Die US-Notenbank Federal Reserve (FED) beendete ihre Sitzung am 20. März mit der Ankündigung, die Zinssätze zum fünften Mal in Folge unverändert zu lassen und bis Ende 2024 eine Senkung um 3/4 Prozentpunkte zu prognostizieren.
Die weltweiten Goldpreise erlebten daraufhin einen Rekordanstieg. Aufgenommen um 18:17 Uhr Am 20. März (US-Zeit) erreichte der Goldpreis auf dem Parkett einen beispiellosen Höchststand von 2.222,39 USD/Unze und blieb am Ende des Tages bei 2.200 USD.
Auch nach der Pressekonferenz behielt die Fed ihre Prognose von drei Zinssenkungen bei, allerdings wurde noch kein Datum festgelegt. Einer Umfrage von CNBC zufolge prognostizieren 68 % der Anleger, dass die FED im Juni ihre erste Zinssenkung vornehmen wird. In einer Umfrage von Reuters liegt dieser Wert bei bis zu 72 %.
FED-Vorsitzender Jerome Powell spricht auf einer Pressekonferenz am 20. März 2024. Fotoquelle: Al Drago, Bloomberg |
In einem Interview mit CNBC widerlegte Shaan Raithatha, leitender Ökonom beim führenden Vermögensverwaltungsunternehmen Vanguard (USA), diese Vorhersage jedoch.
Tatsächlich hat die Fed ihre Prognose für die Anzahl der Zinssenkungen in diesem Jahr bereits von sieben auf drei gesenkt. Laut Shaan Raithatha könnte der Grund für die Beibehaltung der Zinssätze im starken Wirtschaftswachstum liegen, insbesondere im Angebotswachstum und in der Deflation. Es könnte aber auch am steigenden Aktienmarkt liegen. „Derzeit gehen wir davon aus, dass der US-Aktienmarkt relativ überbewertet ist und keine Anzeichen einer Abkühlung zeigt“, sagte Shaan Raithatha.
Mark Okada, Mitbegründer und CEO von Sycamore Tree Capital Partners (USA), teilte diese Ansicht und sagte in einem früheren Interview mit CNBC voraus, dass die Wahrscheinlichkeit hoch sei, dass die FED die Zinsen im Jahr 2024 weiter anheben werde. Auch Torsten Slok, Chefökonom von Apollo Global Management (USA), signalisierte den Anlegern in einem Anfang März auf Bloomberg veröffentlichten Beitrag, dass es im Jahr 2024 keine Zinssenkungen geben werde.
Beeinflussen hohe Zinsen den Goldpreis?
Laut JB Maverick, einem Marktanalysten mit über 17 Jahren Erfahrung in den USA, zeigen historische Daten, dass es keine signifikante Korrelation zwischen steigenden Zinssätzen und fallenden Goldpreisen gibt. Tatsächlich stieg der Leitzins der FED in den USA zwischen 1971 und 1981 mehr als viermal und erreichte 1981 16 %. Im gleichen Zeitraum schoss auch der Goldpreis in die Höhe, von unter 200 USD/Unze auf fast 2.000 USD/Unze.
„Viele Menschen glauben fälschlicherweise, dass höhere Zinssätze festverzinsliche Anlagen wie Anleihen attraktiver machen, was dazu führen wird, dass Geld vom Gold weg und in andere Anlagen mit höheren Renditen fließen wird“, fügte JB Maverick hinzu. „Aber in Wirklichkeit gibt es viele andere Faktoren, die den Goldpreis beeinflussen.“
Wie bei vielen anderen Rohstoffen hängt der Goldpreis von den Gesetzen von Angebot und Nachfrage auf dem Markt ab. Da die Goldproduktion ein langfristiger Prozess ist, können Anleger zwar einen Blick auf die Angebotsseite des Goldmarktes werfen, die Nachfrage kann jedoch stark schwanken. So können sich beispielsweise auch die Nachfrage nach Schmuck, Inflationssorgen oder die Kaufkraft staatlicher Banken auf den Goldmarkt auswirken. Insbesondere wirtschaftliche odergeopolitische Instabilität kann dazu führen, dass Anleger sich auf den Kauf von Gold stürzen, das als sicherer Anlagekanal gilt.
Herr Hareesh V. Nair, Director of Commodities bei Geojit Financial Services (Indien), erklärte jedoch in der Economics Times, dass nach wie vor eine signifikante Korrelation zwischen sinkenden Zinssätzen und steigenden Goldpreisen bestehe. Tatsächlich sinken bei niedrigeren Zinssätzen die Renditen von US-Dollar-Vermögenswerten wie Anleihen und Sparkonten. Dies könnte zu einem Wertverlust des Dollars gegenüber anderen Währungen führen. Da der Goldpreis weltweit in US-Dollar angegeben wird, ist Gold für internationale Anleger bei einem schwächeren Dollar billiger, was den Goldpreis in die Höhe treiben könnte.
Zu den Anlageaussichten von Gold sagte Hareesh V. Nair: „Gold ist eine der besten Anlagen für langfristige Investitionen und bietet Anlegern Sicherheit und gute Renditen. Tatsächlich hat sich der Goldpreis in Indien in den letzten fünf Jahren verdoppelt und ist seit 2003 um mehr als 980 % gestiegen. Anleger können daher die Korrektur des Goldpreises nutzen, um dieses Metall in ihr Portfolio aufzunehmen und so längerfristige Vorteile zu erzielen.“
Weltgoldpreisdiagramm, aufgezeichnet am 22. März 2024 um 14:00 Uhr |
Einer Umfrage der Zeitung Cong Thuong zufolge ist der Weltgoldpreis heute früh, am 22. März 2024, leicht rückläufig. Um 5:00 Uhr (Vietnam-Zeit) lag der Spotpreis für Gold bei 2.181,135 USD/Unze. Um 14:00 Uhr Am selben Tag lag der Goldpreis bei 2.172,4 USD/Unze. Der Weltgoldpreis ist heute im Vergleich zu gestern (21. März) um 8,1 USD/Unze gesunken.
Auf dem Inlandsmarkt fiel der Preis für SJC-Gold heute früh, am 22. März 2024, plötzlich schockierend und erreichte die Schwelle von 81 Millionen VND/Tael. Am frühen Morgen lag der höchste Ankaufspreis für SJC-Gold bei 78,40 Millionen VND/Tael und der höchste Verkaufspreis erreichte 80,60 Millionen VND/Tael. Um 14:00 Uhr Am selben Tag sank der Goldpreis bei der Saigon Jewelry Company Limited – SJC weiter auf 77,8 Millionen VND/Tael beim Kauf und 79,8 Millionen VND/Tael beim Verkauf.
Goldpreis bei Saigon Jewelry Company Limited – SJC, erfasst um 14:00 Uhr am 22. März 2024 |
Laut Wirtschaftsexperten werden die Preise für Goldbarren und Goldringe von SJC in den kommenden Tagen weiter schwanken. Zuvor hatte die Staatsbank erklärt, sie werde das Dekret Nr. 24 zur Goldmarktverwaltung im ersten Quartal evaluieren und ändern sowie Maßnahmen zur Stabilisierung des Marktes ergreifen.
Einige Analysten empfehlen neuen Anlegern, die in den Goldmarkt einsteigen und derzeit Gold zur Vermögensbildung kaufen möchten, die Marktentwicklungen genau zu beobachten, um sichere Kaufentscheidungen zu treffen und Verluste zu vermeiden.
[Anzeige_2]
Quelle
Kommentar (0)