Viele Gründe führen dazu, dass Kommunen eine Anpassung des Kreditbudgets verlangen
Nach Angaben des Finanzministeriums haben bis zum 31. August 2023 33 Gemeinden Anpassungen der Fremdkapitalschätzung beantragt, was zu Änderungen der Kredithöhe der einzelnen Gemeinden im Vergleich zu der von der Nationalversammlung beschlossenen Höhe führt.
Der Inhalt dieser Anpassung wurde vom Finanzministerium zusammengestellt und der Regierung gemeldet. Derzeit wartet das Finanzministerium auf offizielle Beurteilungsmeinungen des Finanz- und Haushaltsausschusses.
Es ist bekannt, dass einige der Gründe für die Forderung nach einer Anpassung des Kapitalplans für die Neuverschuldung von Kommunen darin liegen, dass die Kommunen Projekte haben, für die die Investitionsverfahren noch nicht abgeschlossen sind.
Projekte werden nach unten angepasst, um dem zugewiesenen Kapitalzuteilungsplan zu entsprechen oder um den Anforderungen und dem Fortschritt der Projektimplementierung gerecht zu werden. Bei Projekten treten Probleme mit der Standortfreigabe, der Ausschreibung usw. auf, sodass der Kapitalplan nicht vollständig ausgezahlt werden kann.
Im Gegenteil, einige Kommunen forderten eine Anpassung des Darlehenskapitalplans, weil: Die Provinzen haben Projekte, die im Jahr 2023 auslaufen, sodass sie den Kapitalplan für die Auszahlung ergänzen müssen; die Provinzen forderten eine Ergänzung des Kapitalplans, um ihn an den Umsetzungsfortschritt der Projekte im Jahr 2023 anzupassen.
Projekte, die keine Mittel auszahlen können, konsequent eliminieren
Um die Notwendigkeit einer Anpassung der Kreditschätzung in der kommenden Zeit zu begrenzen, empfiehlt das Finanzministerium den Kommunen, die Auszahlungskapazität von Projekten sorgfältig zu bewerten, um geeignete Kapitalpläne vorzuschlagen, insbesondere für Projekte, die mit Schwierigkeiten und Hindernissen konfrontiert sind, Projekte, die ihre Investitionspolitik anpassen müssen, und Projekte, die nicht ausgezahlt werden können, entschlossen auszuschließen.
Bei Projekten, deren Planungsjahr das letzte Auszahlungsjahr ist, ist es notwendig, das verbleibende Arbeitsvolumen und die Möglichkeit, es innerhalb des Planungsjahres abzuschließen, zu bewerten, um einen angemessenen Kapitalbetrag vorzuschlagen, der dem Kapitalplan zugewiesen werden soll, da diese Projekte einen relativ hohen Anteil der Kapitalplanzahlungen ausmachen.
Um sicherzustellen, dass genehmigte Projekte planmäßig umgesetzt werden können, müssen die Kommunen die Qualität der Projektvorbereitung verbessern.
Das Finanzministerium empfiehlt Ho-Chi-Minh- Stadt, ihre Methoden zur Kapitalplanung gründlich zu überprüfen, um Effizienz und Eignung sicherzustellen, da Ho-Chi-Minh- Stadt die Stadt mit den meisten Haushaltsschätzungen ist und 50 % des gesamten Kapitalplans ausmacht.
Was das Volkskomitee von Hanoi betrifft, so veröffentlichte das Volkskomitee von Hanoi unmittelbar nach der Sitzung des Finanz- und Haushaltsausschusses zur Prüfung dieses Inhalts am 31. Oktober 2023 ein Dokument mit der Aufforderung, die Schätzung des erneut geliehenen Kapitals nicht wie zuvor vorgeschlagen zu erhöhen, sondern zu senken. Das Finanzministerium forderte das Volkskomitee von Hanoi auf, aus den Erfahrungen bei der Überprüfung und Anpassung des Kapitalplans ernsthaft zu lernen und sich ein klares Bild von den Schwierigkeiten, Hindernissen und dem Umsetzungsstatus der Projekte in diesem Bereich zu machen, um bei der Entwicklung und Vorschlagung von Anpassungen des Kapitalplans Konsistenz und Angemessenheit zu gewährleisten.
[Anzeige_2]
Quelle
Kommentar (0)