
Die Attraktivität von Naturschutzgebieten
Nach Angaben des Ministeriums für Kultur, Sport und Tourismus verfügt die Stadt derzeit über ein System von 50 einzigartigen grünen und ökologischen Touristenattraktionen (darunter 6 Naturschutzgebiete und Nationalparks).
Das Naturschutzgebiet Cu Lao Cham und die Halbinsel Son Tra beherbergen zahlreiche seltene und wertvolle Pflanzen- und Tierarten, die unter besonderer Berücksichtigung ihrer Schutzmaßnahmen stehen und in der Roten Liste Vietnams aufgeführt sind. Beide Orte sind zudem beliebte Reiseziele für Touristen.
In den ersten acht Monaten des Jahres 2025 erreichte der Wasserstraßentourismus auf der Route Cua Dai - Cu Lao Cham mehr als 255.190 Besucher (ein Anstieg von 9,8 % gegenüber dem gleichen Zeitraum im Jahr 2024).
Nach einer vorübergehenden Verkehrsunterbrechung zur Behebung von durch starke Regenfälle im Oktober 2022 verursachten Erdrutschen wurden die Sightseeing-Routen Tien Sa - Om-Bach - Ban-Co-Gipfel; Ban-Co-Gipfel - Bai Bac; Bai-Bac-Kreuzung - Heritage-Banyanbaum auf der Halbinsel Son Tra am 16. September 2025 wiedereröffnet und zogen eine große Anzahl von Touristen, insbesondere ausländische Besucher, an.
Gleichzeitig locken im Sommer auch Touren, die Tauchgänge und Korallenbeobachtungen auf der Halbinsel Son Tra kombinieren, Besucher an.
Herr Phan Minh Hai, stellvertretender Leiter des Verwaltungsrats der Son Tra Halbinsel und der Touristenstrände von Da Nang , sagte, dass die Einheit stets darauf achte, dass die Tourismusentwicklung eng mit dem Schutz der natürlichen Ressourcen verbunden sei, mit dem Ziel einer nachhaltigen Entwicklung.
Jedes Jahr führt die Verwaltungsbehörde Räumungsarbeiten durch, um die Sicherheit auf den Touristenrouten zu gewährleisten, verbunden mit der Verhütung und Bekämpfung von Waldbränden; setzt Bojen zum Schutz der Korallenriffe im Hon Sup-Gebiet aus; und gibt gleichzeitig Dokumente heraus, die Einheiten und Projektinvestoren, deren zugewiesene Wasserflächen mit Korallenriffen verbunden sind, daran erinnern, das marine Ökosystem strikt zu schützen.
Der Verwaltungsrat koordiniert und beteiligt sich an interdisziplinären Inspektionsteams, um Entwaldung, illegale Ausbeutung, Handel und Transport von Forstprodukten und Wildtieren auf der Halbinsel Son Tra zu verhindern...

Bemühungen zum Erhalt der Natur
Seit 2020 hat die Stadt Da Nang die Entscheidung Nr. 3410/QD-UBND erlassen, mit der das Projekt zur Erhaltung der biologischen Vielfalt in der Stadt Da Nang bis 2030 genehmigt wurde, mit einer Vision bis 2045.
Dem Projekt zufolge wird die Stadt bis 2030 eine Reihe von aufgewerteten und neu eingerichteten Schutzgebieten schaffen und in Betrieb nehmen; die Qualität und Quantität der Populationen gefährdeter Arten verbessern; Schutzmechanismen und -richtlinien perfektionieren und die Lebensgrundlagen und das Leben der Menschen in der Pufferzone stabilisieren.
Im Mittelpunkt steht der Schutz wichtiger natürlicher Ökosysteme wie beispielsweise: das Naturschutzgebiet Ba Na - Nui Chua, das Naturschutzgebiet Son Tra, das Landschaftsschutzgebiet Nam Hai Van...; Korallenriffe, Seegraswiesen, Feuchtgebiete...
Experten und Forscher bewerten das Projekt als Grundlage für den Schutz und die nachhaltige Entwicklung wichtiger und einzigartiger natürlicher Ökosysteme der Stadt; für die rationale und nachhaltige Nutzung der Biodiversitätsressourcen; für die Verbesserung der Effektivität des Managements und des Bewusstseins der Bevölkerung für die Biodiversität; und für die schrittweise Schaffung gemeinsamer Verantwortung und gemeinschaftlicher Vorteile bei der Naturschutzarbeit.
Im Kontext des Klimawandels, der Urbanisierung und der intensiven touristischen Nutzung steht die Naturschutzarbeit jedoch vor vielen neuen Herausforderungen.
Laut Dr. Vo Van Mimh, außerordentlicher Professor und Rektor der Pädagogischen Universität Da Nang, steht nicht nur Da Nang, sondern die gesamte Region des zentralen Hochlands vor zahlreichen Herausforderungen für die Biodiversität, vor allem durch Klimawandel, Waldzerstörung, Infrastrukturentwicklung und Wildtierhandel...
Herr Minh sagte, dass es notwendig sei, Datentechnologie und künstliche Intelligenz im Naturschutz stark einzusetzen, wie zum Beispiel SMART-Technologie zur Unterstützung der Überwachung und Berichterstattung über Waldpatrouillenaktivitäten; digitale Kamerafallen und Drohnen zur Unterstützung der Waldbrandüberwachung; GIS und Fernerkundung zur Kartierung der Waldbedeckung und zur Überwachung von Landnutzungsänderungen.
Darüber hinaus können KI und IoT (Internet der Dinge) Satellitenbilder und Umweltsensoren analysieren und so Frühwarnungen vor Entwaldung oder Lebensraumzerstörung ermöglichen. Die Kombination moderner Technologien mit offenen Datenbanken trägt nicht nur zu einer effektiveren Überwachung bei, sondern erhöht auch die Transparenz und bindet die Bevölkerung aktiv in den Schutz natürlicher Ressourcen ein.
Dr. Chu Manh Trinh, Dozent an der Pädagogischen Universität, teilt diese Ansicht und betonte die Rolle der Bevölkerung beim Erhalt der Biodiversität. Seiner Meinung nach ist es wichtig, einen klaren Rechtsrahmen zu schaffen, der es der Bevölkerung ermöglicht, gemeinsam mit Regierung und Wirtschaft Wald-, Wasser- und Meeresressourcen zu bewirtschaften. Gleichzeitig sollten Kreislaufwirtschaft und angewandte Ökologie in die allgemeine Schulbildung integriert und mit lokalen Praxisbeispielen verknüpft werden.
„Tourismus ist nicht nur ein Wirtschaftszweig, sondern auch ein wirksames Kommunikationsinstrument zur Verbreitung von Naturschutzwerten. Wenn die Menschen von der Natur profitieren, werden sie zu Vorreitern bei der Erhaltung dieser Ressourcen“, sagte Dr. Trinh.
Quelle: https://baodanang.vn/giu-rung-xanh-bien-sach-de-phat-trien-du-lich-ben-vung-3308775.html

![[Foto] Premierminister Pham Minh Chinh nimmt an der Verleihung der 5. Nationalen Pressepreise zur Prävention und Bekämpfung von Korruption, Verschwendung und Negativität teil.](https://vphoto.vietnam.vn/thumb/1200x675/vietnam/resource/IMAGE/2025/10/31/1761881588160_dsc-8359-jpg.webp)
![[Foto] Da Nang: Das Wasser geht allmählich zurück, die lokalen Behörden nutzen die Aufräumarbeiten](https://vphoto.vietnam.vn/thumb/1200x675/vietnam/resource/IMAGE/2025/10/31/1761897188943_ndo_tr_2-jpg.webp)










































































Kommentar (0)