Inländische Benzinpreise heute, 20. Februar 2024

Auf dem Inlandsmarkt wird der Verkaufspreis für Benzin und Öl heute, am 20. Februar, auf Grundlage des Preises der Handelssitzung am Nachmittag des 15. Februar angewendet.

Dementsprechend wurde der Benzinpreis vom Finanzministerium und dem Ministerium für Industrie und Handel angehoben. Insbesondere der Preis für Benzin der Oktanzahl 95 stieg auf fast 24.000 VND/Liter.

Konkret wurde der Preis für E5-Benzin auf 22.830 VND/Liter angehoben. Der Preis für RON 95-Benzin wurde auf 23.910 VND/Liter angehoben.

Der Dieselpreis stieg auf 21.360 VND/Liter. Der Kerosinpreis stieg auf 21.220 VND/Liter.

Einzelhandelspreis für Benzin heute:

Artikel Preis ab 15. Februar (Einheit: VND/Liter) Im Vergleich zum vorherigen Zeitraum
RON 95-III Benzin 23.910 +650
E5 RON 92-II Benzin 22.830 +710
Diesel 21.360 +660
Öl 21.220 +640

Weltölpreise heute, 20. Februar 2024

Auf dem Weltmarkt setzen sich die Benzinpreise heute, am 20. Februar, im Abwärtstrend gegenüber dem Wochenbeginn fort.

Im Handelsverlauf am 19. Februar gaben die Ölpreise nach, nachdem sie in der Vorwoche stark gestiegen waren.

Laut Daten von Oilprice notierte der Brent-Ölpreis am 19. Februar um 19:46 Uhr (vietnamesischer Zeit) bei 83,29 USD pro Barrel, ein Rückgang um 0,18 USD bzw. 0,22 % gegenüber dem Vortag. Der WTI-Ölpreis lag bei 79,15 USD pro Barrel, ein Minus von 0,04 USD bzw. 0,05 % gegenüber dem Vortag.

Ölpreis 1.jpg
Die Benzinpreise sinken weiter (Foto: Oilprice)

Analysten zufolge fielen die Ölpreise, weil die Anleger besorgt über die Nachfrageaussichten waren.

Die weltweiten Ölpreise stiegen Ende letzter Woche, da die geopolitischen Spannungen im Nahen Osten weiter eskalierten.

Allerdings gaben die Ölpreise Anfang dieser Woche nach, da Anleger nach einem Anstieg der US-Erzeugerpreise und den damit einhergehenden Inflationssorgen eine sinkende Nachfrage befürchteten.

Berichte über höhere Erzeugerpreise in den USA haben Besorgnis ausgelöst, dass die anhaltend hohe Inflation und die hohen Zinssätze das Nachfragewachstum auf dem weltweit größten Ölverbrauchsmarkt dämpfen werden.

Kürzlich veröffentlichte die Internationale Energieagentur (IEA) einen Nachfrageausblick, der im Gegensatz zu den Einschätzungen der Organisation erdölexportierender Länder (OPEC) steht.

Die IEA prognostiziert für dieses Jahr ein verlangsamtes Wachstum der globalen Ölnachfrage auf 1,22 Millionen Barrel pro Tag, was etwa der Hälfte der Wachstumsrate im Jahr 2023 entspricht. Die vorherige Prognose lag bei 1,24 Millionen Barrel pro Tag.

Die OPEC prognostiziert für dieses Jahr einen Anstieg der Ölnachfrage um 2,25 Millionen Barrel pro Tag und für das nächste Jahr um 1,85 Millionen Barrel pro Tag. Die Organisation geht davon aus, dass die Ölnachfrage in den nächsten zwei Jahrzehnten weiter steigen wird.

Unterdessen signalisierten die US-Notenbanker am vergangenen Freitag, dass der Markt Geduld mit den Zinssenkungen haben müsse. Höhere Zinsen würden die Kosten für den Ölkauf erhöhen und einen Abwärtstrend am Markt auslösen.

In der vergangenen Woche verzeichneten die weltweiten Ölpreise die zweite Woche in Folge einen Anstieg, wobei Brent-Rohöl um mehr als 1 % und WTI-Rohöl um etwa 3 % zulegten.

Die Benzinpreise sind heute, am 19. Februar 2024, nach einem starken Anstieg leicht gesunken . Auch auf dem internationalen Markt gaben die Benzinpreise heute, am 19. Februar 2024, nach einem starken Anstieg in der Vorwoche leicht nach. Die weltweiten Ölpreise verzeichneten letzte Woche nach dem Anstieg in der Vorwoche eine weitere Gewinnwoche.