Illustratives Foto (Quelle: VNA)
In einem kürzlichen Interview mit VNA-Reportern in Berlin fasste die vietnamesische Handelsberaterin in Deutschland, Frau Dang Thi Thanh Phuong, die Erfolge und Aussichten des Freihandelsabkommens zwischen Vietnam und der Europäischen Union (EVFTA) fünf Jahre nach seinem offiziellen Inkrafttreten im August 2020 zusammen.
Ihrer Ansicht nach ist dies ein wichtiger Schritt zur Förderung der wirtschaftlichen Zusammenarbeit zwischen Vietnam und der EU, der vietnamesischen Unternehmen viele großartige Möglichkeiten eröffnet, aber auch viele Herausforderungen mit sich bringt, die es zu bewältigen gilt.
Nach Angaben der vietnamesischen Zollbehörde wuchs der bilaterale Handel zwischen Vietnam und der EU im Zeitraum von 2020 bis 2024 um 46,5 % und erreichte mehr als 64,6 Milliarden US-Dollar, verglichen mit 44,1 Milliarden US-Dollar vor fünf Jahren.
Dabei stiegen Vietnams Exporte in die EU um 56,4 % von 31,1 Milliarden USD auf fast 48,7 Milliarden USD, während die Importe um 13 % von 14 Milliarden USD auf 15,9 Milliarden USD zunahmen. Auch auf dem deutschen Markt verzeichnete der bilaterale Handel ein positives Wachstum und erreichte einen Zuwachs von 17 %, wobei Vietnams Exporte nach Deutschland um 20 % und die Importe aus Deutschland um 13 % zunahmen.
Obwohl es keinen klaren Durchbruch gab, hat das EVFTA eine wichtige Rolle bei der Aufrechterhaltung des Handelswachstums zwischen Vietnam und der EU im Kontext vieler Schwankungen in der Welt gespielt, wie etwa der COVID-19-Pandemie, dem Russland-Ukraine-Konflikt oder der Unterbrechung der globalen Lieferkette.
Ihrer Ansicht nach hat das EVFTA den Schlüsselindustrien Vietnams große Chancen eröffnet, von der Politik der Abschaffung der Einfuhrsteuern zu profitieren. Sobald das Abkommen in Kraft tritt, wird die EU die Einfuhrsteuern auf 85,6 % der Steuerpositionen abschaffen, was 70,3 % des vietnamesischen Exportumsatzes in die EU entspricht.
Nach sieben Jahren wird dieser Satz auf 99,2 % steigen, und fast der gesamte vietnamesische Exportumsatz wird von Vorzugszöllen profitieren. Für einige Artikel wie Reis, Kaffee, Meeresfrüchte, Gemüse, Textilien und Schuhe wird voraussichtlich von Anfang an ein Steuersatz von 0 % gelten. Dies hilft den Unternehmen, ihre Wettbewerbsfähigkeit zu verbessern und ihre Märkte zu erweitern.
Dieser Vorteil zeigt sich insbesondere bei landwirtschaftlichen und aquatischen Produkten wie Kaffee, Meeresfrüchten, Cashewnüssen und Tee, die ein bemerkenswertes Wachstum verzeichneten.
Insbesondere stiegen Vietnams Kaffeeexporte in die EU um 120 %, von 983 Millionen USD im Jahr 2020 auf 2,2 Milliarden USD im Jahr 2024; Gemüse und Obst stiegen um 65,6 %, von 146 Millionen USD auf 242 Millionen USD; die Schuhexporte stiegen um 52,4 %, von 3,7 Milliarden USD auf 5,65 Milliarden USD.
Dies ist ein klarer Beweis dafür, dass die Anreize des EVFTA sinnvoll genutzt werden, insbesondere für große Unternehmen, die sich auf die Verbesserung der Qualität, die Einhaltung von Standards bei den Ursprungsregeln und den Aufbau nachhaltiger Marken konzentrieren.
Frau Dang Thi Thanh Phuong sagte jedoch, dass Branchen wie die Textil-, Schuh-, Holz- und Pharmaindustrie noch viele Hürden zu überwinden hätten, um die Vorteile des EVFTA optimal zu nutzen.
Die Hauptgründe hierfür liegen in internen Faktoren wie veralteter Produktionstechnologie, mangelnden Investitionen in Design und Markenbildung sowie in Schwierigkeiten bei der Einhaltung der Ursprungsregeln, insbesondere der Regel „ab dem Stoff“. Dies führt dazu, dass viele kleine und mittlere Unternehmen in Schwierigkeiten geraten, weil die Rohstoffe hauptsächlich aus China, Korea und anderen Quellen außerhalb der EU importiert werden und daher nicht für eine Präferenzbehandlung im Rahmen der Ursprungsregeln in Frage kommen.
Technische Barrieren und strenge Standards hinsichtlich Herkunft, Technologie und Design verringern zudem die Wettbewerbsfähigkeit vietnamesischer Unternehmen.
Darüber hinaus sei die Pharmaindustrie ihrer Ansicht nach noch nicht so erfolgreich, weil die inländischen Unternehmen noch schwach seien, es ihnen an europäischen GMP-Standards mangele und sie noch nicht in der Lage seien, mit europäischen Generika zu konkurrieren.
Im Holzsektor zeigt der Umsatzrückgang auch die Herausforderung, die Anforderungen an die legale Herkunft zu erfüllen und die Technologie an den Marktgeschmack anzupassen.
Viele Handelsexperten teilen die gemeinsame Einschätzung, dass das EVFTA für Vietnam eine treibende Kraft bei der Umsetzung institutioneller Reformen und einer nachhaltigen Entwicklung mit einheitlichen Regelungen zu Arbeit, Umwelt, geistigem Eigentum usw. darstellt.
Beraterin Dang Thi Thanh Phuong sagte außerdem, dass Vietnam deutliche Anstrengungen unternommen habe, um die Arbeitsbedingungen und das Arbeitsumfeld zu verbessern und so dem EVFTA zu entsprechen. Dazu gehörten beispielsweise die Ratifizierung einer Reihe von Kernübereinkommen der Internationalen Arbeitsorganisation (ILO), wie etwa das Übereinkommen Nr. 98 über das Vereinigungsrecht und das Recht zu Kollektivverhandlungen, das Übereinkommen 105 zur Abschaffung der Zwangsarbeit und die Umsetzung des überarbeiteten Arbeitsgesetzes von 2019 (gültig ab 2021), das die Gründung von Arbeitnehmervertretungsorganisationen in Unternehmen außerhalb des vietnamesischen Gewerkschaftssystems ermöglicht – in Übereinstimmung mit den Anforderungen des EVFTA.
Darüber hinaus hat Vietnam das Umweltschutzgesetz 2020 verabschiedet, das nachhaltige Entwicklung, erweiterte Herstellerverantwortung (EPR), Umweltverträglichkeitsprüfungen und eine stärkere Beteiligung der Gemeinschaft betont. Außerdem werden Verpflichtungen im Rahmen der 26. Konferenz der Vertragsparteien des Rahmenübereinkommens der Vereinten Nationen über Klimaänderungen (COP26) umgesetzt, wie beispielsweise das Ziel von Netto-Null-Emissionen bis 2050. Das Gesetz über geistiges Eigentum wird 2022 geändert, einschließlich der Stärkung des Schutzes der Rechte des geistigen Eigentums, einer klareren Regelung des Schutzes geografischer Angaben, Patente und Urheberrechte, der Verbesserung der Mechanismen zur Durchsetzung der Rechte des geistigen Eigentums sowie der Verschärfung der Strafen und Maßnahmen zur Behandlung von Verstößen.
Man kann sagen, dass Vietnam wichtige Schritte bei der institutionellen Reform zur Umsetzung des EVFTA unternommen hat, insbesondere in den Bereichen Arbeit, Umwelt und geistiges Eigentum.
Die tatsächliche Umsetzung ist jedoch noch mit zahlreichen Einschränkungen behaftet, beispielsweise hinsichtlich der Effektivität von Arbeitnehmerorganisationen, der Gewährleistung von Rechten des geistigen Eigentums und der nicht konsequenten Durchsetzung von Umweltgesetzen. Es bedarf großer Anstrengungen, um die wirksame Umsetzung der Verpflichtungen zu stärken, die Beteiligung von Unternehmen und Menschen zu fördern, das Bewusstsein der Unternehmen für EVFTA und damit verbundene internationale Standards zu schärfen, transparente und öffentliche Institutionen weiter zu verbessern und die internationale Zusammenarbeit zu stärken.
Beraterin Dang Thi Thanh Phuong sagte, dass die Umsetzung des EVFTA den Unternehmen voraussichtlich weiterhin Vorteile bringen werde, da viele Produkte weiterhin von Steuern befreit seien. Bis 2027 werde die EU etwa 99,2 Prozent der Steuersätze abschaffen, was 99,7 Prozent der Exporteinnahmen entspräche.
Insbesondere angesichts der steigenden US-Zölle gegenüber anderen Ländern müssen sowohl die EU als auch Vietnam ihre Märkte und Partner diversifizieren. Vietnam hat einen großen Vorteil, da es ein Freihandelsabkommen mit der EU hat, das sehr hohe Zollverpflichtungen für viele der wichtigsten Exportgruppen Vietnams beinhaltet.
Um die langfristige Wirksamkeit des EVFTA zu fördern, müsse Vietnam laut Dang Thi Thanh Phuong größere Schritte bei der Verbesserung der Produktionskapazität, der grünen und nachhaltigen Transformation, der Entwicklung von Humanressourcen und der Förderung der Lokalisierung unternehmen.
Dies ist nicht nur eine Gelegenheit zur Markterweiterung, sondern auch ein Hebel zur Verbesserung des Wachstumsmodells und zur Stärkung der Position Vietnams in der regionalen und globalen Wertschöpfungskette.
Insbesondere vor dem Hintergrund, dass die EU ihre Bemühungen zur Diversifizierung ihrer Märkte durch die Unterzeichnung eines Freihandelsabkommens mit dem MERCOSUR-Block im Dezember 2024 verstärkt und aktiv über Freihandelsabkommen mit Thailand, Indonesien, Australien, Neuseeland usw. verhandelt, müssen vietnamesische Unternehmen ihre Kapazitäten rasch verbessern und Marktstandards erfüllen, um ihren Vorteil nicht zu verlieren, wenn viele direkte Konkurrenten Vietnams ebenfalls von den Freihandelsabkommen profitieren, die mit der EU ausgehandelt wurden und werden./.
Quelle: https://baolangson.vn/giu-vung-nhip-tang-truong-hop-tac-kinh-te-viet-nam-va-eu-5054422.html
Kommentar (0)