Seit Jahresbeginn sind die Benzinpreise im Inland um das 16-Fache gestiegen und um das 9-Fache gefallen. Aktuell kostet ein Liter RON 95 Benzin 23.040 VND; E5 RON 92 Benzin 21.900 VND. Dies ist der niedrigste Stand seit fast zwei Monaten, nachdem die Preise in der Handelssitzung am 11. Oktober stark um 1.600–1.800 VND/Liter gefallen waren. Energieexperten zufolge könnten die Benzinpreise bis Jahresende jedoch wieder steigen.
Herr Duong Duc Quang, stellvertretender Generaldirektor der Vietnam Commodity Exchange, sagte, dass Russland und Saudi-Arabien – die beiden führenden Länder der Organisation erdölexportierender Länder und ihrer Verbündeten (OPEC+) – Anfang September die Verlängerung der Maßnahmen zur Einschränkung der Ölversorgung bis Ende dieses Jahres angekündigt hätten.
Die Ankündigung Saudi-Arabiens, die Produktion um eine Million Barrel pro Tag zu kürzen, und die Exportkürzung Russlands um 300.000 Barrel pro Tag haben den Markt im dritten Quartal 2023 in einem Defizitzustand gehalten. Dies ist der Hauptgrund für den steigenden Ölpreis, der Ende September zeitweise die Marke von 95 USD pro Barrel überschritt.
Darüber hinaus gibt die geopolitische Instabilität im Nahen Osten in den letzten Tagen weiterhin Anlass zur Sorge hinsichtlich der Versorgung des Ölmarktes.
Herr Duong Duc Quang sagte, der Ölmarkt werde auch im vierten Quartal dieses Jahres ein Defizit aufweisen, da sich die OPEC+-Gruppe zur Aufrechterhaltung des Produktionsbeschränkungsplans verpflichtet habe, während das Wirtschaftswachstum in wichtigen Verbraucherländern wie den USA und China optimistischer eingeschätzt werde. Dies werde auch in der letzten Jahreshälfte für einen erneuten Anstieg der Ölpreise sorgen.
Ein Anstieg der Ölpreise über 100 US-Dollar pro Barrel im vierten Quartal sei jedoch unwahrscheinlich, da die hohen Ölpreise viele Länder zu Produktionssteigerungen veranlassen. Er führte an, dass die US-Rohölproduktion in der vergangenen Woche auf einen Rekordwert von 13,2 Millionen Barrel pro Tag gestiegen sei und damit den Höchststand von Anfang 2020 übertroffen habe.
Darüber hinaus könnten steigende Ölpreise auch die Nachfrage verringern. Auch die westlichen Länder werden steigende Energiepreise nur schwer akzeptieren können, da sie sich Sorgen über die Auswirkungen auf die Inflationskontrollziele machen.
Angesichts der hohen Ölpreise zum Jahresende ist Herr Quang jedoch über ein weiteres Risiko besorgt: die komplizierten Entwicklungen im Nahen Osten.
„Die regionalen Spannungen haben derzeit zwar keine Auswirkungen auf die Versorgung. Sollte sich der Krieg jedoch auf die regionale Ebene ausweiten oder viele andere wichtige Verbündete mit Einfluss auf den Ölmarkt in den Konflikt verwickeln, könnten die Ölpreise meiner Meinung nach deutlich steigen. Daher muss der Markt diesem Faktor besondere Aufmerksamkeit schenken“, erklärte Herr Duong Duc Quang.
[Anzeige_2]
Quelle
Kommentar (0)