Bürger, die Verwaltungsverfahren durchführen, werden beraten, erhalten kostenlose Beratung und Antworten auf ihre Fragen zu Landverfahren. Foto: Hoang Hieu/VNA |
Laut Frau Pham Thi Thinh, Leiterin der Abteilung für Landvermessung und -registrierung (Abteilung für Landverwaltung), wurden mit dem Dekret 151 die 3/30-Verfahren abgeschafft und die Bearbeitungszeit für Land- und Immobilienregistrierungsverfahren auf 44/425 Tage verkürzt. Gleichzeitig sind 3/8 Arten von Dokumenten nicht mehr erforderlich, darunter die Bestätigung der Bauberechtigung, das Vertragsformular und die Einreichung auf Gemeindeebene.
Insbesondere verlangt das Volkskomitee auf Gemeindeebene bei der Ausstellung von Zertifikaten für Landnutzungsrechte keine Bestätigungen über Streitigkeiten, Planung und Stabilität der Landnutzung mehr. Der Prozess der Ausstellung des ersten Zertifikats umfasst drei Schritte: Einreichung des Antrags beim Servicezentrum der öffentlichen Verwaltung; die Empfangsbehörde prüft den Antrag; und das Volkskomitee auf Gemeindeebene prüft die tatsächliche Situation, entscheidet über die Form der Landnutzung und sendet ein Übertragungsformular, um die finanziellen Verpflichtungen festzulegen.
Wenn keine Ausnahmeregelung gilt, wird das Dossier an die Provinzebene weitergeleitet, wo das Volkskomitee der Provinz über den Grundstückspreis entscheidet und nach Erfüllung der finanziellen Verpflichtungen das Zertifikat ausstellt. Verträge, die vor dem 1. Juli 2025 unterzeichnet wurden, bleiben bis zum Ende der Laufzeit gültig.
Gleichzeitig trägt Dekret 151 dazu bei, die 50 Tage dauernden Verfahren für Landzuteilung, Pacht und Nutzungsänderung zu verkürzen. „Dies stellt einen wichtigen Schritt vorwärts bei der Verwaltungsreform im Landsektor dar, insbesondere mit der starken Dezentralisierung auf Gemeindeebene“, sagte Phung Tuan Anh, stellvertretender Leiter der Abteilung für Planung und Landzuteilung (Abteilung für Landverwaltung).
Somit kann der Vorsitzende des Volkskomitees auf Gemeindeebene nun Entscheidungen über die Landzuteilung, Landpacht und Änderung des Landnutzungszwecks in Fällen unterzeichnen, in denen keine Landnutzungsgebühren oder Landpacht anfallen, anstatt sich wie zuvor auf die Bezirks- und Provinzebene zu konzentrieren.
Eine weitere wichtige Änderung ist die Verkürzung der Bearbeitungszeit für Verfahren. So verkürzt sich die Bearbeitungszeit für Versicherungsnehmer ohne Grundstück von 85 auf 35 Tage und für Verfahren, die aufgrund von Fehlern angepasst werden müssen, von 20 auf 7 Tage. Auch andere Verfahren wurden vereinfacht, was für Bürger und Investoren deutliche Erleichterungen mit sich bringt.
Darüber hinaus legt Dekret 151 sechs Gruppen von Verwaltungsverfahren fest, die in neun klar definierte Schritte gegliedert sind – von der Einreichung der Dokumente bis zur Übergabe des Grundstücks. Der gesamte Prozess wird von der Gemeindeebene verwaltet, was ihn transparenter und bürgernäher macht. Insbesondere muss die Gemeindeebene den Fonds für nicht zugewiesenes Wohnland bekannt geben und die Unterlagen der Bürger entgegennehmen.
Mit der Ausrichtung auf Dezentralisierung, die mit Verantwortung, Effizienzsteigerung und der Priorisierung benachteiligter Gruppen einhergeht, ist das Dekret 151 nach Einschätzung von Experten zu einem wichtigen Rechtsinstrument für das Ziel einer nachhaltigen Entwicklung in den Bereichen Landwirtschaft , Umwelt und ländlicher Wohnungsbau geworden.
Neben diesen Neuerungen arbeitet das Ministerium für Landwirtschaft und Umwelt weiterhin an der Perfektionierung des Prozesses der Entschädigung, Unterstützung, Umsiedlung und Landrückgewinnung gemäß dem Landgesetz von 2024.
Der Prozess beginnt mit der Ausarbeitung eines Landerwerbsplans, der Organisation einer öffentlichen Versammlung, der Bekanntgabe des Erwerbs sowie der Durchführung von Untersuchungen, Vermessungen, Messungen und Bestandsaufnahmen. Bei mangelnder Kooperationsbereitschaft der Bevölkerung wird eine obligatorische Bestandsaufnahme durchgeführt, die gegebenenfalls durchgesetzt werden kann. Anschließend werden Pläne für Entschädigungen, Unterstützung und Umsiedlung entwickelt, Stellungnahmen eingeholt, bewertet und genehmigt. Nach Genehmigung des Plans leistet die zuständige Behörde Entschädigungszahlungen, organisiert die Umsiedlung und erlässt einen Beschluss über den Landerwerb.
Experten sind sich weitgehend einig, dass Dekret 151 die Initiative, Kreativität und Eigenverantwortung der lokalen Regierungen auf zwei Ebenen fördern und sicherstellen soll, dass die Landverwaltung nach der Einteilung der Verwaltungseinheiten nicht unterbrochen wird. Daher definiert das Dekret die Aufgaben der einzelnen Regierungsebenen klar und überträgt eine Reihe von Befugnissen von der zentralen auf die lokale Ebene. Insbesondere wurden acht Befugnisse des Volkskomitees der Provinzen an das Volkskomitee der Kommunen dezentralisiert. Sie verfügen unter anderem über das Recht, Land zurückzufordern, zuzuweisen, zu verpachten und die Landnutzung zu ändern, beispielsweise im Falle einer Befreiung von der Landnutzungsgebühr.
Gleichzeitig ermöglicht das Dekret die Beibehaltung der Flächennutzungsplanung auf Bezirksebene während der Wartezeit auf eine neue Planung. Dadurch werden elf Verwaltungsverfahren und acht Arten von Dokumenten eingespart. Darüber hinaus erleichtert die neue Regelung die Einreichung von Dokumenten und stärkt die Rolle von Organisationen auf Gemeindeebene bei der Entwicklung von Bodenfonds.
Laut VNA
Quelle: https://baokhanhhoa.vn/xa-hoi/202508/giam-44425-ngay-thuc-hien-thu-tuc-dang-ky-dat-dai-876788c/
Kommentar (0)