Die Benzinpreise auf dem Weltmarkt könnten heute, am 27. November, nach dem Abwärtstrend der letzten Woche weiter sinken. (Quelle: Reuters) |
Daten von Oilprice zeigen, dass Brent-Öl am 27. November um 9:17 Uhr (Vietnamesischer Zeit) bei 80,23 US-Dollar pro Barrel gehandelt wurde, ein Rückgang von 0,35 US-Dollar bzw. 0,43 % gegenüber der vorherigen Handelszeit. WTI-Öl lag bei 75,2 US-Dollar pro Barrel, ein Rückgang von 0,34 US-Dollar bzw. 0,45 % gegenüber der vorherigen Handelszeit.
Die internationalen Ölpreise verzeichneten letzte Woche einen weiteren Rückgang. Damit sind die Weltölpreise fünf Wochen in Folge gesunken.
Letzte Woche wurden die Ölpreise durch Informationen über das Treffen der Organisation erdölexportierender Länder und ihrer verbündeten Ölförderländer (auch bekannt als OPEC+-Gruppe) beeinflusst.
In den 5 Handelssitzungen der vergangenen Woche stiegen die Ölpreise in einer Sitzung, fielen in 3 Sitzungen und zeigten in einer Sitzung gemischte Bewegungen.
Insbesondere in der ersten Handelssitzung der Woche stiegen die Ölpreise aufgrund der Erwartung, dass die OPEC+ auf der bevorstehenden Sitzung eine Beibehaltung der Produktionskürzungen vereinbaren würde, nachdem die Rohölpreise in der vergangenen Woche auf ein Viermonatstief gefallen waren. In dieser Sitzung stiegen die Ölpreise um mehr als 2 %.
In der zweiten Handelssitzung der Woche entwickelten sich die Weltölpreise gemischt. Die Preise für Brent-Rohöl stiegen leicht, während die Preise für WTI-Rohöl leicht fielen. Die Weltölpreise schwankten in dieser Sitzung kaum, da die Anleger vor dem OPEC+-Treffen vorsichtig waren.
Die Ölpreise zeigten am Dienstag starke Schwankungen. Zu Handelsbeginn fielen sie um mehr als 5 %, nachdem die OPEC+-Sitzung vom 26. November auf den letzten Novembertag verschoben worden war. Die Verschiebung erfolgte zu einem Zeitpunkt, als die OPEC+-Mitglieder Angola und Nigeria eine Produktionssteigerung planten. Dies linderte die Befürchtungen, dass die OPEC+ ihre Produktionskürzungen im nächsten Jahr fortsetzen könnte.
Analysten zufolge liegt die unerwartete Änderung des OPEC+-Zeitplans daran, dass sich die Ölproduzenten noch nicht auf eine gemeinsame Linie hinsichtlich einer Erhöhung oder Kürzung ihrer Produktion geeinigt haben.
Bis zum Ende der Sitzung waren die Ölpreise jedoch nur um mehr als 1 % gefallen. Die Hauptfaktoren, die die Ölpreise in dieser Handelssitzung nach unten drückten, waren die Verschiebung des OPEC+-Treffens, der Anstieg der US-Ölvorräte um 8,7 Millionen Barrel in der vergangenen Woche und die Erholung des US-Dollars.
Die Ölpreise fielen in den letzten beiden Handelssitzungen der Woche um weitere 3 % und setzten ihren Rückgang fort, da erwartet wird, dass die großen OPEC+-Ölproduzenten ihre Produktion im nächsten Jahr nicht weiter drosseln werden.
Letzte Woche lag der Preis für Rohöl der Sorte Brent bei 80,58 USD/Barrel. Der Preis für Rohöl der Sorte WTI lag letzte Woche bei 75,54 USD/Barrel.
In der Woche fielen die Preise für Brent-Rohöl um 0,1 % und für WTI um 0,7 %. Obwohl die Rückgänge moderat ausfielen, sanken die Ölpreise in dieser Woche bereits die fünfte Woche in Folge.
Analysten zufolge werden sich die Entscheidung der OPEC+ zur Produktion, die Berichte über die US-Ölvorräte und andere wirtschaftliche und politische Informationen nächste Woche auf die Ölpreise auswirken.
Die inländischen Einzelhandelspreise für Benzin betragen am 27. November:
Benzin E5 RON 92 kostet nicht mehr als 21.690 VND/Liter. Benzin RON 95 kostet nicht mehr als 23.024 VND/Liter. Dieselöl nicht mehr als 20.283 VND/Liter. Kerosin nicht mehr als 20.944 VND/Liter. Heizöl nicht über 15.638 VND/kg. |
Die oben genannten inländischen Einzelhandelspreise für Benzin und Öl wurden am Nachmittag des 23. November vom Finanzministerium und dem Ministerium für Industrie und Handel angepasst. Der stärkste Rückgang betrug bei den Benzinpreisen 584 VND/Liter und bei den Ölpreisen 605 VND/Liter. Bemerkenswert ist, dass der Preis für Heizöl während des Anpassungszeitraums leicht um 15 VND/kg anstieg.
Im Rahmen dieser Preisregulierung verzichteten die gemeinsamen Ministerien weiterhin darauf, den Preisstabilisierungsfonds für alle Erdölprodukte zurückzustellen und nicht auszugeben.
Seit Jahresbeginn wurden die Benzinpreise 33 Mal angepasst, darunter 18-mal erhöht, 11-mal gesenkt und 4-mal unverändert.
[Anzeige_2]
Quelle
Kommentar (0)