Die meisten Technologiefahrer und Zusteller auf der Welt leiden unter starkem Schlafmangel und werden oft von Sicherheitskräften, der Polizei und Vermietern verjagt und diskriminiert.
Die US-Zeitung „ Rest of World“ hat in zehn Großstädten Asiens, Afrikas und Amerikas mit Fahrern von Technologieautos, Lieferpersonal und Reinigungskräften über Apps gesprochen, um mehr über die Arbeitsbedingungen dieser Menschen zu erfahren.
30 % der Befragten gaben an, dass sie zwischen den Fahrten keine Pausen machen könnten. Mehr als 50 % gaben an, dass ihnen an öffentlichen Orten wie Einkaufszentren und Restaurants regelmäßig der Service verweigert wurde. Fast alle von ihnen sind täglich von Zwangsräumungen bedroht.
Viele Technik-Spediteure in Großstädten auf der ganzen Welt können sich nur auf dem Bürgersteig ausruhen, während sie auf ihre nächste Bestellung warten. Abbildung: ROW
Sophia Ibrahim Gedo, eine Mitfahrdienst-Fahrerin in Nairobi, Kenia, erzählt von einer Situation, in der sie auf die Toilette musste, während sie einen Passagier mitnahm. Typischerweise halten Autofahrerinnen unterwegs an Tankstellen, Einkaufszentren oder Restaurants an, um die Toilette zu benutzen. Aber an diesem Tag waren die Badezimmertüren hier verschlossen. Auch die Passagiere hatten dringende Angelegenheiten zu erledigen, sodass Gedo durchhalten und die Reise fortsetzen musste. „Das war meine längste Fahrt. Ich hatte das Gefühl, ich konnte es kaum noch aushalten“, sagte die fast 40-jährige Autofahrerin.
Technologie-Taxifahrer wie Gedo arbeiten oft 10–12 Stunden am Tag, um über die Runden zu kommen. Wenn sie Passagiere zu vertrauten Zielen bringen, suchen sie nach Orten, die grundlegende Bedürfnisse wie Toiletten, Essen und Ruhe erfüllen. Viele Menschen besitzen außerdem eine Karte mit Orten, an denen sie anhalten und sich ausruhen können.
Plattformen wie Grab, inDrive und iFood helfen dabei, Zwischenstopps und Lounges für Mitarbeiter einzurichten. Aber nicht viele Arbeitnehmer haben Zugang zu diesen Orten.
„Die meisten Autofahrer kommen nicht ausreichend zur Ruhe und schlafen sehr wenig“, sagt Tobias Kuttler, der am Oxford Internet Institute und am Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung (WZB) in Deutschland an dem Projekt beteiligt ist. „Ich habe Menschen gesehen, die durchschnittlich 17 Stunden am Tag arbeiten. Sie leiden ständig unter Schlafmangel, sind in einem schlechten Gesundheitszustand und nehmen Schmerzmittel.“
Weltweit gibt es fast 435 Millionen Vertragsarbeiter, und die Umfrage von Rest of World zeigt, dass es für sie ein Luxus ist, sich eine Auszeit zu nehmen.
Wallace Miguel, ein Lieferant für iFood und Lalamove in São Paulo, Brasilien, kann nur dann eine Pause machen, wenn der Koch Essen für die Kunden zubereitet. Hier sorgt das Restaurant mit Bänken und Getränken dafür, dass sich der 22-jährige Spediteur wohler fühlt.
Basil Faraz, ein Fahrer für eine Essensliefer-App in Pakistan, sagte unterdessen, er könne sich nur ausruhen, wenn es ihm erlaubt sei. Sein Ruheplatz war ein Felsen unter einem Baum auf dem Bürgersteig, wo auch viele andere Lieferboten anhielten.
„Ich kann nicht in ein klimatisiertes Einkaufszentrum gehen, um mich auszuruhen. Wenn mich der Sicherheitsbeamte dort hineingehen sieht, sagt er: ‚Gehen Sie weg‘“, sagte Faraz.
Glovo-Lieferanten ruhen sich unter einem Baum in Lagos, Nigeria aus. Foto: ROW
In Ländern wie Kenia ist es Spediteuren gesetzlich verboten, mehr als acht Stunden pro Tag zu arbeiten. Viele Fahrer umgehen das Gesetz, indem sie sich bei mehreren Apps anmelden, um ihr Einkommen aufzubessern. Infolgedessen arbeiten sie oft bis zu 19 Stunden am Tag. Dies ist jedoch mit vielen Risiken verbunden, eines davon ist, dass man nicht genug Ruhe bekommt.
Julius King'ori, ein Technologiefahrer in Südafrika, gab zu, 14 Stunden am Tag zu arbeiten und sich und seine Kunden damit in Gefahr zu bringen. Der 45-jährige Mann sagte, er habe gehofft, sich mehr ausruhen zu können, aber wegen des Lebens habe er weitergearbeitet.
Um die Zeit auf der Straße optimal zu nutzen, fahren manche Mitfahrdienstfahrer wie Julius am Ende des Tages nicht nach Hause. Sie entschieden sich, in ihren am internationalen Flughafen Jomo Jenyatta geparkten Autos zu schlafen, die kostenlosen Duschen zu nutzen und abfahrbereit zu sein, wenn die Gäste ankamen.
„Das Beste, was die Apps tun können, ist, die Bezahlung so anzupassen, dass wir Arbeiter uns ausruhen können“, sagte ein Lieferfahrer.
Von den 104 befragten Freiberuflern gaben 36 an, nicht mehr als sechs Stunden pro Tag zu schlafen. Fast die Hälfte von ihnen wurde im Urlaub belästigt oder ausgeraubt. Die meisten Opfer waren Frauen.
Angela Chukunzira, Arbeitsforscherin an der Ukombozi-Bibliothek in Kenia, sagte, dass einige Uber-Fahrerinnen Schwierigkeiten hätten, während der Arbeitszeit einen Ort zu finden, an dem sie ihre Damenbinden wechseln können. In manchen Einkaufszentren muss sogar für die Benutzung der Toiletten bezahlt werden. Dies wird zu einem Problem und verursacht zusätzliche Kosten für die Arbeitnehmer.
Die Fahrer der Essenslieferungen machen an einem vom Unternehmen bereitgestellten Stützpunkt in São Paulo eine Pause. Foto: ROW
In letzter Zeit mussten viele Spediteure einen eigenen privaten Bereich schaffen, in dem sie die Toilette ungehindert benutzen und sich sicher ausruhen können. Im indonesischen Jakarta beispielsweise haben Fahrer Dutzende provisorische Hütten aus Holz und Segeltuch aufgestellt, um sich zu unterhalten und zu essen, während sie auf Bestellungen warten.
Angesichts dieser Situation haben einige Plattformen Ruheräume für weibliche Arbeitnehmer geschaffen. Eine davon ist die Fahrerlounge von InDrive in Jakarta. Eine der Aufgaben der Regulierungsbehörde bestehe darin, gegen Ungerechtigkeiten in der Mitfahrbranche vorzugehen, erklärte das Unternehmen. Mittlerweile betreibt Grab drei Lounges in Jakarta, die wichtige Annehmlichkeiten wie WLAN, Gebetsräume, Motorradwerkstätten, Friseursalons usw. bieten. Die App verfügt außerdem über eine „Anti-Müdigkeits-Sicherheitsfunktion“, die Fahrer daran erinnert, eine Pause einzulegen, wenn sie viele Stunden gefahren sind.
Oder in São Paulo hat die Lebensmittellieferplattform iFood mehr als 170 Wasser- und Toilettenstationen für Spediteure eingerichtet. Bereiche mit Unterkünften oder Annehmlichkeiten wie Mikrowellen und Ladestationen sind derzeit nicht verfügbar.
Doch Lieferarbeiter wie Philip Saheed in Indien möchten lieber mehr arbeiten, als sich eine Unterkunft zu suchen, weil sie ihr Einkommen steigern möchten.
„Das Einzige, was ich mir wünsche, sind bessere Arbeitsbedingungen und dass ich nicht mehr so ungerecht behandelt werde wie jetzt“, sagte der 20-Jährige.
Minh Phuong (laut Rest der Welt)
[Anzeige_2]
Quelle
Kommentar (0)