In der ersten Handelssitzung der Woche, dem 21. Juli, stiegen die Goldpreise auf den asiatischen und europäischen Märkten stark an. Der Spotpreis für Gold stieg im Vergleich zum Ende der letzten Woche um fast 20 USD (+0,6 %) auf fast 3.370 USD/Unze (entspricht etwa 108 Millionen VND/Tael).
Der Preis für Goldringe stieg auf fast 118,6 Millionen VND/Tael (Verkaufspreis) und lag damit nur unter dem Höchststand von 119 Millionen VND/Tael vom 22. April. Zu diesem Zeitpunkt erreichte der Weltgoldpreis einen historischen Höchststand von 3.500 USD/Unze.
Um 13:40 Uhr lag der Preis für Goldringe bei Doji bei 116,1 Mio. VND/Tael (Kauf) und 118,6 Mio. VND/Tael (Verkauf). SJC-Gold wurde zu 120 bzw. 121,5 Mio. VND/Tael gekauft und verkauft, was einem Anstieg von 300.000 VND/Tael sowohl beim Kauf als auch beim Verkauf im Vergleich zum Ende der letzten Woche entspricht.
Somit sind die inländischen Goldpreise parallel zu den Weltmarktpreisen wieder gestiegen und haben fast ihr Allzeithoch erreicht.

Die Nachfrage nach Goldringen und Goldbarren ist weiterhin recht hoch, da die weltweiten Goldpreise wieder steigende Anzeichen aufweisen und es im Land an attraktiven Investitionsmöglichkeiten mangelt.
Die Bankzinsen sind niedrig, während der Aktienmarkt stark steigt. Der VN-Index nähert sich der 1.500-Punkte-Marke und viele Aktien erreichen neue Höchststände.
Der Immobilienmarkt ist nicht mehr so dynamisch wie zu Jahresbeginn. Das Finanzministerium hat vorgeschlagen, die Differenz zwischen Kauf- und Verkaufspreis einer Immobilie bei jeder Übertragung mit 20 % zu besteuern. Kann der Gewinn aus der Immobilienübertragung nicht ermittelt werden, berechnet sich die Einkommensteuer durch Multiplikation des Verkaufspreises mit dem entsprechenden Steuersatz. Dieser beträgt: 10 % bei einer Immobilienbesitzdauer von weniger als zwei Jahren, 6 % bei einer Besitzdauer von zwei bis fünf Jahren, 4 % bei einer Besitzdauer von fünf bis zehn Jahren und 2 % bei einer Besitzdauer von mehr als zehn Jahren (die aktuelle Anwendung).
Weltweit sind die Goldpreise stark gestiegen und durchbrechen den Bereich von 3.300-3.350 USD/Unze, der in den letzten zwei Monaten verzeichnet wurde.
Der Goldpreis weltweit stieg, als der US-Dollar schwächer wurde. Der DXY-Index – der die Schwankungen des Greenbacks gegenüber einem Korb aus sechs anderen wichtigen Währungen misst – sank um 0,25 % auf 98,23 Punkte. Die Instabilität in der Welt nahm zu.

Die japanische Politik geriet zu Wochenbeginn in Aufruhr, nachdem die Regierungskoalition von Premierminister Shigeru Ishiba ihre Mehrheit im Oberhaus nicht halten konnte. Das Wahlergebnis weckte Befürchtungen über politische Instabilität und ließ Zweifel an der Zukunft der Handelsgespräche zwischen Japan und den USA aufkommen. Einige Analysten warnten, ein Rücktritt Ishibas könnte einen Ausverkauf japanischer Aktien und des Yen auslösen und den Goldpreis stützen.
James Stanley von Forex glaubt, dass der Spotpreis für Gold die Marke von 3.400 USD/Unze überschreiten könnte, und wenn dies gelingt, wäre dies ein Bestätigungssignal für den Aufwärtstrend.
Viele Experten hatten jedoch zuvor erklärt, dass Gold einen ausreichend starken Impuls brauche, um die Marke von 3.400 USD/Unze zu durchbrechen. Ein solcher Impuls könnte die Entscheidung der US-Notenbank (Fed) sein, die Zinsen zu senken. Dies könnte jedoch frühestens auf der geldpolitischen Sitzung im September geschehen. Derzeit ist die Fed mit Zinssenkungen noch vorsichtig, da die Inflation noch nicht vollständig unter Kontrolle ist.
Angesichts der globalen Unsicherheit wird die Möglichkeit eines starken Goldpreisverfalls jedoch unterschätzt. Die Zentralbanken kaufen weiterhin heimlich Gold, und die Spannungen zwischen US-Präsident Donald Trump und Fed-Vorsitzendem Jerome Powell nehmen zu. Trump drängte Powell kürzlich zum Rücktritt.


Quelle: https://vietnamnet.vn/gia-vang-the-gioi-noi-song-nhan-tiem-can-dinh-lich-su-sjc-but-pha-2424102.html
Kommentar (0)