Die vietnamesische Arzneimittelbehörde empfiehlt den Gesundheitsbehörden der Provinzen und Städte, die Epidemielage und die Nachfrage nach Grippemedikamenten genau zu überwachen; Krankenhäuser sollen eine rechtzeitige Versorgung sicherstellen und einen übermäßigen Gebrauch von antiviralen Medikamenten bei der Grippebehandlung vermeiden.
Erhöhte Nachfrage nach antiviralen Medikamenten zur Behandlung von Grippe
Angesichts der komplizierten Entwicklung der Grippe in vielen Regionen im Norden steigt die Nachfrage nach Grippemedikamenten, insbesondere nach antiviralen Medikamenten, tendenziell an. Ein Vertreter der Arzneimittelbehörde Vietnams ( Gesundheitsministerium ) sagte, man habe die Produktions- und Importunternehmen aufgefordert, die Medikamentenversorgung für Krankheiten sicherzustellen, die im Winter und Frühling auftreten könnten.
Krankenhäuser stellen eine ausreichende Versorgung mit Medikamenten zur Behandlung von Grippepatienten sicher.
Die Gesundheitsbehörden der Provinzen und Städte werden aufgefordert, die örtlichen medizinischen Einrichtungen weiterhin anzuweisen, die Epidemielage und die Nachfrage nach Grippemedikamenten genau zu beobachten. Die Kontrolle und Überwachung der Medikamentenversorgung und -verwendung soll verstärkt werden, um eine sachgerechte Verteilung der Medikamente sicherzustellen und Spekulationen sowie unberechtigte Preiserhöhungen zu vermeiden.
Die dem Gesundheitsministerium unterstellten Krankenhäuser müssen die Bevorratung und den Einkauf von Grippemedikamenten, insbesondere antiviralen Medikamenten, proaktiv planen, um eine rechtzeitige Versorgung zu gewährleisten. Medikamente sind sachgemäß anzuwenden, und der übermäßige Einsatz antiviraler Medikamente ist zu vermeiden, um das Risiko von Resistenzen zu begrenzen.
Überwachung der Verschreibung und Anwendung antiviraler Medikamente
Bereits Ende Dezember 2024, angesichts der zunehmenden Epidemien im Winter und Frühjahr, forderte die Arzneimittelbehörde die Gesundheitsbehörden der Provinzen und Städte in einem offiziellen Schreiben auf, Krankenhäuser und Seuchenbekämpfungszentren anzuweisen, dringend Medikamente zu planen und zu beschaffen, um Engpässe bei der Versorgung mit Medikamenten für medizinische Untersuchungen und Behandlungen unbedingt zu vermeiden. Dabei lag der Fokus insbesondere auf der Sicherstellung einer ausreichenden Medikamentenversorgung für Notfälle, insbesondere zur Prävention von Epidemien und zur Behandlung von Krankheiten, die häufig im Winter und Frühjahr auftreten, wie beispielsweise Grippe A, Hand-Fuß-Mund-Krankheit, Masern, Röteln, Rotavirus-bedingter Durchfall sowie Erkrankungen der Atemwege und des Verdauungstrakts. Gleichzeitig sollte auf Qualität und angemessene Preise geachtet und plötzliche Preiserhöhungen bei Medikamenten verhindert werden.
Die Arzneimittelbehörde verpflichtet zudem Arzneimittelhersteller und -importeure, die Liefermengen zu erhöhen, Versorgungspläne zu entwickeln und umzusetzen, um den Bedarf an medizinischen Untersuchungen und Behandlungen zu decken, Bestellungen von medizinischen Einrichtungen umgehend in ausreichender Menge zu liefern und Spekulationen zur Steigerung der Arzneimittelpreise zu unterbinden. Bei Lieferproblemen sollten sich die betroffenen Unternehmen an die Arzneimittelbehörde wenden, um Unterstützung zu erhalten.
Der Leiter der medizinischen Untersuchungs- und Behandlungseinrichtung ist dafür verantwortlich, eine ausreichende Versorgung mit qualitativ hochwertigen Medikamenten sicherzustellen, um den Bedarf an Notfall-, Untersuchungs- und Behandlungsmedikamenten zu decken.
Bezüglich der Verschreibung von Grippemedikamenten erklärte ein Vertreter der Abteilung für medizinische Untersuchung und Behandlung (Gesundheitsministerium), dass antivirale Grippemedikamente erst nach einer ärztlichen Untersuchung verschrieben werden. Krankenhäuser müssen die Überwachung der Verschreibung und Anwendung antiviraler Medikamente bei der Grippebehandlung verstärken. Personen, die an Grippe erkrankt sind oder bei denen ein Verdacht auf eine Infektion besteht, sollten keine Medikamente ohne ärztliche Verschreibung einnehmen, da dies das Risiko von Resistenzen erhöht und unerwünschte Nebenwirkungen verursacht.
Die lokalen Behörden müssen die Aufsicht verstärken und jeden Verstoß von Apotheken gegen die Vorschriften für verschreibungspflichtige Medikamente (Verkauf von verschreibungspflichtigen Medikamenten ohne Rezept) streng ahnden.
Quelle: https://thanhnien.vn/bo-y-te-giam-sat-dich-cum-cung-ung-kip-thoi-thuoc-dieu-tri-185250209205756509.htm






Kommentar (0)