Die Tierhaltung ist eine der Quellen von Treibhausgasemissionen wie CH4 und CO, die das Potenzial haben, die globale Erwärmung zu verursachen. Daher ist die Reduzierung der Emissionen in der Tierhaltung äußerst wichtig und dringend.
| Überblick über das Forum „Reduzierung von Treibhausgasemissionen in der Tierhaltung: Herausforderungen und Chancen“. (Foto: Chu Van) |
Am Morgen des 13. September organisierten die Vietnam Clean Water and Environment Association und das E-Magazin Environment and Life in Zusammenarbeit mit der TH Food Chain Joint Stock Company das Forum „Reduzierung der Treibhausgasemissionen in der Tierhaltung: Herausforderungen und Chancen“.
In ihrer Rede zur Eröffnung des Forums erklärte Frau Pham Thi Xuan, Vizepräsidentin des vietnamesischen Verbandes für sauberes Wasser und Umwelt: „Der Viehsektor trägt jährlich 25–26 % zum BIP des Agrarsektors bei und zählt zu den am schnellsten wachsenden Teilbereichen der Landwirtschaft, selbst während der Covid-19-Pandemie. Im vergangenen Jahrzehnt verzeichnete dieser Sektor ein Wachstum von 4,5 bis 6 %. Daher gilt die Viehwirtschaft seit Langem als Schlüsselindustrie, die sich von der kleinbäuerlichen Tierhaltung hin zu einer konzentrierten, rohstofforientierten Großtierhaltung entwickeln muss.“
Neben ihrem wichtigen Beitrag zur wirtschaftlichen Entwicklung stellt die Tierhaltung auch eine große Herausforderung für den Umweltschutz und die Treibhausgasemissionen dar. Schätzungen zufolge fallen jährlich durchschnittlich 61 Millionen Tonnen Gülle und über 304 Millionen Kubikmeter Abwasser aus der Tierhaltung der wichtigsten Nutztierarten an.
Die ökologische Transformation ist ein unumkehrbarer Trend. Die Tierhaltung ist eine der Quellen von Treibhausgasemissionen wie CH4 und CO2, die das Potenzial haben, die globale Erwärmung zu verursachen. Daher ist die Reduzierung der Emissionen in der Tierhaltung äußerst wichtig und dringlich.
| Frau Pham Thi Xuan, Vizepräsidentin des vietnamesischen Verbandes für sauberes Wasser und Umwelt, hielt die Eröffnungsrede auf dem Forum. (Foto: Chu Van) |
Dr. Nguyen The Hinh, stellvertretender Direktor für Agrarprojekte im Ministerium für Landwirtschaft und ländliche Entwicklung, erklärte auf dem Forum zum aktuellen Stand der Emissionen in der Tierhaltung: „Die Ergebnisse der Treibhausgasbilanz zeigen, dass die Tierhaltung jährlich etwa 18,5 Millionen Tonnen CO₂-Äquivalente emittiert, was 19 % der Emissionen der Landwirtschaft entspricht. Es gibt zwei Hauptarten von Treibhausgasen, die von der Tierhaltung freigesetzt werden: Methan (CH₄) und Lachgas (N₂O). Berechnungen von Wissenschaftlern zufolge hat eine Tonne CH₄ einen Treibhausgaseffekt, der 28 Tonnen CO₂ entspricht, und eine Tonne N₂O hat einen Treibhausgaseffekt, der 265 Tonnen CO₂ entspricht.“
Dr. Nguyen The Hinh schlug als Lösung vor, dass die Regierung in die Förderung von Forschung und die Bereitstellung von Produkten investieren müsse, die dazu beitragen, die CH4-Gasproduktion aus dem Pansen von Rindern und Büffeln zu reduzieren und gleichzeitig die Ernährung von Rindern und Büffeln zu verbessern; außerdem müsse die Biogaserzeugung an das Stromnetz angeschlossen werden, um Landwirte zu ermutigen, in Biogasanlagen mit hoher Kapazität zu investieren, damit sie das produzierte Gas voll ausnutzen und Gewinne erzielen können, wodurch die direkte Freisetzung von CH4-Gas in die Umwelt minimiert wird.
Laut dem stellvertretenden Direktor des Landwirtschaftlichen Projektmanagementrates muss das Ministerium für Landwirtschaft und ländliche Entwicklung bald nationale technische Vorschriften zur Verwendung von Tiermist als organischen Dünger erlassen, um den Rechtsrahmen für die Technologien zur Sammlung und zum Transport von Tiermist zu vervollständigen. Es gibt bereits Maßnahmen zur Unterstützung von Kleinunternehmen und Haushalten bei der Sammlung von Tiermist als organischen Dünger für den Verkauf und den Eigenbedarf.
Assoz. Prof. Dr. Cao The Ha von der Vietnam Japan University (VJU) und dem Center for Environmental Technology and Sustainable Development (CETASD) der Vietnam National University, Hanoi (VNU), erklärte: Tierische Abfälle gelten als Rohstoffquelle und bergen Potenzial für die Entwicklung von Biogasenergie. Aus Abfällen gewonnenes Biogas kann der Schlüssel zu nachhaltiger Energie in der Zukunft sein. Derzeit sind in Vietnam Tausende von Biogasanlagen in Privathaushalten zum Kochen installiert, und einige Biogasgeneratoren werden auf landwirtschaftlichen Betrieben eingesetzt, um Dieselgeneratoren zu ersetzen.
Im Rahmen der Diskussion über Technologien zur Behandlung von Schweinegülle im Sinne der Kreislaufwirtschaft erklärte Privatdozent Dr. Ha: „Bei Biogasanlagen müssen zwei Faktoren berücksichtigt werden: Das effektive Volumen nimmt allmählich ab, und der Bypass-Durchfluss verringert das effektive Volumen – der Wirkungsgrad sinkt. Die Lösung dieser Probleme trägt dazu bei, dass Biogasanlagen die Umweltstandards (QCVN) erfüllen, die Betriebskosten senken und die Fläche für kleine oder flächenmäßig begrenzte Anlagen optimieren.“
Im Hinblick auf Maßnahmen zur Reduzierung der Treibhausgasemissionen gemäß dem NDC und der Nationalen Klimapolitik bis 2050 betonte außerordentlicher Professor Dr. Le Van Hung vom Institut für Angewandte Forschung zur Umweltbehandlung: „Wie können wir die Treibhausgasemissionen reduzieren und gleichzeitig das Netto-Null-Ziel anstreben?“
| Frau Tran Thi Bich Ngoc, Spezialistin der Abteilung für Treibhausgasemissionsreduzierung und Ozonschutz im Ministerium für natürliche Ressourcen und Umwelt, präsentierte ihren Beitrag. (Foto: Chu Van) |
Professor Dr. Le Van Hung wies auf mehrere Ursachen des Klimawandels hin: Unkontrollierte menschliche Aktivitäten haben Treibhausgase in die Umwelt freigesetzt. Treibhausgase sind Gase, die langwellige Strahlung (Infrarotstrahlung) absorbieren, die von der Erdoberfläche nach Sonneneinstrahlung reflektiert wird. Die dabei entstehende Wärme wird zurück zur Erde gestreut und verursacht so den Treibhauseffekt.
Vertreter des Instituts für Angewandte Forschung zur Umweltbehandlung schlugen außerdem 6 Lösungsgruppen zur Reduzierung von Treibhausgasen vor, um die Umsetzung der NDC zu fördern. Dazu gehören: Aufbau und Verbesserung von Institutionen und Richtlinien; Kommunikation, Sensibilisierung und Einbindung der Bevölkerung; Entwicklung von Humanressourcen; Entwicklung von Wissenschaft und Technologie; Mobilisierung finanzieller Mittel für die Reaktion auf den Klimawandel; und Förderung der internationalen Zusammenarbeit bei der Reaktion auf den Klimawandel.
Frau Tran Thi Bich Ngoc, Spezialistin der Abteilung für Treibhausgasemissionsreduzierung und Ozonschutz im Ministerium für natürliche Ressourcen und Umwelt, erklärte, dass Unternehmen und Tierhaltungsbetriebe derzeit mit folgenden Schwierigkeiten und Herausforderungen konfrontiert seien: Systemisches Denken in Politik, Gesetzgebung sowie Produktions- und Geschäftspraktiken sei noch nicht synchron und effektiv; die Wirksamkeit und Effizienz der Rechtsvorschriften seien noch begrenzt, die Umwelt stehe noch nicht im Mittelpunkt der Entwicklungsentscheidungen; Unternehmen verfolgten nach wie vor kurzfristige Gewinnziele, ohne langfristige, nachhaltige Vorteile zu berücksichtigen;
Laut Frau Ngoc hat der Markt für Umweltgüter und -dienstleistungen, umweltfreundliche Produkte und Recyclingprodukte bisher nicht wirklich Beachtung und Unterstützung erfahren; die Ressourcen für die Umsetzung des Übergangs zu einer Kreislaufwirtschaft sind zwar sehr umfangreich, reichen in der Praxis aber nicht aus; das Bewusstsein und die Kenntnisse über die Vorschriften und technischen Anforderungen für die Treibhausgasbilanzierung und Emissionsreduzierung sind nach wie vor begrenzt.
| Herr Nguyen Van Toan, Chefredakteur des Online-Magazins „Environment and Life“, hielt die Abschlussrede auf dem Forum. (Foto: Chu Van) |
Quelle: https://baoquocte.vn/giam-phat-thai-khi-nha-kinh-trong-chan-nuoi-huong-toi-muc-tieu-net-zero-286199.html






Kommentar (0)