Vor zwei Jahrzehnten träumte Google-Mitbegründer Larry Page davon, Millionen von Büchern digital zu scannen. Dies löste einen langen Rechtsstreit aus, den das Unternehmen schließlich gewann.
Das Aufkommen massiver KI-Modelle stellt die Debatte über das Scannen mehrerer Bücher auf den Kopf. Google wird demnächst ein KI-Modell namens Gemini 1.5 Pro veröffentlichen, das über ein Kontextfenster von einer Million Token verfügt, etwa 750.000 Wörtern oder je nach Länge dem Äquivalent von drei bis sieben Büchern. Laut Business Insider kann das Modell außerdem eine Stunde Video , elf Stunden Audio und über 30.000 Zeilen Code über Benutzereingaben erfassen.
Googles Gemini 1.5 Pro verfügt über ein großes Kontextfenster, das mehrere Bücher lesen kann
Gemini 1.5 Pro steht für einige glückliche Tester in der Vorschauphase bereit. Sobald die App vollständig eingeführt ist, können Nutzer ganze Bücher, ganze Rechtsfallgeschichten oder andere beliebige Dateien importieren. Dieses Google-Modell kann alle Informationen schnell importieren und anschließend Fragen zu den Daten beantworten.
Nachdem Google jahrelang versucht hat, Millionen von Büchern zu scannen, gibt es nun Nutzer, die bereit sind, ganze Bände in die KI-Modelle des Unternehmens einzuspeisen, zusammen mit Bergen von Text, Code, Bildern, Videos und mehr. Diese Informationen werden voraussichtlich als Trainingsdaten verwendet, um Google bei der Entwicklung weiterer Modelle zu unterstützen. Laut Google tragen die mit Gemini geteilten Daten dazu bei, Googles Produkte, Dienste und Technologien für maschinelles Lernen zu verbessern und weiterzuentwickeln.
Apple führt Gespräche mit Google, um das KI-Tool Gemini auf das iPhone zu bringen
Gemini 1.5 Pro, das Google-KI-Modell mit dem größten Kontextfenster, ist noch nicht vollständig verfügbar, daher wurden die Nutzungsbedingungen noch nicht veröffentlicht. Ein Google-Sprecher wollte sich nicht dazu äußern, welche Datenpraktiken für das Modell gelten werden.
[Anzeige_2]
Quellenlink
Kommentar (0)