber hinaus zieht Gold weiterhin Kapital an, da Anleger Zinserwartungen gegen seine Rolle als sicherer Hafen abwägen. Ein weiterer Treiber ist der deutliche Anstieg der Goldinvestitionen in Schwellenländern, insbesondere China, Indien und einigen anderen Regionen, in den letzten 18 Monaten. Darüber hinaus verzeichnete die Nachfrage nach Goldschmuck in diesen Märkten Ende letzten Jahres einen explosionsartigen Anstieg. Gleichzeitig verzeichnet auch der Westen eine Rückkehr der Kapitalströme in Gold, vor allem aufgrund von Bedenken hinsichtlich der Konjunkturaussichten in den USA und Europa.
Obwohl sich der Goldpreis von seinem Rekordhoch von 2.947 US-Dollar pro Unze korrigiert hat, prognostizieren die Strategen von Milling-Stanley weiterhin, dass der Edelmetallpreis bis Ende dieses Jahres zwischen 2.900 und 3.100 US-Dollar pro Unze schwanken könnte. Die Inflation bleibt jedoch unberechenbar. Der US-Verbraucherpreisindex (VPI) stieg im Januar 2025 um 3 % und damit stärker als prognostiziert, da die Lebensmittel- und Transportkosten weiterhin hoch blieben. Der Preisindex für die persönlichen Konsumausgaben (PCE) – das bevorzugte Inflationsmaß der US-Notenbank – verzeichnete im Januar ebenfalls einen Anstieg um 2,5 % und entsprach damit den Prognosen der Analysten.
Cao Thong (t/h)
[Anzeige_2]
Quelle: https://doanhnghiepvn.vn/kinh-te/gia-vang-ngay-3-3-2025-tang-manh-500-000-dong-luong/20250303094418486
Kommentar (0)