Laut dem Ministerium für Landwirtschaft und Umwelt , das für die Ausarbeitung des Resolutionsentwurfs zuständig ist, sieht das Bodengesetz von 2024 (Artikel 79) 31 Fälle vor, in denen der Staat im nationalen und öffentlichen Interesse Land für die sozioökonomische Entwicklung zurückgewinnt. Tatsächlich gibt es jedoch viele Schlüsselprojekte, die die lokale sozioökonomische Entwicklung ankurbeln, dem Staatshaushalt durch Landnutzungsgebühren, Pacht und Steuern auf Mehrwert hohe Einnahmen bescheren, viele Arbeitsplätze für lokale Arbeitnehmer schaffen und die Entwicklung von Nebendienstleistungen für Unternehmen fördern. Es gibt jedoch keine Vorschriften zur Landrückgewinnung, was den Zugang zu Land und die Umsetzung von Projekten erschwert.
Landrückgewinnung ist ein sehr sensibles Thema, da es die Rechte der Menschen, deren Land zurückgewonnen wird, direkt betrifft. Zahlreiche Fälle haben zu unnötigen Konflikten und Krisenherden bei der Umsetzung der Landrückgewinnung geführt. Zwar wurden Projekte im Rahmen der Vereinbarung zur Übertragung von Landnutzungsrechten umgesetzt, doch in einigen wenigen Fällen konnte sich der Investor nicht mit dem Landnutzer einigen, was zu Projektaussetzungen führte. Dies führt zur Verschwendung von Landressourcen, verlangsamt den Investitionsfortschritt und bereitet Investoren Schwierigkeiten. Darüber hinaus sieht das Bodengesetz von 2024 vor, dass Land erst nach Genehmigung des Entschädigungs-, Unterstützungs- und Umsiedlungsplans zurückgewonnen werden darf. Das Ministerium für Landwirtschaft und Umwelt ist der Ansicht, dass diese Regelung den dringenden Anforderungen an den Fortschritt wichtiger nationaler Projekte und dringender öffentlicher Investitionsprojekte nicht gerecht wird und keine Flexibilität für Projekte gewährleistet, bei denen die Mehrheit der Menschen, deren Land zurückgewonnen wird, der Rückgewinnung des Landes zustimmt, bevor der Entschädigungs-, Unterstützungs- und Umsiedlungsplan genehmigt wird.
Um dieses Problem zu lösen, wurden in den Resolutionsentwurf drei Fälle aufgenommen, in denen der Staat Land für die sozioökonomische Entwicklung im nationalen und öffentlichen Interesse zurückfordert. Demnach wird der Fall der Landrückgewinnung zur Umsetzung dringender öffentlicher Investitionsprojekte hinzugefügt; Projekte in Freihandelszonen, internationalen Finanzzentren. Außerdem wird der Fall der Landrückgewinnung zur Umsetzung von Projekten durch Vereinbarungen über den Erhalt von Landnutzungsrechten hinzugefügt, die abgelaufen sind und deren Vereinbarung erfüllt werden muss oder abgelaufen sind und deren Vereinbarung erfüllt werden muss, aber noch nicht vollständig vereinbart wurden. Derzeit schlägt die Redaktionsagentur zwei Optionen vor. Option 1 : Im Falle der Nutzung von Land zur Umsetzung eines Projekts durch eine Vereinbarung über den Erhalt von Landnutzungsrechten, die abgelaufen ist, die Vereinbarung erfüllt werden muss oder die Verlängerungsfrist abgelaufen sein muss, aber über mehr als 75 % der Landfläche und über 75 % der Anzahl der Landnutzer eine Einigung erzielt wurde, soll der Volksrat der Provinz die Rückgewinnung der verbleibenden Landfläche prüfen und genehmigen, um das Land dem Investor zuzuweisen oder zu verpachten. Option 2 : Wird Land für die Umsetzung eines Projekts genutzt, dessen Nutzungsrechte bereits abgelaufen sind, muss die Vereinbarung erfüllt oder die Verlängerungsfrist abgelaufen sein, aber über 85 % der Landfläche und über 85 % der Landnutzerzahl vereinbart worden sein. Der Volksrat der Provinz prüft und genehmigt die Rückgewinnung der verbleibenden Landfläche, um sie dem Investor zuzuteilen oder zu verpachten. Das Ministerium für Landwirtschaft und Umwelt schlug Option 1 vor. Das Ministerium ist überzeugt, dass diese Option den Fortschritt von Investitionsprojekten beschleunigen und die Situation vieler „aufgeschobener“ Projekte, die wie in der jüngeren Vergangenheit zu Landverschwendung führten, überwinden wird. Darüber hinaus sieht der Resolutionsentwurf die Möglichkeit der Landrückgewinnung vor, um Landfonds für Projektzahlungen im Rahmen des Bau- und Übertragungsvertrags (BT-Vertrag) zu schaffen und Landpachtverträge für die weitere Produktion und Geschäftstätigkeit abzuschließen, wenn Unternehmen Land nutzen, das der Staat gemäß Artikel 78 und 79 des Bodengesetzes zurückgewonnen hat.
Die Aufnahme von Landrückgewinnungsfällen im Resolutionsentwurf soll Schwierigkeiten bei der Umsetzung des Bodengesetzes rasch beheben. Die Regelung, dass für über 75 % bzw. 85 % der Landfläche und für über 75 % bzw. 85 % der Landnutzer eine Einigung erzielt wurde und der Volksrat der Provinz die Rückgewinnung der verbleibenden Landfläche zur Zuteilung oder Verpachtung an Investoren erwägt und genehmigt, muss sorgfältig kalkuliert und bedacht werden, um die Interessen der Menschen, deren Land zurückgewonnen wird, und die Interessen der Investoren in Einklang zu bringen. Die Regelung gewährleistet sowohl strikte Legalität als auch die Befriedigung der Wünsche der Bevölkerung, sodass die Richtlinie nach ihrer Verabschiedung bald in Kraft treten wird.
Quelle: https://daibieunhandan.vn/go-diem-nghen-trong-thu-hoi-dat-10389162.html
Kommentar (0)