Vietnam.vn - Nền tảng quảng bá Việt Nam

Das Problem der Küstenverschmutzung im Süden entschlüsseln

Das Forschungsteam unter der Leitung von Privatdozent Dr. Trieu Anh Ngoc hat erfolgreich die Stabile-Isotopen-Technologie eingesetzt, um Ursprung, Ausbreitungsmechanismus und Anreicherung von Schadstoffen in Gewässern, Sedimenten und Küstenorganismen zu analysieren. Mit seinem multidisziplinären Ansatz trägt das Projekt dazu bei, das Problem der Küstenverschmutzung im globalen Süden zu entschlüsseln.

Báo Nhân dânBáo Nhân dân22/11/2025

Diagramm des Übertragungs-, Ansammlungs- und Ausbreitungsmechanismus von Küstenverschmutzungsquellen von Vung Tau nach Kien Giang. (Foto: TL)
Diagramm des Übertragungs-, Ansammlungs- und Ausbreitungsmechanismus von Küstenverschmutzungsquellen von Vung Tau nach Kien Giang . (Foto: TL)

Schaffung einer Grundlage für den Meeresumweltschutz

Das Ministerium für Wissenschaft und Technologie hat die Annahme des nationalen Projekts „Forschung zum Mechanismus der Übertragung, Anreicherung und Ausbreitung von Schadstoffen in Küstengewässern von Vung Tau bis Kien Giang“ organisiert. Das Projekt wird von der Zweigstelle der Thuyloi-Universität in Binh Duong im Rahmen des Programms zur Förderung der Grundlagenforschung in den Bereichen Chemie, Lebenswissenschaften, Geowissenschaften und Meereswissenschaften für den Zeitraum 2017–2025 geleitet. Das Forschungsteam unter der Leitung von Privatdozent Dr. Trieu Anh Ngoc wandte die Stabile-Isotopen-Technologie an, um Ursprung, Übertragungsmechanismus und Anreicherung von Schadstoffen in der aquatischen Umwelt, in Sedimenten und in Küstenorganismen zu analysieren.

Laut Einschätzungen war das Küstengebiet zwischen Vung Tau und Kien Giang in den letzten Jahren sowohl Zentrum der sozioökonomischen Entwicklung als auch Schnittpunkt wichtiger Ökosysteme des Mekong-Deltas. Dieses Gebiet steht jedoch zunehmend unter dem Druck intensiver Landwirtschaft, Aquakultur, Industrie und Urbanisierung, wodurch sich Nährstoffe (Stickstoff, Phosphor) und Schwermetalle (Blei, Zink, Kupfer) vermehrt in Wasser und Sedimenten anreichern. Die Verschlechterung der Meeresumwelt bedroht Mangrovenwälder, Lagunen und Korallenriffe und beeinträchtigt unmittelbar die Lebensgrundlagen und die Gesundheit von Millionen von Menschen. Neben lokalen Abfallquellen wird das Gebiet auch durch die Flusssysteme des Mekong und Dong Nai flussaufwärts verschmutzt.

Insbesondere im Kontext des Klimawandels erschweren extreme Regenfälle und Überschwemmungen, Dürre, erhöhter Salzgehalt und steigende Meeresspiegel den Transport und die Ablagerung von Schadstoffen und führen leicht zu Eutrophierung, Algenblüten oder saisonaler Anreicherung von Schwermetallen. Diese Realität erfordert die genaue Identifizierung der Emissionsquellen, -wege und -konzentrationen von Schadstoffen, um langfristige Risiken bewerten zu können. Das Projekt „Forschung zu den Transport-, Anreicherungs- und Ausbreitungsmechanismen von Schadstoffen in Küstengewässern von Vung Tau bis Kien Giang“ unter der Leitung von Privatdozent Dr. Trieu Anh Ngoc im Zeitraum 2021–2025 erfüllt diese Anforderungen.

Das Projekt verfolgte in Vietnam erstmals einen multidisziplinären Ansatz und kombinierte traditionelle und moderne Methoden, um das Problem der Küstenverschmutzung im Süden zu entschlüsseln. Neben Felduntersuchungen, bei denen Hunderte von Wasser-, Sediment- und Bioproben in Flussmündungen, Küsten- und küstennahen Gebieten entnommen wurden, nutzte das Forschungsteam modernste Analyseverfahren, um die Schadstoffquellen zu ermitteln, sowie ein dreidimensionales hydrodynamisches Wasserqualitätsmodell, um die Ausbreitung in verschiedenen Szenarien zu simulieren.

Zusätzlich wurde das mathematische Werkzeug MixSIAR (Bayes’sches Mischungsmodell) eingesetzt, um den prozentualen Anteil jeder Verschmutzungsquelle an der Umweltbelastung anhand von Isotopendaten zu quantifizieren. Die erstmals im Küstenbereich Vietnams angewandte Methode der Isotopenhydrologie ermöglichte eine relativ klare Unterscheidung von Verschmutzungsquellen wie landwirtschaftlichen Düngemitteln, häuslichem Abwasser und Industrieabfällen anhand charakteristischer Werte. Dieser interdisziplinäre und integrierte Ansatz schafft einen umfassenden Forschungsrahmen, der die Quantifizierung des Verschmutzungsgrades sowie die Ermittlung von Ursprung und Ausbreitungsmechanismus der Schadstoffe ermöglicht. Die Forschungsergebnisse beschreiben detailliert die Mechanismen der Übertragung, Ausbreitung und Anreicherung von Schadstoffen in den Küstengewässern Südvietnams.

Forschungen belegen, dass Sedimente eine Schlüsselrolle bei der Speicherung und Weiterverteilung von Schadstoffen spielen. Schwebstoffe und Bodensedimente in großen Ästuaren fungieren als „temporäre Speicher“ für Schwermetalle. GIS-Analysen zeigen, dass Cua Dai, Ham Luong und Tran De aufgrund von Sedimentablagerungen aus dem Oberlauf die höchsten Konzentrationen an Eisen, Blei und Zink aufweisen. Bei starken Gezeiten, Stürmen oder hohem Wellengang werden Metalle wieder in die Wassersäule aufgewirbelt, was zu einem sprunghaften Anstieg der Metallkonzentrationen in Küstennähe führt – selbst an küstenfernen Messstellen wie Ben Tre oder Rach Gia in der Trockenzeit. Organisch reichhaltige Sedimente in Lagunen und Mangrovenwäldern können zudem methyliertes Quecksilber stark absorbieren, wodurch sich dieses dauerhaft am Meeresboden anreichert. Daher tragen Bodensedimente nicht nur zur Reduzierung der unmittelbaren Verschmutzung des Meerwassers bei, sondern können bei schwankenden Umweltbedingungen auch zu einer sekundären Ausbreitungsquelle werden.

Laut Experten hat die Studie wichtige wissenschaftliche Erkenntnisse beigetragen und eine Grundlage für den Schutz der Meeresumwelt im Süden geschaffen. Das Projekt lieferte erstmals ein umfassendes Bild des aktuellen Verschmutzungsgrades und der Ausbreitungsmechanismen von Nährstoffen und Schwermetallen im Küstengebiet von Vung Tau – Kien Giang. Die Studie quantifizierte nicht nur das Ausmaß der Verschmutzung, sondern ermittelte auch eindeutig die Ursprünge der Hauptschadstoffe: Landwirtschaft und Alltagsaktivitäten sind die Hauptursachen der Eutrophierung, während Industrie und Meeressedimente die Hauptverursacher der Metallbelastung sind.

anh-2-2224.png
Mekong-Delta-Datenbank und System zur Vorhersage und Warnung der Umweltwasserqualität.

Die erstmalige Anwendung von Isotopentechniken in Kombination mit Bayes'schen und hydrodynamischen Modellen in Vietnam hat sich als wirksam erwiesen, um Verschmutzungsspuren zu unterscheiden und den Beitrag von Einleitungsquellen zu quantifizieren – ein bedeutender methodischer Beitrag zur Wasserumweltwissenschaft. Die detaillierten Forschungsergebnisse sind nicht nur von akademischem Wert, sondern liefern auch praktische Erkenntnisse für die Planung von Managementstrategien.

Verschmutzung verringern, das südliche Meeresgebiet nachhaltig schützen

Um die Forschungsergebnisse in die Praxis umzusetzen, schlagen die Autoren eine Reihe von Lösungen zur Reduzierung der Verschmutzung und zum nachhaltigen Schutz des Südmeeres vor. Zunächst ist der Aufbau eines interprovinziellen Überwachungsnetzes von Vung Tau bis Kien Giang erforderlich, das ausreichend Messpunkte in sensiblen Gebieten wie Flussmündungen, Aquakulturgebieten und Industriezonen umfasst. Dieses Netz sollte automatische Sensoren zur Echtzeitüberwachung der Wasserqualität mit einem Frühwarnsystem für das Auftreten von Anomalien kombinieren.

Gleichzeitig betonte das Forschungsteam die Notwendigkeit, die Abwasserbehandlungstechnologie in großen städtischen Gebieten und Industriezonen im Mekong-Delta zu verbessern, wobei der Schwerpunkt auf der Entfernung von N- und P-Nährstoffen sowie von Schwermetallen, Mikroplastik und persistenten organischen Chemikalien vor der Einleitung liegt.

Langfristig muss der Küstenbereich im Süden nach dem Modell des Integrierten Küstenzonenmanagements (IKZM) verwaltet werden. Dies gewährleistet die sektor- und provinzübergreifende Koordination bei der Kontrolle von Abfallquellen, der Landnutzungsplanung und dem Schutz von Pufferzonenökosystemen, insbesondere der Mangrovenwälder in Bac Lieu und Ca Mau. Die Beteiligung der Bevölkerung spielt dabei eine entscheidende Rolle, um das Bewusstsein zu schärfen, den ökologischen Landbau zu fördern, Plastikmüll zu reduzieren und die unabhängige Überwachung von Abfallquellen zu stärken. Nur so können technische Lösungen langfristig wirksam sein.

Es lässt sich bestätigen, dass das Projekt nach über drei Jahren Forschung wertvolle Ergebnisse in Wissenschaft und Praxis erzielt hat. Neue Erkenntnisse über die Mechanismen der Ausbreitung und Ansammlung von Verschmutzungen im südlichen Meeresgebiet tragen nicht nur dazu bei, Wissenslücken zu schließen, sondern liefern den lokalen Verantwortlichen auch eine wissenschaftliche Grundlage für die Planung geeigneter Strategien zum Schutz der Meeresumwelt. Vor allem aber warnt die Forschung vor der bestehenden Verschmutzungsgefahr und fördert so rechtzeitiges Handeln zum Erhalt des ressourcenreichen Küstenstreifens des Landes.

Mit seinem interdisziplinären Ansatz und den wertvollen Hintergrunddaten kann das Projekt als Modell für die Anwendung der Forschung auf andere Küstengebiete Vietnams betrachtet werden, die einem ähnlichen Verschmutzungsdruck ausgesetzt sind, und trägt so zum Ziel einer nachhaltigen Entwicklung der Meereswirtschaft im Kontext des immer deutlicher werdenden Klimawandels bei.

Quelle: https://nhandan.vn/giai-ma-bai-toan-o-nhiem-ven-bien-nam-bo-post924971.html


Kommentar (0)

No data
No data

Gleiche Kategorie

Das Leben der Menschen im Überschwemmungsgebiet von Khanh Hoa am 5. Tag der Hochwasserschutzmaßnahmen: „Zwei-Null“.
Zum vierten Mal sehe ich den Berg Ba Den von Ho-Chi-Minh-Stadt aus so klar und selten.
Genießen Sie die wunderschöne Landschaft Vietnams an Bord der MV Muc Ha Vo Nhan von Soobin.
Cafés mit frühzeitiger Weihnachtsdekoration verzeichnen einen Umsatzanstieg und locken viele junge Leute an.

Gleicher Autor

Erbe

Figur

Geschäft

Ich war überwältigt von der wunderschönen Landschaft, die wie ein Aquarellgemälde aussah, in Ben En

Aktuelle Ereignisse

Politisches System

Lokal

Produkt