Immer wieder neue Rekorde
Am Ende der Handelssitzung am 28. März auf dem New Yorker Markt (am frühen Morgen des 29. März, vietnamesischer Zeit) sprang der Spotpreis für Gold laut Kitco auf ein Allzeithoch: 3.085,7 USD/Unze, ein Anstieg von 28,1 USD im Vergleich zur vorherigen Sitzung.
Dies ist das 18. Mal im Jahr 2025, dass der Goldpreis einen neuen Rekord erreicht hat, was die große Besorgnis der Anleger über globale wirtschaftliche undpolitische Schwankungen widerspiegelt.
Der Goldpreis stieg auf einen neuen Höchststand, da weiterhin Geld in das Edelmetall strömte, nachdem US-Präsident Donald Trump angekündigt hatte, ab nächster Woche einen Zoll von 25 % auf importierte Autos und Autoteile zu erheben.
Diese Politik zielt nicht nur auf Länder wie China, Kanada und Mexiko ab, sondern droht auch, die globalen Handelsspannungen zu verschärfen. Wichtige Märkte wie Europa und Japan warnten umgehend vor möglichen Vergeltungsmaßnahmen und schürten die Befürchtung eines neuen Handelskriegs.
In diesem Zusammenhang ist Gold – ein traditioneller sicherer Hafen – zur ersten Wahl für Anleger geworden, die ihr Kapital vor wirtschaftlichen Risiken schützen möchten.
Der Goldpreis dürfte weiter steigen und könnte bis Ende 2025 3.200 Dollar pro Unze erreichen. Foto: KC
Gleichzeitig bleibt die geopolitische Lage im Nahen Osten ein starker Katalysator. Die USA haben ihre Militärpräsenz in der Region verstärkt und zeigen Anzeichen, sich auf Angriffe auf die Huthi-Kräfte im Jemen vorzubereiten – eine vom Iran unterstützte Rebellengruppe.
Diese Entwicklungen lösten Sorgen über Störungen der Ölversorgung und weit verbreitete Instabilität aus und steigerten die Nachfrage nach Gold. Der DXY-Index, der die Stärke des US-Dollars misst, fiel leicht um 0,3 % auf 104,01 Punkte und schuf damit ebenfalls günstige Bedingungen für einen Ausbruch des in US-Dollar notierten Goldpreises.
Darüber hinaus trug auch die starke Kaufkraft von Gold-ETFs zu diesem Anstieg bei.
Es wird erwartet, dass der Goldpreis weiter steigt, es bestehen jedoch Risiken.
Die Befürchtungen, dass es bei einem Preis von 3.000 Dollar pro Unze zu einem starken Ausverkauf kommen könnte, haben sich zerstreut, nachdem der Rohstoffpreis diese Woche stark anstieg und sich der Marke von 3.100 Dollar pro Unze näherte.
Die jüngste wöchentliche Goldumfrage von Kitco News zeigt, dass Branchenexperten das Potenzial von Gold optimistisch einschätzen.
Colin Cieszynski, Chef-Marktstratege bei SIA Wealth Management, ist optimistisch, was den Goldpreis nächste Woche angeht. Er sagt, dass der Goldpreis ausgebrochen sei und der Trend angesichts der globalen Unsicherheit technisch gesehen stark sei.
Colin Cieszynski zufolge besteht jedoch immer noch die Möglichkeit, dass es insbesondere am 2. April zu einer deutlichen Trendwende beim Goldpreis kommt. Dies hängt davon ab, ob Präsident Donald Trump seine angekündigte Drohung wahr macht, Zölle auf Autos und entsprechende Zölle auf andere Länder zu erheben.
Adrian Day, Vorsitzender von Adrian Day Asset Management, erklärte unterdessen, der Goldpreis werde weiter steigen, da er die Marke von 3.000 Dollar pro Unze deutlich überschritten habe. Laut dem Experten bestünden weiterhin gute Gründe für den Goldkauf, da die Nachfrage nach Gold von Zentralbanken, chinesischen Verbrauchern und nordamerikanischen Investoren weiterhin stark sei.
Rich Checkan, Chairman und CEO von Asset Strategies International, teilt diese Ansicht und sagt, dass der leichte Anstieg des Goldpreises über die 3.000-Dollar-Marke nach den jüngsten Gewinnmitnahmen die Stärke des Aufwärtstrends zeige.
Unterdessen bekräftigte Darin Newsom, leitender Marktanalyst bei Barchart, dass der Aufwärtstrend anhält, wenn die geopolitische Lage so bleibt, wie sie ist.
Es ist ersichtlich, dass Gold durch die geopolitische Instabilität, die Steuerpolitik der Trump-Regierung und das Risiko einer eskalierenden Inflation stark unterstützt wird. Herr Trump verschärft Handelskriege, um die Produktion im Rahmen der „America First“-Strategie wieder in die USA zu holen.
Der 25-prozentige Zoll auf importierte Autos könnte nur der erste Schritt eines Plans zur Reduzierung des US-Handelsdefizits sein. Analysten prognostizieren, dass Zölle auch auf andere Güter, wie etwa Konsumgüter, aus China in andere Länder eingeführt werden könnten, was eine Kettenreaktion auslösen würde.
Die Bank of America geht davon aus, dass die Zentralbanken im Falle einer Eskalation der Handelsspannungen ihre Reserven stärker vom US-Dollar weg und hin zu Gold diversifizieren werden – ein Trend, der sich seit Anfang 2025 abzeichnet.
Die Konflikte in der Ukraine und im Nahen Osten sind weiterhin die Haupttreiber des Goldpreises.
Die US-Wirtschaft steht unterdessen unter dem Druck der Zollpolitik. Obwohl die US-Notenbank (Fed) die Zinsen auf ihrer letzten Sitzung unverändert ließ, deutete sie an, dass sie die Zinsen in diesem Jahr senken könnte, sollte die Inflation aufgrund der Zölle steigen.
Der Dollar ist zwar gegenüber vielen anderen Währungen immer noch stark, steht aber unter Druck, was den Goldpreis stützt. Der DXY-Index ist von seinem Höchststand von 110 Punkten zu Jahresbeginn auf 104 Punkte gefallen.
Die Zentralbanken, insbesondere die der BRICS-Staaten (Brasilien, Russland, Indien, China, Südafrika usw.), kaufen weiterhin Gold, um ihre Abhängigkeit vom US-Dollar zu verringern. Gleichzeitig verzeichnen Gold-ETFs weiterhin stabile Zuflüsse.
Unter den gegenwärtigen Umständen dürften die Goldpreise kurzfristig weiterhin auf hohem Niveau schwanken und bis Mitte April möglicherweise 3.100 bis 3.200 USD/Unze erreichen, wenn die Handels- und geopolitischen Spannungen nicht nachlassen.
Allerdings sollten wir auch auf die Möglichkeit starker Volatilität achten: Der Goldpreis könnte auf 3.200 USD/Unze hochschnellen und dann scharf auf 2.950-3.000 USD/Unze korrigieren, wenn die Fed unerwartet die Zinsen erhöht, um die Inflation einzudämmen, oder wenn sich die Konflikte im Nahen Osten oder in der Ukraine abkühlen.
Langfristig prognostiziert Goldman Sachs, dass der Goldpreis dank der anhaltenden Nachfrage von Zentralbanken und ETFs bis Ende 2025 3.300 Dollar pro Unze erreichen könnte.
Im Inland stieg der Preis für SJC-Goldbarren am Morgen des 29. März auf 98,4–100,7 Millionen VND/Tael (Ankauf/Verkauf). Der Preis für Goldringe stieg vielerorts auf 100,8 Millionen VND/Tael. Die Differenz zum Weltmarktpreis blieb bei 3–4 Millionen VND/Tael, was die starke Inlandsnachfrage angesichts der Instabilität widerspiegelt.
Der Goldpreis stieg heute, am 31. März 2025, auf über 101 Millionen, SJC und Ringe erreichten ein historisches Rekordhoch. Der weltweite Goldpreis erreichte heute, am 31. März 2025, einen neuen Höchststand von fast 3.100 USD/Unze. Inländische SJC-Goldbarren und -Ringe stiegen von 500.000 auf 800.000 VND pro Tael und überstiegen damit 101 Millionen VND/Tael.
Quelle: https://vietnamnet.vn/gia-vang-vot-len-dinh-lich-su-3-085-usd-vang-sjc-sap-bo-xa-100-trieu-dong-2385606.html
Kommentar (0)