Der Vorschlag wäre das erste Mal, dass Google für eines seiner Kernprodukte Gebühren erhebt, und zeigt, wie sehr sich das Unternehmen fast anderthalb Jahre nach der Einführung von ChatGPT in seinem Werbegeschäft bedroht fühlt.
Google begann im Mai letzten Jahres mit dem Test eines KI-gestützten Suchdienstes, der detailliertere Antworten auf Suchanfragen bietet. Foto: FT
Laut drei mit den Plänen von Google vertrauten Personen erwägt Google Optionen, die die Erweiterung seiner Premium-Abonnementdienste um einige KI-gestützte Suchfunktionen beinhalten. So bietet beispielsweise die Funktion Zugriff auf den neuen KI-Assistenten Gemini in Gmail und Docs.
Ingenieure entwickeln derzeit die für die Einführung des Dienstes erforderliche Technologie, doch die Führungskräfte hätten noch keine endgültige Entscheidung darüber getroffen, ob und wann der Dienst eingeführt werden soll, sagte eine der informierten Personen.
Die traditionelle Suchmaschine von Google bleibt kostenlos, während auch für Abonnenten weiterhin Anzeigen neben den Suchergebnissen erscheinen.
Doch wäre es das erste Mal, dass Google – das jahrelang einen kostenlosen, vollständig durch Werbung finanzierten Dienst für Verbraucher angeboten hat – die Nutzer für seinen zentralen Suchdienst bezahlen lassen würde.
Google meldete im vergangenen Jahr einen Umsatz von 175 Milliarden US-Dollar aus Such- und Werbeaktivitäten, sieht sich jedoch einer Wettbewerbsbedrohung durch die explosionsartige Verbreitung künstlicher Intelligenz ausgesetzt, die die Zukunft der Suche in nur wenigen Jahren bestimmen könnte.
Seit der Einführung von ChatGPT durch OpenAI im November 2022 arbeitet Google daran, der Konkurrenz durch den äußerst beliebten Chatbot zu begegnen. ChatGPT kann schnelle und umfassende Antworten auf viele Fragen liefern, wodurch die traditionellen Suchmaschinen von Google überflüssig werden und die Werbeeinnahmen des Unternehmens sinken.
Microsoft, das eng mit OpenAI zusammenarbeitet, hat vor über einem Jahr eine verbesserte KI-basierte Suche und einen Chatbot – jetzt Copilot genannt – in seine Suchmaschine Bing eingeführt. Die neuen KI-Funktionen haben den Marktanteil von Bing jedoch noch nicht gesteigert, da dieser immer noch weit hinter Google zurückliegt.
Einige Analysten warnen, dass das Werbegeschäft von Google Schaden nehmen könnte, wenn die KI-Suchmaschine des Unternehmens vollständige Antworten liefert, für die der Nutzer nicht mehr die Website eines Werbetreibenden besuchen muss.
Insbesondere viele Medien- und Presseorganisationen, die auf Google angewiesen sind, um „Aufrufe“ zu erhalten, befürchten, dass weniger Nutzer auf sie zugreifen werden, wenn Googles KI-Suchfunktion alle Informationen von Nachrichtenseiten extrahiert und sie den Nutzern direkt im Ergebnisanzeigefeld anzeigt.
Hoang Hai (laut FT)
[Anzeige_2]
Quelle
Kommentar (0)