Großer, anspruchsvoller Markt, aber mit viel Platz für vietnamesische Agrarprodukte
Mit einer Bevölkerung von 450,4 Millionen Menschen (2025), einem BIP von 19,4 Billionen USD (2024) – das entspricht fast 18 % des Weltumsatzes – und Ausgaben für Nahrungsmittel und Getränke von bis zu 1.100 Milliarden Euro pro Jahr gilt die EU als einer der größten und anspruchsvollsten Agrar-, Forst- und Fischereimärkte der Welt . Im Jahr 2024 erreichten die Agrar-, Forst- und Fischereiimporte des Blocks 348 Milliarden USD und werden Prognosen zufolge bis 2025 auf 363,9 Milliarden USD ansteigen. Zu den wichtigsten Importgruppen zählen Gemüse, Meeresfrüchte, Kaffee, Cashewnüsse, Holz, Pfeffer … mit einem Wert, der 30 – 60 % der gesamten weltweiten Importe ausmacht.

Vietnam ist derzeit einer der wichtigsten Lieferpartner, wobei der Umsatz mit Agrarexporten auf den EU-Markt im Laufe der Jahre stetig von 3,76 Milliarden USD (2019) auf 5,44 Milliarden USD (2024) gestiegen ist.
Allein in den ersten sieben Monaten des Jahres 2025 erreichte der Wert 4,73 Milliarden US-Dollar, ein Plus von 49 % gegenüber dem gleichen Zeitraum. Zu den wichtigsten Produkten zählen Kaffee, Meeresfrüchte, Holz, Cashewnüsse, Obst und Gemüse. Der größte Importmarkt ist Deutschland, gefolgt von den Niederlanden, Spanien, Belgien und Italien. Derzeit macht Vietnams Exportumsatz nur etwa 2 % des Gesamtwerts der Agrarimporte der EU aus, was zeigt, dass noch viel Wachstumspotenzial besteht.
Vietnamesische Agrarprodukte stehen jedoch nach wie vor vor großen Schwierigkeiten, wenn sie diesen potenziellen Markt erschließen wollen. Herr Tran Van Cong, Vietnams Agrarberater bei der EU, erklärte, dass die EU den Handel mit Landtierprodukten Vietnams nicht freigegeben habe; die „gelbe Karte“ für ausgebeutete Wasserprodukte sei nicht aufgehoben worden; die Steuerpolitik und der zunehmende Wettbewerb, da andere Länder aufgrund von Zollanreizen ihre Lieferungen auf den EU-Markt verlagern; große geografische Entfernungen und hohe Logistikkosten verringerten die Wettbewerbsfähigkeit vietnamesischer Waren auf diesem Markt. Darüber hinaus exportiere Vietnam nach wie vor hauptsächlich Roh- oder Halbfertigprodukte, und die Zahl der verarbeiteten Produkte mit hoher Wertschöpfung aus Vietnam in die EU sei noch gering.
Die herausragenden Merkmale dieses Marktes sind die strengen Anforderungen an Qualität, Lebensmittelsicherheit, nachhaltige Entwicklung und soziale Verantwortung. Für Produkte pflanzlichen Ursprungs schreibt die EU im Gegensatz zu einigen anderen Märkten keine verbindlichen Anbaugebiets- oder Verpackungscodes vor, sondern wendet hauptsächlich nachträgliche Kontrollmethoden an. Einige Produkte wie Drachenfrucht, Chili und Okra unterliegen jedoch aufgrund von Warnungen vor Pestizidrückständen strengeren Kontrollmaßnahmen.
Für Meeresfrüchteprodukte hat die EU ihre Türen vollständig geöffnet, stellt aber sehr hohe Anforderungen an Rückverfolgbarkeit, Lebensmittelsicherheitszertifizierung und legale Nutzung. Die EU bereitet sich außerdem auf die Umsetzung der EU-Entwaldungsverordnung (EUDR) vor, die am 31. Dezember 2025 in Kraft tritt. Vietnam ist eines der wenigen Länder, die als Niedrigrisikoländer eingestuft werden. Unternehmen müssen sich jedoch weiterhin proaktiv auf die Einhaltung dieser Verordnung vorbereiten.
Unternehmen strukturieren sich nachhaltig um, um die EU zu erobern
Fünf Jahre nach der Umsetzung des EVFTA hat die EU die Einfuhrzölle auf fast 100 % der Steuerarten abgeschafft, was vietnamesischen Agrar-, Forst- und Fischereiprodukten große Vorteile verschafft. Im Vergleich zu Wettbewerbern aus Südamerika, Asien oder Afrika, die einer MFN-Einfuhrsteuer (präferenzieller Einfuhrzoll) oder einer APS-Steuer (Allgemeines Präferenzsystem) von 4 % oder mehr unterliegen, haben vietnamesische Waren auf diesem Markt einen klaren Wettbewerbsvorteil.
Die EU ist ein anspruchsvoller, aber potenzieller Markt. Wenn wir Handelsabkommen wie das EVFTA sinnvoll nutzen und gleichzeitig Qualität und Produktionskapazität verbessern, können Vietnams Agrarexporte in die EU in naher Zukunft deutlich zunehmen.
Herr Tran Van Cong analysierte, dass Vietnams verarbeitete Produkte zusammen mit der Obst- und Gemüseindustrie nur etwa 20 % der Exportstruktur in die EU ausmachen, während die Einfuhrsteuer auf verarbeitete Waren derzeit bei 0 % liegt und tropisches und saisonales Obst und Gemüse einen großen Vorteil bietet. Verarbeiteter Kaffee, insbesondere Instantkaffee, macht 18 % des EU-Importmarktanteils aus. Während für gerösteten und gemahlenen Kaffee in Vietnam eine Steuer von 0 % gilt, müssen viele Wettbewerber einen Steuersatz von 7,5 % bis 11,5 % zahlen, was einen klaren Wettbewerbsvorteil darstellt.
Im Bereich Meeresfrüchteprodukte verfügen derzeit rund 600 vietnamesische Unternehmen über Exportlizenzen für die EU. Besonders hervorzuheben sind Produktlinien mit Mehrwert wie Bio-Garnelen, ASC-zertifizierte Garnelen und hochwertige Black Tiger-Garnelen. Die EU hat ihre Nachfrage nach legalem, zertifiziertem Holz erhöht. Die Einhaltung der EUDR, FLEGT und der Trend zu Investitionen in zertifizierte Plantagenwälder eröffnen große Chancen für Bodenbeläge. Die Nachfrage wird im nächsten Jahr voraussichtlich 55,8 Milliarden US-Dollar erreichen.
Um den Marktanteil auf dem EU-Markt zu erhöhen, empfahl Herr Tran Van Cong Unternehmen, Verbänden, Ministerien und Sektoren, weiterhin den Export vorteilhafter Produktgruppen wie verarbeitetes Obst und Gemüse, verarbeiteten Kaffee, Black Tiger-Garnelen, international zertifizierte Bio-Garnelen, Holzböden und Naturkautschuk zu fördern.
Gleichzeitig wird dem Ministerium für Landwirtschaft und Umwelt empfohlen, die Unterlagen zur Beurteilung der Marktöffnung für Landtierprodukte umgehend fertigzustellen und sie der EU vorzulegen. Außerdem sollte es die EUDR-Vorschriften aktualisieren und Unternehmen und Gemeinden bei der Vorbereitung anleiten. Außerdem sollte es die Zusammenarbeit mit der EG beschleunigen, um die gelbe Karte für IUU-Fischerei bald abzuschaffen. Außerdem sollte es sichere landwirtschaftliche Gebiete schaffen, die Produktqualität verbessern, Marken entwickeln und den Agrarhandel in der EU fördern.
In Bezug auf den EU-Markt sagte der stellvertretende Minister für Landwirtschaft und Umwelt, Tran Thanh Nam, dass sich das Ministerium weiterhin auf die Anwendung der gelben Karte für IUU-Fischerei auf vietnamesische Meeresfrüchte konzentrieren werde. Außerdem werde es die Inspektionsmaßnahmen verstärken und einige Artikel, die auf der Liste der EU-Inspektionshäufigkeiten stehen (Drachenfrucht, Okra, Chili, Durian), aus dem Verkehr ziehen und entfernen. Gleichzeitig werde man Rohstoffgebiete erschließen, die den Exportstandards der EU entsprechen, und die ökologische Produktion stärken und ausbauen, die den Exportstandards für den EU-Markt entspricht.
Aus geschäftlicher Sicht haben sich viele Unternehmen proaktiv in Richtung Nachhaltigkeit umstrukturiert, um sich anzupassen. Die EU ist Vietnams größter Kaffeeexportmarkt . In den ersten sechs Monaten dieses Jahres verzeichnete die Dak Lak 2-9 Import-Export Company Limited (Simexco Dak Lak) trotz stagnierender Produktion einen Rekordumsatz von 550 Millionen US-Dollar. Dies ist auf die Konzentration auf stark verarbeiteten Kaffee und die Entwicklung von Produkten mit Nachhaltigkeitszertifikat zurückzuführen. Le Duc Huy, Vorstandsvorsitzender von Simexco Dak Lak, erklärte, das Unternehmen habe eine digitale Karte erstellt, die Herkunft jedes einzelnen Bauern zurückverfolgt und sich auf die Verbesserung der Qualität von Robusta-Kaffee konzentriert, um den neuen Geschmäckern des EU-Marktes gerecht zu werden.
Langfristig strebt die Vietnam Coffee Corporation den Aufbau spezialisierter Rohstoffgebiete, die Anwendung von Technologien, die Entwicklung von Logistikdienstleistungen und eine stärkere Einbindung in die globale Wertschöpfungskette an. Herr Dang Hong Tuan von der Vietnam Coffee Corporation erklärte, das Unternehmen wolle bis 2035 ein umweltfreundlicher, nachhaltiger Agrarkonzern werden, der international wettbewerbsfähig und führend in der Anwendung von Wissenschaft, Technologie und Innovation sei.
Durch die Förderung nachhaltiger Zertifizierungen, den Aufbau nationaler Marken, die Entwicklung hochverarbeiteter Produkte und die verstärkte Handelsförderung können vietnamesische Agrarprodukte nicht nur ihre Position als führende Lieferanten behaupten, sondern auch ihren Wert und ihre Position in einem der anspruchsvollsten, aber auch vielversprechendsten Märkte der Welt steigern.
Jedes Jahr gibt die EU fast 102 Milliarden USD für den Import von Obst und Gemüse aus; 26,33 Milliarden USD für den Import von Kaffee; 3,53 Milliarden USD für Cashewnüsse; 353 Millionen USD für Pfeffer; 60 Milliarden USD für Meeresfrüchte; 59 Milliarden USD für Holz und Holzprodukte; 60 Milliarden USD für Gummi und Gummiprodukte; 40 Milliarden USD für Rattan- und Bambusprodukte, OCOP; 1,7 bis 2 Millionen Tonnen Reis werden importiert.
Quelle: https://baolaocai.vn/giai-phap-nao-lap-khoang-trong-thi-phan-nong-san-viet-tai-thi-truong-eu-post879777.html
Kommentar (0)