NGUYET CAT (Laut CNA)
„Ist das das Etikett ‚Dolphin Safe‘ oder ‚Certified Sustainable Seafood‘ auf der Thunfischdose?“, fragte eine Gruppe von Viertklässlern aufgeregt, als sie sich während einer Naturwissenschaftsstunde an der Si Ling Primary School in Singapur die Informationen zu den Produkten am EcoMart-Stand ansahen. Der spezielle Stand mit Wänden voller Informationen zu lokalem Konsum, Überfischung und nachhaltigen Materialien ist Teil einer praxisorientierten Lerninitiative, die Schüler dazu befähigt, sich nicht nur in der Schule, sondern auch zu Hause und in der Gemeinde für Umweltschutz einzusetzen.
Die Schüler beteiligen sich aktiv am Lernen über nachhaltige Lebensstile bei EcoMart.
Im März erklärte Singapurs Bildungsminister Gan Siow, dass nachhaltige Lebensmittelproduktion bis 2023 ein Schwerpunkt des Schulunterrichts sein werde. Das Ministerium werde Schulen dabei unterstützen, die Bedeutung nachhaltiger Lebensmittelproduktion in ihren Lehrplänen hervorzuheben und Einrichtungen schaffen, in denen Schüler ihr Wissen über Lebensmittelproduktion und Lebensmittelabfallmanagement anwenden können. Die Nachrichtenagentur CNA berichtete über die Vermittlung nachhaltiger Lebensweisen durch die Naturwissenschaftslehrerin Ashri Shukri.
Zu Beginn des Unterrichts fragte Herr Ashri die Schüler, ob sie oft mit ihren Eltern einkaufen gingen, und die meisten nickten. „Können die Entscheidungen, die man im Supermarkt trifft, Auswirkungen auf die Umwelt haben?“, fragte er weiter. Die Schüler antworteten lautstark: „Ja!“ Anschließend gab er der Klasse die Aufgabe, ein simuliertes Picknick zu organisieren. Sie sollten umweltfreundlichen Thunfisch, Schokolade, Papiertücher und Einweggeschirr finden und kaufen.
Die Schüler wurden in Dreier- oder Vierergruppen aufgeteilt und erhielten Tablets, auf denen sie Videos zu Themen wie Plastikverschmutzung anschauten und Etiketten lasen, die als ökologisch nachhaltig anerkannt waren. So zeigt beispielsweise das Etikett „Dolphin Safe“ an, dass das Unternehmen Thunfisch mit Methoden fischt, die Delfinen nicht schaden und die Meeresökosysteme schützen. Die Zertifizierung durch den Forest Stewardship Council (FSC) stellt sicher, dass Holzprodukte wie Seidenpapier aus verantwortungsvoll bewirtschafteten Wäldern stammen. Das Label „Sustainable Seafood“ des Marine Stewardship Council bescheinigt, dass die Meeresfrüchte auf eine Weise gefangen wurden, die keine Auswirkungen auf aktuelle und zukünftige Fischbestände hat. Als Nächstes gingen die Gruppen zu EcoMart, lasen die Anweisungen und füllten Arbeitsblätter aus, während sie sich angeregt mit ihren Mitschülern unterhielten. Dann suchten sie in den Regalen nach den Produkten, die sie für das Picknick brauchten. Jedes Regal bei EcoMart enthält die gleichen Produkte verschiedener Marken, und man muss sich jedes Etikett genau ansehen, bevor man sich für das umweltfreundlichste entscheidet.
Im Gespräch mit CNA nach dem Unterricht sagte Ashri, dieser Ansatz ermutige die Schüler, selbst zu recherchieren und Informationen über ökologisch nachhaltige Produkte zu finden. Dadurch werde das Thema Nachhaltigkeit für die Schüler lebendig und sie hätten die Möglichkeit, verantwortungsvolle Entscheidungen zu treffen. Verschiedene Klassenstufen erforschen unterschiedliche Aspekte der Lebensmittelnachhaltigkeit. Sechstklässler lernen beispielsweise, wie der Transport von Lebensmitteln zum Klimawandel beiträgt, vergleichen die Produktionsländer und berechnen die Transportwege der Produkte, bevor sie sich für einen Kauf entscheiden. Ashri sagte, EcoMart habe auch eine kleine vertikale Hydrokulturfarm, die in anderen Unterrichtsstunden eingesetzt werde, um den Schülern den lokalen Gemüseanbau näherzubringen.
Wenn Schüler die Möglichkeit erhalten, Wissen anzuwenden oder Informationen in einer neuen Situation zu nutzen, können sie tiefer lernen und sinnvolle Zusammenhänge herstellen, sagte er. Das „Supermarkt“-Modell von EcoMart kann Schülern vermitteln, dass der Kauf nachhaltigerer Produkte dazu beitragen kann, den CO2-Ausstoß zu senken, natürliche Ressourcen zu schonen und Abfall zu reduzieren.
Chai Xin Lyn, eine „Umweltbotschafterin“ der fünften Klasse, sagte nach dieser Unterrichtseinheit im letzten Jahr: „Wir haben gelernt, wie man nachhaltig einkauft und haben einen neuen Slogan namens ‚ABC‘, wobei A für ‚Spontankäufe vermeiden‘, B für ‚weniger kaufen‘ und C für ‚gute Produkte wählen‘ steht.“ Lyn sagte, sie werde es ihren Eltern erklären und ihnen dann beim Einkaufen die verschiedenen Marken zeigen. Auch andere Umweltbotschafter erzählten, wie sie ihren Eltern die Bedeutung der Etiketten erklärten. Sie sagten, ihre Eltern hätten beim Einkaufen auf ihre Anweisungen gehört und seien glücklich und stolz gewesen, als sie dies in der Schule gelernt hätten.
[Anzeige_2]
Quellenlink
Kommentar (0)