Die Entschlüsselung des Papierpferds, das den Westler dazu brachte, es in sein Land zurückzubringen
Báo Dân trí•06/08/2023
(Dan Tri) – Ein ausländischer Besucher kam nach Vietnam und suchte sich ein Papierpferd und viele andere Gegenstände aus, um sie mit nach Hause zu nehmen. Er eröffnete eine lebhafte Diskussion über den kulturellen Wert des Ortes.
Das Bild eines Votivpferdes, eines der Gegenstände, die zur Ausübung des vietnamesischen Glaubens verwendet werden, wurde in den sozialen Netzwerken plötzlich berühmt, nachdem der ausländische Tourist Arnaud Zein El Din es als Geschenk für seine Heimat mitbrachte. Viele Leute achteten nicht nur auf die „süße“ Aktion des Gastes, sondern sprachen auch über das Papierpferd im Wert von 100.000 VND. Aus Sicht von Kulturexperten hat das Pferd mehr Wert als nur ein Stück Papier zum Verbrennen.
Herkunft und Wert
Um die Identität des roten Papierpferds zu klären, das Herr Arnaud Zein El Din in sein Land zurückbringen möchte, kontaktierte der Reporter Dr. Vu Hong Thuat, Leiter der Ausstellungsabteilung des Vietnamesischen Museums für Ethnologie und Experte für vietnamesische indigene Bräuche und Glaubensvorstellungen. Das Bild von Herrn Arnaud Zein El Din, der am Flughafen Noi Bai ein Papierpferd hält, wurde in den sozialen Netzwerken verbreitet. Als Dr. Vu Hong Thuat das Pferd auf dem Foto westlicher Touristen am Flughafen Noi Bai betrachtete, bestätigte er, dass es sich um ein Miniaturpferd handelte – die kleinste Papierpferdart unter den Pferderassen, die in Vietnam zur Anbetung von Göttern verwendet werden. Nach vietnamesischem Glauben ist dieses rote Pferd eines von fünf Pferden mit fünf verschiedenen Farben (blau, rot, violett, gelb und weiß), die zur Anbetung der Götter der fünf Himmelsrichtungen (Ost, West, Süd, Nord und Mitte) verwendet werden. „Blütenpferde werden bei Grundsteinlegungszeremonien, Ladeneröffnungen, Grabaushebungen und Einweihungszeremonien (Einzug in ein neues Haus) verwendet …“, erklärte Herr Thuat und wies darauf hin, dass Papierpferde nur zur Anbetung von Göttern und nie zur Anbetung von Vorfahren oder Verstorbenen verwendet werden. 5 Papierpferde in 5 verschiedenen Farben, die als Opfergaben an die Götter verwendet wurden. Aus handwerklicher Sicht sei das Papierpferd wertvoll, sagte Herr Thuat, weil es ein Produkt der Zusammenarbeit zwischen vielen Handwerksdörfern sei. Im Bezirk Thuan Thanh (Bac Ninh) gibt es das Dorf Song Ho, das auf Pappmaché spezialisiert ist, eine andere Gemeinde im Bezirk ist auf die Herstellung von Bambuskernen spezialisiert. Aus Bambusmaterialien werden Flöße hergestellt und auf Flüssen aus den Gebieten ethnischer Minderheiten im Nordwesten treiben gelassen... „Die Schönheit des Pferdes entsteht durch indigenes Wissen, etwa durch die Technik, aus gekochtem Leim Papier zu kleben, durch die Technik, Materialien zum Weben der Pferdeform auszuwählen, durch die Technik, Papier zu kleben... Diese Techniken erfordern hochqualifizierte Leute, nicht jeder kann Votivpapier herstellen“, analysierte der Experte. In der heutigen Gesellschaft ist der Wert von Votivpferden aus ökologischer und wirtschaftlicher Sicht oft Gegenstand von Debatten. In Bezug auf die Umwelt sagte Herr Thuat, dass bei der Herstellung von Papierpferden unter Verwendung industrieller Materialien beim Verbrennungsprozess giftiger Rauch entsteht, der die Umwelt verschmutzt. Aus wirtschaftlicher Sicht ist es leicht zu erkennen, dass Pferde Arbeitsplätze und Einkommen für die Gruppe von Menschen schaffen, die sich auf ihre Zucht und ihren Handel spezialisiert haben. Allerdings bedeutet das Verbrennen von Papierpferden im Besonderen oder Votivpapier im Allgemeinen auch das Verbrennen einer gewissen Menge Geld und damit Geldverschwendung. Trotz der Höhen und Tiefen der Geschichte und der Veränderungen in der Kulturpolitik bekräftigte Herr Thuat, dass das Papierpferd bis heute noch Teil des spirituellen und kulturellen Lebens der Vietnamesen, insbesondere der Vietnamesen im Norden, sei. „Der Westler hat das Pferd für 100.000 VND gekauft. Ich habe einmal ein ähnliches Pferd für nur 35.000 VND gekauft. Aber kann man sagen, dass er zu viel bezahlt hat? Aus kulturanthropologischer Sicht lässt sich dieses Pferd nicht in Geld aufwiegen“, kommentierte Herr Thuat.
Die „Western“-Reisen des Papierpferdes
Dr. Vu Hong Thuat teilte Reportern mit, dass es zwar sehr interessant, aber nicht ungewöhnlich sei, wenn ein westlicher Besucher ein goldenes Pferd kauft, um es in sein Land zurückzubringen. In seinem Arbeitsumfeld veranlasste Herr Thuat auch viele ausländische Anthropologieexperten, in Vietnam Papierpferde und Votivpapier zu kaufen und in das Land zurückzubringen. Der ästhetische Wert dieser Artikel fällt natürlich westlichen Kunden ins Auge. Das denkwürdigste Jahr, in dem Herr Thuat Papierpferde „exportierte“, war das Jahr 2003. Damals wollte das American Museum of Natural History mehrere vietnamesische Papierpferde in die USA zurückbringen, um sie in der Ausstellung „Reise von Körper, Geist und Seele“ auszustellen. Die Situation war auch ironisch. Die Fluggesellschaft weigerte sich, die Papierpferde anzunehmen. „Pferde galten damals als abergläubisch und stellten eine Brandgefahr dar“, erinnert sich Herr Thuat. Schließlich mussten Herr Thuat und seine Mitarbeiter die Papierpferde in einem Schiffscontainer nach Amerika bringen. Ein Bild eines Papierpferds und vieler anderer vietnamesischer Gegenstände auf einem Reiseführerplakat des American Museum of Natural History im Jahr 2003. Herr Thuat, der bei der Ausstellung in den USA anwesend war, erinnert sich noch immer an das Bild des Papierpferds, das auf einer hohen Plattform platziert war und nicht auf dem Boden, wie es bei vietnamesischen Ritualen der Fall war. Die amerikanischen Organisatoren erklärten, dass sie Respekt vor dem Pferd hätten. Darüber hinaus hat sich die Funktion der Verwendung kultureller Produkte geändert, von der Ausübung ritueller Handlungen (Verbrennen) hin zur Zurschaustellung zur Bewunderung (Aufstellen auf ein Podest). In Bezug auf die Tatsache, dass ein ausländischer Besucher das Papierpferd mit in sein Land nehmen wollte, kam der Experte zu dem Schluss, dass diese Person damit einen Akt des Respekts gegenüber der östlichen Kultur vollzogen und damit dazu beigetragen habe, die Wahrnehmung der einheimischen kulturellen Werte in der vietnamesischen Bevölkerung zu verändern. „Kann das Papierpferd danach zu einem Tourismus- oder Souvenirprodukt werden?“, ließ Dr. Vu Hong Thuat die Frage offen. Obwohl er das Papierpferd am Flughafen zurücklassen musste, konnte Herr Arnaud Zein El Din dennoch viele andere typisch vietnamesische Gegenstände ins Land zurückbringen (Foto: NVCC).
Kommentar (0)