Inlandsbenzinpreise heute, 3. Februar 2024

Auf dem Inlandsmarkt wird der Verkaufspreis für Benzin und Öl heute, am 3. Februar, auf Grundlage der Preise der Handelssitzung am Nachmittag des 1. Februar berechnet.

Dementsprechend wurden die Einzelhandelspreise für Benzin und Öl vom Finanzministerium – Ministerium für Industrie und Handel – angehoben. Insbesondere der Preis für RON 95-Benzin stieg auf über 24.000 VND/Liter.

Konkret stieg der Preis für E5-Benzin auf 22.910 VND/Liter. Der Preis für RON 95-Benzin stieg auf 24.160 VND/Liter.

Der Dieselpreis stieg auf 20.990 VND/Liter. Der Kerosinpreis stieg auf 20.920 VND/Liter.

Einzelhandelspreis für Benzin heute:

Artikel Preis ab 1/2 (Einheit: VND/Liter) Im Vergleich zum vorherigen Zeitraum
Benzin ROZ 95-III 24.160 + 760
Benzin E5 ROZ 92-II 22.910 + 740
Diesel 20.990 + 620
Öl 20.920 + 380

Weltölpreise heute, 03.02.2024

Auf dem Weltmarkt sind die Benzinpreise heute, am 3. Februar, recht stark gefallen. Der Preis für WTI-Öl fiel auf 73 USD/Barrel.

Daten von Oilprice zeigen, dass Rohöl der Sorte Brent am 3. Februar um 9:36 Uhr (Vietnamesischer Zeit) bei 77,33 US-Dollar pro Barrel gehandelt wurde, ein Rückgang von 1,37 US-Dollar bzw. 1,74 % gegenüber der Vorsitzung. Rohöl der Sorte WTI lag bei 72,28 US-Dollar pro Barrel, ein Rückgang von 1,54 US-Dollar bzw. 2,09 % gegenüber der Vorsitzung.

Am 2. Februar stiegen die Benzinpreise zu Beginn der Sitzung, kehrten sich dann jedoch um und fielen.

Laut Daten von Oilprice wurde Brent-Rohöl am 2. Februar um 20:51 Uhr (Vietnamesischer Zeit) bei 78,2 US-Dollar pro Barrel gehandelt, ein Rückgang von 0,5 US-Dollar bzw. 0,62 % gegenüber der Vorsitzung. WTI-Rohöl wurde bei 73,29 US-Dollar pro Barrel gehandelt, ein Rückgang von 0,53 US-Dollar bzw. 0,72 % gegenüber der Vorsitzung.

Benzinpreis 1 854 1185 1240 1506 11 1297 1394 1250 1217.jpg
Benzinpreise fallen stark (Foto: Reuters)

Analysten gehen davon aus, dass der Ölpreis aufgrund der vorsichtigen Stimmung der Anleger stark gefallen ist.

Der jüngste Schritt der Organisation erdölexportierender Länder und ihrer Verbündeten (auch bekannt als OPEC+) bei einem Online-Treffen am 1. Februar war recht glanzlos, da die Minister der Gruppe keine politischen Änderungen vornahmen.

Die Politik der OPEC+, das gleiche Niveau beizubehalten, hat die Anleger hinsichtlich der Angebots- und Nachfragefaktoren auf dem Markt pessimistisch gemacht und den Preisdruck erhöht.

Allerdings zeigt die OPEC+ gewisse Auswirkungen, was darauf schließen lässt, dass sie in diesem Quartal ihre Produktion drosseln wird.

OPEC+-Quellen sagten, die Gruppe werde nächsten Monat entscheiden, ob die freiwilligen Kürzungen der Ölproduktion bis ins erste Quartal 2024 verlängert werden.

Einer Bloomberg-Umfrage zufolge ist die OPEC-Produktion im vergangenen Monat um 490.000 Barrel pro Tag auf 26,57 Millionen Barrel pro Tag gesunken.

Im November 2023 einigte sich die OPEC+ darauf, die Produktion im ersten Quartal 2024 freiwillig um insgesamt etwa 2,2 Millionen Barrel pro Tag zu drosseln. Saudi-Arabien nahm dabei die größte freiwillige Ölproduktionskürzung von 1 Million Barrel pro Tag vor.

Auch der geopolitische Kontext macht Investoren vorsichtig. Trotz einiger positiver Signale rund um das Waffenstillstandsabkommen zwischen Israel und der Hamas haben die Spannungen im Roten Meer nicht abgenommen. Die Huthi-Kräfte kündigten an, weiterhin US-amerikanische und britische Kriegsschiffe zur Selbstverteidigung anzugreifen.

Die Ölpreise standen in den letzten drei Handelstagen unter starkem Verkaufsdruck. Es ist wahrscheinlich, dass dieser Druck die Ölpreise weiter nach unten drücken wird.

Die Benzinpreise bleiben heute, am 2. Februar 2024, auf dem internationalen Markt weiterhin aufwärts gerichtet . Die Benzinpreise bleiben heute, am 2. Februar 2024, auf dem internationalen Markt weiterhin aufwärts gerichtet. Auf dem Inlandsmarkt wurden die Benzinpreise seit gestern Nachmittag auf einen starken Anstieg angepasst.