Es wird erwartet, dass die Förderung des sozialen Wohnungsbaus eine wichtige politische Maßnahme darstellt, um den Wohnbedarf von Menschen mit niedrigem Einkommen und Arbeitnehmern zu decken. Damit das Kreditpaket jedoch wirksam ist, ist eine enge Abstimmung zwischen Ministerien, Sektoren, Kommunen und Banken erforderlich, um Hindernisse zu beseitigen, Verfahren zu vereinfachen und das Angebot an Sozialwohnungen zu erhöhen.
Ursprünglich hatte das Programm Zusagen von vier staatlichen Geschäftsbanken, darunter Agribank , BIDV, Vietcombank und VietinBank, erhalten. Jede Bank verpflichtete sich, 30.000 Milliarden VND zu verleihen. Später meldeten sich auch fünf weitere Aktienbanken, VPBank, TPBank, Techcombank, MBBank und HDBank, zur Teilnahme an. Jede Bank sagte 5.000 Milliarden VND zu. Damit beläuft sich das Gesamtvolumen des aktuellen Kreditpakets auf 145.000 Milliarden VND.
Seit der Umsetzung dieses Kreditpakets hat die Staatsbank die Kreditzinsen mehrfach angepasst. Insbesondere wurden die Kreditzinsen für Investoren von 8,7 % auf 6,6 % pro Jahr und für Eigenheimkäufer von 8,2 % auf 6,1 % pro Jahr gesenkt. Ab Mai 2025 liegt dieser Zinssatz gemäß den Bestimmungen der Regierungsverordnung 33/2023 1,5 bis 2 % unter den durchschnittlichen mittel- und langfristigen Zinssätzen der vier staatlichen Geschäftsbanken in jedem Zeitraum.
Bemerkenswert ist, dass die Auszahlungsrate des Kreditpakets trotz niedriger Zinsen noch immer begrenzt ist. Bislang wird der Gesamtauszahlungsbetrag auf rund 3.400 Milliarden VND geschätzt, was im Vergleich zum Gesamtumfang des Kreditpakets von 145.000 Milliarden VND nur einen kleinen Anteil darstellt. Davon wurden rund 2.940 Milliarden VND an 21 Sozialwohnungsprojekte von Investoren und fast 460 Milliarden VND an Eigenheimkäufer bei 19 Projekten ausgezahlt. Kürzlich bestätigte das Bauministerium , dass die Auszahlung des Kreditpakets von 120.000 Milliarden VND (bisher haben sich die Banken verpflichtet, es auf 145.000 Milliarden VND zu erhöhen) in den letzten Jahren schleppend verlaufen sei.
Demnach soll die langsame Auszahlung folgende Gründe haben: Begrenztes Angebot an Sozialwohnungen: Erwähnenswert ist, dass viele Kommunen die Liste der kreditwürdigen Projekte noch nicht bekannt gegeben haben, sodass Banken keine Kredite vergeben können. Komplizierte Rechtsverfahren: Bei vielen Projekten treten Probleme mit Investitions- und Grundstücksverfahren auf, sodass Investoren keinen Kredit erhalten. Besonders strenge Kreditbedingungen: Einige Investoren erfüllen die Bedingungen hinsichtlich ausstehender Schulden und Sicherheiten gemäß den Bankvorschriften nicht.
Angesichts der aktuellen Situation und der Gründe für die langsame Auszahlung der Kreditpakete für den sozialen Wohnungsbau hat das Bauministerium Lösungen zur Beseitigung von Hindernissen vorgeschlagen. Dazu gehören beispielsweise die fortlaufende Überprüfung und Beseitigung von Schwierigkeiten und Hindernissen sowie die Aufforderung an die Gemeinden, eine Liste der kreditwürdigen Projekte zu veröffentlichen.
Fördern Sie Forschungsarbeiten, um die Kreditziele und -grenzen für Geschäftsbanken dahingehend zu öffnen, dass Kredite für den Erwerb von Sozialwohnungen nicht in die Kreditwachstumsgrenze der Bank einbezogen werden. Schlagen Sie gleichzeitig vor, gemäß den Anweisungen des Premierministers bald einen Sozialwohnungsfonds einzurichten, um langfristiges Kapital für den sozialen Wohnungsbau zu schaffen./.
Quelle: https://baodaknong.vn/goi-vay-mua-nha-o-xa-hoi-giai-ngan-con-khiem-ton-252766.html
Kommentar (0)