Superprojekte „verbrennen Geld“
Saudi-Arabien zählte im vergangenen Jahr zu den Ländern mit den großzügigsten Ausgabenplänen der Welt. Das Königreich befindet sich mitten in der Umsetzung seines Wirtschaftsentwicklungsplans „Vision 2030“, der von Kronprinz Mohammed bin Salman angeführt wird und darauf abzielt, eine diversifizierte Wirtschaftsmacht zu werden.
Die Speerspitze des Plans bilden die sogenannten „Giga-Projekte“, wie Kronprinz Mohammed bin Salman sie nennt. Dazu gehören New Murabba, ein 48 Milliarden Dollar teurer Komplex, der von einem 400 Meter hohen Würfel dominiert wird, und die geplante Science-Fiction- Megastadt Neom für neun Millionen Einwohner. Neom besteht aus zwei 170 Kilometer langen, glasverkleideten Gebäuden und soll voraussichtlich 500 Milliarden Dollar kosten.
Das Megastadtprojekt Neom in Saudi-Arabien besteht aus zwei 170 Kilometer langen, mit Spiegelglas verkleideten Gebäuden. Die Baukosten betragen bis zu 500 Milliarden US-Dollar – Foto: WSJ
Im vergangenen Frühjahr bestellte Saudi-Arabien bei Boeing 121 787 Dreamliner im Wert von 35 Milliarden Dollar, die Hälfte davon für die neue Fluggesellschaft. Mit der geplanten Fusion von LIV Golf und der PGA sowie der Rekrutierung von Fußball-Superstars für die saudi-arabische Nationalliga mit astronomischen Gehältern hat das Königreich zudem den professionellen Golf- und Fußballsport aufgemischt.
Darüber hinaus gibt es neue Verpflichtungen, darunter einen Plan, 38 Milliarden Dollar in die Entwicklung von E -Sport und Videospielen zu investieren, sowie etwa 100 Milliarden Dollar in Chips, Elektronik und die Herstellung von Elektroautos im Inland.
Bei allen oben genannten Projekten handelt es sich um eine furchtbare Geldverbrennung.
Der saudi-arabische Staatsfonds (PIF), der mit der Umsetzung dieser Initiativen beauftragt ist, gab letzten Monat bekannt, dass sein Bargeldbestand im September um etwa drei Viertel auf etwa 15 Milliarden Dollar gesunken sei. Dies sei der niedrigste Stand seit Dezember 2020, als der Fonds mit der Datenberichterstattung begann.
Haushaltsdefizit und Vermögensverkäufe
Die Ausgaben steigen immer weiter. Riads riesiges 62-Milliarden-Dollar-Projekt Diriyah ist ein Meer aus Baukränen, während Armeen von Baggern das Fundament für den ersten der weitläufigen Türme von Neom ausheben.
Ökonomen gehen davon aus, dass der PIF weitere Hunderte Milliarden Dollar vom Staat benötigen könnte. Saudi-Arabiens Plan „Vision 2030“ sieht vor, dass der PIF ein Anlageportfolio von zwei Billionen Dollar verwalten soll. Bis September 2023 soll das Portfolio 718 Milliarden Dollar erreichen.
Saudi-Arabien gab 35 Milliarden Dollar für den Kauf von 121 Flugzeugen von Boeing aus – Foto: WSJ
„Es ist erstaunlich, wie viel in Saudi-Arabien geleistet wird“, sagte Tim Callen, Gastwissenschaftler am Arab Gulf States Institute in Washington. Callen schätzt, dass die saudische Regierung bis 2030 möglicherweise weitere 270 Milliarden Dollar zum PIF beitragen muss.
Während die Ausgaben stark anstiegen, stagnierten die Öleinnahmen. Der IWF schätzt, dass der Ölpreis 2023 über 86 Dollar pro Barrel und in diesem Jahr über 80 Dollar liegen muss, um den saudischen Staatshaushalt auszugleichen.
Die Preise lagen im vergangenen Jahr bei etwa 81 US-Dollar. Trotz massiver Haushaltsausgaben wird Saudi-Arabien 2023 einen seltenen Wirtschaftsabschwung erleben. In diesem Jahr wird ein Haushaltsdefizit von 21 Milliarden US-Dollar oder etwa 2 % des Bruttoinlandsprodukts erwartet.
Um seine Ausgaben zu decken, greift Saudi-Arabien auf ein Instrument zurück, vor dem es in den vergangenen Jahrzehnten zurückgeschreckt war: die Kreditaufnahme. Quellen berichteten dem Wall Street Journal, das Königreich plane zudem den Verkauf eines großen Anteils an seinem Kronjuwel: Saudi Aramco, dem weltgrößten Ölkonzern.
Der Verkauf von Aramco-Aktien ist ein Kompromiss. Er reduziert eine der wichtigsten Einnahmequellen des Königreichs: die Aramco-Dividenden. Saudische Regierungsvertreter wollen jedoch, dass externe Investoren die Last mittragen.
Nguyen Khanh
[Anzeige_2]
Quelle
Kommentar (0)