
Harte Arbeit, um den Lebensunterhalt zu verdienen
Die 68-jährige Nguyen Thi Hang aus dem Stadtteil Hai An steht noch immer jeden Tag um 4 Uhr morgens auf, um Klebreis zu kochen und ihn auf dem Markt zu verkaufen. Täglich verdient sie etwa 120.000 bis 150.000 VND, genug, um sparsam auszukommen und Medikamente zu kaufen. „Ich habe über 20 Jahre als Textilarbeiterin gearbeitet, aber ich habe aufgehört, als ich noch nicht alt genug war und daher keine Sozialversicherung hatte. Jetzt bin ich alt, habe keine Rente und bin auf mich allein gestellt“, erzählt Frau Hang.
Jeden Morgen um 7 Uhr fährt der 69-jährige Tran Van Hoa aus dem Stadtteil Hai Duong mit seinem alten Fahrrad und einem Kasten Schuhputzzeug zu den verschiedenen Cafés und Pho-Restaurants der Gegend, um seinen Lebensunterhalt zu verdienen. Er erzählt, dass er zwei Kinder hat, die beide eigene Familien haben, aber arm sind. Deshalb lebt er allein, weil er seinen Kindern nicht zur Last fallen will. Als er noch gesund war, hat er jede Arbeit angenommen, die man ihm gab, vom Bauarbeiter bis zum Warenverlader.
In den letzten Jahren hat er sich aufgrund seines hohen Alters und seines schlechten Gesundheitszustands mit Schuhputzen etwas dazuverdient, um seinen Lebensunterhalt zu bestreiten. Im Juli letzten Jahres, als er 75 Jahre alt wurde, erhielt er eine monatliche Unterstützung von 500.000 VND sowie etwa 2 Millionen VND pro Monat durch das Schuhputzen. „Dieser Betrag reicht kaum für die monatlichen Ausgaben. Ohne Rente, ohne Ersparnisse muss ich jeden Monat zum Arzt oder Medikamente kaufen, ich habe kein Geld zum Essen“, sagte Herr Hoa.
Laut Statistik leben in Hai Phong derzeit über 700.000 ältere Menschen, was etwa 18 % der Gesamtbevölkerung entspricht. Die Zahl der älteren Menschen mit Rente, monatlichen Sozialleistungen oder Sozialhilfe ist jedoch weiterhin gering.

Sicherheit im Alter gewährleisten
Tatsächlich erhöht die geringe Anzahl von Menschen mit Renten-, Sozialversicherungs- und Krankenversicherungsansprüchen die Belastung des Sozialversicherungssystems. Daher strebt die Regierung an, dass bis 2030 etwa 60 % der Bevölkerung im Rentenalter Anspruch auf Rente, Sozialversicherungsleistungen und monatliche Sozialleistungen haben.
Um Arbeitnehmern den Bezug von Altersleistungen zu erleichtern, hat der Staat kürzlich einen Teil der Sozialversicherungsbeiträge für freiwillig Versicherte übernommen. Das Sozialversicherungsgesetz 2024 (gültig ab 1. Juli 2025) erweitert diese Regelung und gewährt freiwillig Versicherten zusätzliche Mutterschaftsleistungen in Höhe von 2 Millionen VND pro Kind. Darüber hinaus haben Sozialversicherte generell Anspruch auf Rentenleistungen, sobald sie das vorgeschriebene Rentenalter erreicht und mindestens 15 Jahre lang Beiträge gezahlt haben.
In der Stadt Hai Phong erhalten bestimmte Personengruppen zusätzlich zur staatlich vorgeschriebenen Unterstützung weitere Hilfen. Konkret übernimmt die Stadt 30 % der Beiträge zur freiwilligen Sozialversicherung für einkommensschwache Haushalte, 25 % für Haushalte mit geringem Einkommen und 10 % für alle anderen Gruppen.
Teilnehmer der freiwilligen Sozialversicherung, die in den Sonderwirtschaftszonen Cat Hai und Bach Long Vi leben, erhalten vom Staat eine Unterstützung in Höhe von 50 % ihres monatlichen Beitrags zur freiwilligen Sozialversicherung, entsprechend der Armutsgrenze für ländliche Gebiete. Die Stadt übernimmt darüber hinaus weitere Beiträge für diese Teilnehmer.
„Ich war früher berufstätig. Nachdem ich meinen Job gekündigt hatte, reichte die Zeit nicht aus, um meine Rente zu beziehen. Deshalb beschloss ich 2020, weiterhin freiwillig in die Sozialversicherung einzuzahlen. Im August 2024 hatte ich 20 Beitragsjahre erreicht und beziehe seit September 2024 meine Rente von über 2 Millionen VND im Monat. Der Betrag ist zwar nicht hoch, aber er gibt mir Sicherheit im Ruhestand“, sagte Frau Vu Thi Vui aus der Gemeinde Gia Phuc.
Laut Herrn Pham Quang San, Vizepräsident des städtischen Seniorenverbands, beziehen viele ältere Menschen derzeit keine Rente, werden aber von ihren Kindern unterstützt. Viele andere wiederum müssen arbeiten, um ihren Lebensunterhalt zu verdienen – teils weil sie ihren Kindern nicht zur Last fallen wollen, teils weil diese sich ebenfalls in schwierigen Verhältnissen befinden. Herr San betonte außerdem, dass jeder Arbeitnehmer, um den Lebensunterhalt älterer Menschen zu sichern und ihnen Zugang zu Gesundheitsversorgung, medizinischen Untersuchungen und Behandlungen zu ermöglichen, von Beginn seiner Gesundheit an Eigenverantwortung übernehmen müsse. Dies ergäbe die Notwendigkeit, zu arbeiten, zu sparen und sich freiwillig sozialversichern.
„Die Alterung der Bevölkerung ist ein unausweichlicher Trend, doch nachhaltiges Altern ist nur möglich, wenn die Menschen über eine stabile soziale Absicherung verfügen. Daher ist die Altersvorsorge nicht nur Aufgabe des Staates, sondern auch die Verantwortung jedes einzelnen Arbeitnehmers, solange er noch gesund ist. Denn Altersvorsorge beginnt nicht erst mit dem Eintritt in den Ruhestand“, sagte Herr San.
HA VYQuelle: https://baohaiphong.vn/hai-phong-bao-dam-an-sinh-cho-nguoi-cao-tuoi-525172.html






Kommentar (0)