Dong Thap: Einer Gruppe junger Leute ist es gelungen, Papier aus Lotusstängeln herzustellen, das in der bildenden Kunst, für Geschenktüten und dekorative Etiketten verwendet wird und so zum Umweltschutz beiträgt.
Frau Nguyen Thi Thuy Phuong, 42 Jahre alt, Leiterin des Forschungsteams, sagte, sie habe acht Jahre im Nordwesten gearbeitet und erlebt, wie die Mong und Dao Papier aus Pflanzen herstellen.
Als sie in Dong Thap ankam, sah sie, dass die Nebenprodukte von Lotusstängeln enorm waren, die Bauern diese jedoch abholzten oder in der Erde vergruben. So kam sie auf die Idee, Papier herzustellen. Mitte des Jahres begann die Gruppe zu forschen, experimentierte viel und entdeckte schließlich ein Verfahren zur Papierherstellung aus Lotusstängeln.
Lotusstängel – ein landwirtschaftliches Nebenprodukt mit großen Reserven, das bisher nicht genutzt wird. Oft werden sie abgeholzt oder vergraben. Foto: Ngoc Tai
Bei der traditionellen Papierherstellung werden Lotusstängel sechs bis acht Stunden lang in Kalkwasser gekocht. Anschließend trennt der Papiermacher die Fasern (Zellulose) von den Lotusstängeln, reinigt sie und legt sie etwa eine Woche lang in Mikroorganismen, wodurch die Fasern auf natürliche Weise weiß werden und die restlichen Rückstände entfernt werden.
Die Fasern werden mit einem Steinmörser zerstoßen und mit Wasser zu einem Faserpulvergemisch vermischt. Dieses Gemisch wird auf einen Rahmen gelegt und mit einer hydraulischen Düse gleichmäßig verteilt. Im Vergleich zum manuellen Ausbreiten sorgt die Düse dafür, dass das Papier flacher und gleichmäßiger wird. Das Papier trocknet etwa zwei Stunden, bevor es verwendet werden kann.
Laut dem Forschungsteam enthalten Lotusstängel etwa 30 % Zellulose, etwas weniger als Lotusspiegel, aber die Pflanzenfasern der Stängel können sich selbst verbinden. Lotuspapier hat den Vorteil, flexibel zu sein, beim Zerknüllen nicht zu reißen, saugfähig zu sein und einen natürlichen Geruch zu haben. Beutel und Verpackungen aus Lotusstängeln können mit pflanzlichen Klebstoffen verstärkt werden, um ihre Festigkeit zu erhöhen.
Aus 10 kg Lotusstängeln werden durchschnittlich 0,6 kg Faserbrei gewonnen, aus dem ein Meter Papier hergestellt werden kann. Lotusstängel sind zwar recht günstig, die einzelnen Schritte sind jedoch arbeitsintensiv, sodass Lotuspapier etwa 110.000 VND pro Quadratmeter kostet. Laut dem Forschungsteam können die meisten Schritte durch Maschinen ersetzt werden, um die Produktivität zu steigern und die Kosten zu senken. Das Team bestellt derzeit Faserzerkleinerungsmaschinen.
Lotuspapier nach dem Trocknen. Foto: Ngoc Tai
In naher Zukunft werden junge Menschen ein Pilotmodell einsetzen, bevor sie den Produktionsprozess an Lotusbauern übertragen. Dort werden Fertigprodukte oder Faserbrei hergestellt, die an Papierhersteller verkauft werden. Ein Lotus-Souvenirgeschäft bietet seit November Lotus-Papiertüten an.
Laut Frau Phuong gibt es zwar keine industrielle Produktion, aber die Menschen können ihre Freizeit nutzen, um etwas dazuzuverdienen. Darüber hinaus bietet die Gruppe durch Handelsförderungsmaßnahmen Unternehmen aus den Bereichen Verpackungsverarbeitung, Kunst und Geschenkartikel, die langfristige Produktionsmöglichkeiten suchen, Lotuspapier an.
Die Gruppe fördert und implementiert die Erfahrung der Herstellung von Lotuspapier für Touristen in Dong Thap und fördert damit sowohl den Tourismus als auch die Produktion von Lotusprodukten. Die jungen Menschen hoffen, dass Lotuspapier dazu beiträgt, das Wertesystem der Lotusindustrie in der Provinz Dong Thap im Rahmen der grünen Transformation und Kreislaufwirtschaft zu perfektionieren.
Neben Lotuspapier haben viele junge Unternehmer in Dong Thap erfolgreich Lotusprodukte wie Lotustee (aus Lotusblättern und -herzen), abgefüllte Erfrischungsgetränke, verarbeitete Lebensmittel aus Lotussamen und Lotuswurzeln, Lotusblattbeutel, Souvenirs, Parfüms, ätherische Öle usw. vermarktet.
Souvenir-Papiertüten aus Lotusstängeln. Foto: Ngoc Tai
Herr Le Quoc Dien, stellvertretender Direktor des Ministeriums für Landwirtschaft und ländliche Entwicklung der Provinz Dong Thap, erklärte, Lotuspapier sei ein Kreislaufprodukt in der Lotus-Wertschöpfungskette. Derzeit werde kein Teil der Lotuspflanze – weder Blätter, Stängel, Samen noch Wurzeln – weggeworfen.
„Die Landwirte haben mehr Einkommen, was ihnen hilft, eine stärkere Bindung zu diesem landwirtschaftlichen Produkt aufzubauen“, sagte er. Dong Thap verfügt über mehr als 1.200 Hektar Lotusanbaufläche mit einem Ertrag von 900 kg Lotussamen pro Hektar und 49 Lotusprodukte, die die OCOP-Zertifizierung erhalten haben (ein Produkt pro Gemeinde gemäß den Standards des Ministeriums für Industrie und Handel).
Ngoc Tai
[Anzeige_2]
Quellenlink
Kommentar (0)