Inlandsbenzinpreise heute, 20. Februar 2024
Auf dem Inlandsmarkt wird der Verkaufspreis für Benzin und Öl heute, am 20. Februar, auf Grundlage der Preise der Handelssitzung am Nachmittag des 15. Februar berechnet.
Dementsprechend wurden die Einzelhandelspreise für Benzin und Öl vom Finanzministerium – Ministerium für Industrie und Handel – angehoben. Insbesondere der Preis für RON 95-Benzin stieg auf fast 24.000 VND/Liter.
Konkret wurde der Preis für E5-Benzin auf 22.830 VND/Liter und der Preis für RON 95-Benzin auf 23.910 VND/Liter angehoben.
Der Dieselpreis stieg auf 21.360 VND/Liter. Der Einzelhandelspreis für Kerosin stieg auf 21.220 VND/Liter.
Einzelhandelspreis für Benzin heute:
Artikel | Preis ab 15. Februar (Einheit: VND/Liter) | Im Vergleich zum vorherigen Zeitraum |
Benzin ROZ 95-III | 23.910 | + 650 |
Benzin E5 ROZ 92-II | 22.830 | + 710 |
Diesel | 21.360 | + 660 |
Öl | 21.220 | + 640 |
Weltölpreise heute, 20. Februar 2024
Auf dem Weltmarkt befinden sich die Benzinpreise heute, am 20. Februar, weiterhin in einem Abwärtstrend seit Wochenbeginn.
In der Handelssitzung am 19. Februar kehrten die Ölpreise ihren Abwärtstrend um, nachdem sie in der vergangenen Woche stark gestiegen waren.
Laut Daten von Oilprice wurde Rohöl der Sorte Brent am 19. Februar um 19:46 Uhr (Vietnamesischer Zeit) zu 83,29 US-Dollar pro Barrel gehandelt, ein Rückgang von 0,18 US-Dollar bzw. 0,22 % gegenüber der Vorsitzung. Rohöl der Sorte WTI wurde zu 79,15 US-Dollar pro Barrel gehandelt, ein Rückgang von 0,04 US-Dollar bzw. 0,05 % gegenüber der Vorsitzung.
Analysten gehen davon aus, dass die Ölpreise fallen, weil die Anleger über die Nachfrageaussichten besorgt sind.
Die weltweiten Ölpreise stiegen Ende letzter Woche, dadie geopolitischen Spannungen im Nahen Osten weiter eskalierten.
Allerdings gaben die Ölpreise zu Beginn dieser Woche nach, da die Anleger sich Sorgen über eine sinkende Nachfrage machten, nachdem ein sprunghafter Anstieg der US-Erzeugerpreise die Inflationssorgen noch verstärkt hatte.
Berichte über höhere Erzeugerpreise in den USA haben die Sorge geweckt, dass eine anhaltend hohe Inflation und hohe Zinsen das Nachfragewachstum im weltweit größten Ölverbrauchsmarkt bremsen werden.
Kürzlich veröffentlichte die Internationale Energieagentur (IEA) einen Bericht zur Nachfrageprognose, der im Gegensatz zu dem der Organisation erdölexportierender Länder (OPEC) steht.
Die IEA prognostiziert, dass sich das Wachstum der weltweiten Ölnachfrage in diesem Jahr auf 1,22 Millionen Barrel pro Tag verlangsamen wird. Das wäre etwa die Hälfte der Wachstumsrate im Jahr 2023 und liegt damit unter ihrer vorherigen Prognose von 1,24 Millionen Barrel pro Tag.
Die OPEC prognostiziert, dass der Ölbedarf in diesem Jahr um 2,25 Millionen Barrel pro Tag und im nächsten Jahr um 1,85 Millionen Barrel pro Tag steigen wird. Die Behörde geht davon aus, dass der Ölbedarf in den nächsten zwei Jahrzehnten weiter steigen wird.
Unterdessen signalisierten die Entscheidungsträger der US-Notenbank am vergangenen Freitag, dass der Markt bei Zinssenkungen Geduld haben müsse. Höhere Zinsen würden die Ölpreise erhöhen und einen rückläufigen Trend am Markt auslösen.
Letzte Woche verzeichneten die Weltölpreise die zweite Woche in Folge einen Anstieg, wobei der Preis für Brent-Rohöl um mehr als 1 % und der für WTI-Rohöl um etwa 3 % stieg.
[Anzeige_2]
Quelle
Kommentar (0)