Herr Ray Jia, Forschungsleiter bei WGC China Market, sagte, dass sowohl der inländische als auch der internationale Goldpreis in China im März ein Allzeithoch erreicht hätten. Der Hauptgrund waren geopolitische Spannungen und die unberechenbare Handelspolitik des ehemaligen US-Präsidenten Donald Trump, die viele Anleger dazu veranlassten, Gold als sichere Anlage zu suchen.
Darüber hinaus trugen ein schwächerer US-Dollar und starke Zuflüsse in Gold-ETFs zum Anstieg der Goldpreise bei. Im ersten Quartal 2024 stiegen die Goldpreise sowohl in Renminbi (RMB) als auch in US-Dollar um 19 %. Dies war das stärkste Quartal seit 2002 für chinesisches Gold und seit 1975 für Gold weltweit.
Obwohl der Goldpreis stark gestiegen ist, ist die Nachfrage nach Goldschmuck deutlich zurückgegangen. Im ersten Quartal betrugen die Goldabnahmen von der Shanghai Gold Exchange (SGE) lediglich 336 Tonnen, 29 Prozent unter dem 10-Jahres-Durchschnitt und 36 Prozent weniger als im Vorjahr. Der Hauptgrund dafür ist, dass der Goldpreis zu hoch ist und die Verbraucher deshalb zögern.
Im März gab es jedoch einige positive Anzeichen, da Juweliergeschäfte und Banken nach den Feiertagen zum chinesischen Neujahrsfest damit begannen, ihre Lagerbestände aufzufüllen. Die Goldentnahmen aus der SGE beliefen sich im März auf 120 Tonnen, 30 Tonnen mehr als im Vormonat, aber immer noch etwas weniger als im gleichen Zeitraum des Vorjahres.
Im Gegensatz zum Schmuckmarkt ziehen Gold-ETFs in China weiterhin starke Cashflows an. Im März flossen weitere 5,6 Milliarden RMB (772 Millionen US-Dollar) in diese Fonds, wodurch das verwaltete Gesamtvermögen auf einen Rekordwert von 101 Milliarden RMB (14 Milliarden US-Dollar) stieg. Auch die Goldbestände stiegen um 7,7 Tonnen und erreichten mit 138 Tonnen ein Allzeithoch.
Laut Herrn Jia sind der steigende Goldpreis sowie die Sorge über die globale Handelsinstabilität und die Auswirkungen auf die Binnenwirtschaft die Hauptfaktoren, die den Geldfluss in Gold antreiben. Trotz der Schwierigkeiten auf dem Schmuckmarkt bleibt Gold im aktuellen Kontext zahlreicher wirtschaftlicher und politischer Risiken ein attraktiver Anlagekanal.
Goldinvestitionen in China erreichen trotz steigender Preise Rekord
Eine starke Nachfrage im Februar und März verhalf chinesischen Gold-ETFs zu einem Rekord-Erstquartal im Jahr 2025. Laut Ray Jia vom World Gold Council (WGC) beliefen sich die Zuflüsse in Gold-ETFs in den ersten drei Monaten des Jahres auf 16,7 Milliarden Yuan (umgerechnet 2,3 Milliarden US-Dollar), was einem Anstieg der Goldbestände um 23 Tonnen entspricht – beides Allzeithochs.
Die Hauptgründe hierfür sind beispiellose Goldpreise, mangelndes Vertrauen in andere inländische Vermögenswerte und Wachstumssorgen aufgrund der eskalierenden Handelsspannungen zwischen den USA und China.
Bemerkenswerterweise setzte sich dieser Trend auch im zweiten Quartal fort. Allein in den ersten beiden Aprilwochen legten die Goldreserven chinesischer ETFs um 29 Tonnen zu, während das verwaltete Gesamtvermögen dank der hohen Goldpreise und des immer heftigeren Handelskonflikts mit den USA um 25 Prozent anstieg.
Im März stockte die People’s Bank of China (PBoC) ihre nationalen Reserven zudem um 2,8 Tonnen Gold auf. Dies ist der fünfte Monat in Folge, in dem die PBoC Gold gekauft hat, wodurch die gesamten offiziellen Reserven auf 2.292 Tonnen angestiegen sind, was 6,5 Prozent der gesamten Devisenreserven entspricht. Allein im ersten Quartal 2025 kaufte China 12,8 Tonnen Gold.
Auch die gesamten Devisenreserven des Landes stiegen um 2,3 Prozent auf 3,5 Billionen Dollar. Grund dafür waren ein schwacher Dollar, der den Wert der in Dollar denominierten Vermögenswerte steigerte, niedrigere Renditen bei US-Anleihen und ein Anstieg der Goldbestände im Zuge eines 20-prozentigen Anstiegs des Goldpreises. Allein Gold trug im Quartal mehr als 1 % zum Wachstum der Devisenreserven bei.
Goldimporte gehen aufgrund hoher Preise stark zurück
Im Gegensatz zum regen Investitionsfluss sind die Goldimporte nach China aufgrund der hohen Preise mit Schwierigkeiten konfrontiert. Im Januar 2025 kamen die Goldimporte mit 17 Tonnen fast zum Erliegen, dem niedrigsten Stand seit Februar 2021, als die COVID-19-Pandemie ausbrach.
Obwohl sich diese Zahl im Februar auf 76 Tonnen erholte, liegt sie immer noch deutlich unter dem Durchschnitt von 102 Tonnen/Monat im Jahr 2024.
Die Lage ist noch schlimmer, wenn wir nur die Nettoimporte betrachten. Im Januar wurden keine Nettoimporte verzeichnet, der niedrigste Wert seit Anfang 2021. Obwohl die Zahl im Februar auf 49 Tonnen anstieg, lag sie im Vergleich zum Vorjahreszeitraum immer noch um 38 % unter dem Vorjahreswert.
Laut WGC liegen die Gründe dafür in der geringeren Anzahl an Arbeitstagen aufgrund des chinesischen Neujahrsfestes, der schwachen Inlandsnachfrage nach Gold und der Tatsache, dass die Inlandspreise für Gold oft niedriger sind als die Weltmarktpreise, was die Importeure zögern lässt.
Kurzfristig wird mit einer weiterhin starken Nachfrage nach Gold als Anlageprodukt gerechnet, da der Handelskrieg zwischen den USA und China das Wachstum und die inländischen Vermögenswerte unter Druck setzt. Auch die globale Marktvolatilität und die Umstrukturierung des Welthandelssystems trugen dazu bei, dass der Goldpreis seinen Aufwärtstrend beibehielt.
Ein weiteres positives Zeichen ist der Eintritt von Versicherungsunternehmen in den Goldmarkt: Im März wurden vier Unternehmen Mitglieder der Shanghai Gold Exchange (SGE). Dies könnte dazu beitragen, die langfristige Investitionsnachfrage aufrechtzuerhalten, insbesondere in einem riskanten Wirtschaftsumfeld.
Der WGC warnte jedoch, dass die Aussichten für die Schmuckindustrie trotz des bevorstehenden Labor Day im Mai aufgrund der rekordhohen Goldpreise und wirtschaftlicher Sorgen weiterhin düster seien.
Quelle: https://baoquangnam.vn/gia-vang-trung-quoc-tang-cao-ky-luc-trong-thang-3-3152890.html
Kommentar (0)