
Identifizieren Sie die wichtigsten Einschränkungen.
Eine der dringendsten Herausforderungen in den Industriegebieten und Wirtschaftszonen der Stadt ist die geringe Flächennutzungseffizienz. Die durchschnittliche Auslastung liegt bei lediglich 44,5 %, ohne Berücksichtigung neuer Industriegebiete sogar nur bei etwa 55 %. Es gibt nach wie vor große Brachflächen, was zu einer Verschwendung von Landressourcen, geringeren Beschäftigungsmöglichkeiten und niedrigeren Staatseinnahmen führt.
Es bestehen erhebliche Unterschiede bei den Investitionsquoten zwischen den Industriezonen, was zu unverhältnismäßigen Budgetbeiträgen pro Hektar Land führt. Hinzu kommt, dass vielen Projekten zwar Flächen zugewiesen wurden, diese aber ineffizient und im Verzug genutzt werden. Einige Projekte stecken sogar in einem Baustau fest, da die Bauarbeiten seit Langem ruhen, ohne dass die Probleme vollständig gelöst werden konnten. Dies sind die direkten Ursachen dafür, dass das System der Industrieparks und Wirtschaftszonen für Investoren weniger attraktiv ist.
Eine weitere Einschränkung ist die fehlende, synchrone technische Infrastruktur. Viele Industrieparks erfüllen noch nicht die Anforderungen an Strom, Wasser und Abwasserbehandlungssysteme, was bei Investoren Besorgnis hinsichtlich der Betriebskosten und der langfristigen Stabilität auslöst. Die Geländevorbereitungsarbeiten verlaufen weiterhin schleppend, was zu Verzögerungen bei der Realisierung von Großprojekten führt.
Zudem wurden die sozialen Faktoren im Zusammenhang mit Industriegebieten nicht ausreichend berücksichtigt und haben mit der Realität nicht Schritt gehalten. Der Arbeitskräftebedarf steigt rasant, doch das System der Arbeiterwohnungen, des sozialen Wohnungsbaus sowie der kulturellen, medizinischen und Bildungseinrichtungen hat sich nicht zeitgleich entwickelt. Dies führt zu einem Ungleichgewicht zwischen Arbeitskräfteangebot und -nachfrage und beeinträchtigt die Fähigkeit, eine stabile Belegschaft zu gewinnen und zu halten.

Auf der kürzlich vom Management der Wirtschaftszone Hai Phong organisierten Dialogkonferenz mit Unternehmen im Industriepark An Duong erklärte ein Vertreter der Tham Viet Investment Union Company Limited (Investor des Industrieparks An Duong), dass der Industriepark hinsichtlich der Infrastruktur nun im Wesentlichen fertiggestellt sei, viele Folgeinvestitionsprojekte anziehe, eine hohe Auslastungsrate aufweise, viele Arbeitsplätze schaffe und zum Haushalt beitrage, wodurch ein praktischer Beitrag zur Stadtentwicklung geleistet werde.
Das Unternehmen bat die Stadt, die Räumung des verbleibenden Geländes weiterhin zu begleiten und zu beschleunigen. Die Betriebe im Industriepark empfahlen der Stadt außerdem, Maßnahmen und Mechanismen zur Gewinnung von Fachkräften zu ergreifen und den Fonds für Sozialwohnungen für Arbeiter aufzustocken, um so die Schwierigkeiten bei der Arbeitskräftegewinnung zu beheben.
Entschlossen, Motivation zu beseitigen und neue zu schaffen
Dem Plan zufolge hat die Verwaltung der Wirtschaftszone Hai Phong beschlossen, im Zeitraum 2026–2030 insgesamt 20–25 Milliarden US-Dollar an Investitionen anzuziehen, im Durchschnitt 5–6 Milliarden US-Dollar pro Jahr. Davon sollen 4–5 Milliarden US-Dollar auf ausländische Direktinvestitionen (FDI) und etwa 1–2 Milliarden US-Dollar auf Direktinvestitionen (DDI) entfallen. Die Mittel sollen zu 40 % von bestehenden Unternehmen und zu 60 % von neuen Investoren stammen. Bestehende Schwächen im System der Industrieparks und Wirtschaftszonen werden, sofern sie nicht umgehend behoben werden, nicht nur den Fortschritt bis 2025 verlangsamen, sondern auch die Möglichkeit eines Durchbruchs im Folgejahr erheblich beeinträchtigen.
Angesichts der genannten Einschränkungen hat die Verwaltung der Wirtschaftszone Hai Phong proaktiv einen Aktionsplan mit Fokus auf die wichtigsten Phasen entwickelt. Genosse Le Trung Kien, Mitglied des Ständigen Ausschusses des Stadtparteikomitees und Leiter der Verwaltung der Wirtschaftszone Hai Phong, bekräftigte, dass zur Steigerung der Attraktivität des Investitionsstandorts die Räumung des Geländes und die Fertigstellung der Infrastruktur Priorität haben. Dies ist eine Voraussetzung für die zügige und effektive Umsetzung großer Projekte, insbesondere von Hightech-Projekten.
Dementsprechend arbeitet die Verwaltung der Wirtschaftszone Hai Phong eng mit den zuständigen Behörden und Kommunen zusammen, um die Räumung von Baugrundstücken für Schlüsselprojekte zu beschleunigen. Kurzfristig konzentriert sie sich auf die Lösung der Probleme bei der Räumung von Baugrundstücken für bestehende Industrieparks. Infrastrukturunternehmen werden bei der Planung, dem Bau und den Umweltverfahren bestmöglich unterstützt, um die Erschließung von Flächen zur Anwerbung von Investitionen zu beschleunigen. Die Verwaltung konzentriert sich außerdem auf die Umsetzung der südlichen Küstenwirtschaftszone und der spezialisierten Wirtschaftszonen, den erfolgreichen Betrieb der Freihandelszone und prüft und schlägt gleichzeitig die Einrichtung einer nördlichen Wirtschaftszone vor, um einen neuen Wachstumsmotor für die Stadt zu schaffen.
Bei einem kürzlich stattgefundenen Treffen mit dem Verwaltungsrat der Wirtschaftszone Hai Phong forderte Genosse Le Ngoc Chau, stellvertretender Parteisekretär und Vorsitzender des Volkskomitees der Stadt, den Verwaltungsrat auf, ein konkretes Wachstumsszenario für Industrieparks und Wirtschaftszonen bis Ende 2025 bzw. 2026 zu entwickeln, in dem die spezifischen Indikatoren für das Gesamtwachstum quantifiziert werden. Der Verwaltungsrat wurde außerdem beauftragt, Engpässe in den Bereichen Land, technische Infrastruktur, Strom, Wasser, Umwelt und Verfahren zu beseitigen und gleichzeitig den Fortschritt wichtiger Projekte zu beschleunigen. Er soll sich dringend mit den zuständigen Stellen abstimmen, um die Bewertung des Freihandelszonenprojekts abzuschließen und zu organisieren und diese im September 2025 dem Volkskomitee der Stadt vorzulegen.

Eine weitere wichtige Aufgabe ist die Förderung gezielter Investitionen mit Priorität auf Hightech-, Halbleiter-, KI- und Logistikprojekte sowie die zügige Umsetzung der auf der Investitionsförderungskonferenz 2025 getroffenen Zusagen in konkrete Projekte. Institutionell gesehen ist die Verwaltung der Wirtschaftszone Hai Phong mit der Entwicklung eines „Kriterien- und Bedingungenkatalogs für den Landzugang“ inklusive spezifischer Sanktionen beauftragt, um die Landnutzungseffizienz zu verbessern, ungenutzte Flächen zu vermeiden und niedrige Investitionsquoten sowie veraltete Technologien zu verhindern.
Der Vorsitzende des städtischen Volkskomitees, Le Ngoc Chau, betonte die Notwendigkeit, Arbeiterwohnungen, Sozialwohnungen und kulturelle, medizinische und Bildungseinrichtungen in Verbindung mit Industrieparks zu entwickeln; er forderte die Erforschung von Fördermaßnahmen zur Gewinnung hochqualifizierter Experten und Ingenieure...
Mit starkem politischen Willen und abgestimmten Lösungen schafft Hai Phong ein transparentes und attraktives Investitionsumfeld, das bereit ist, große Kapitalzuflüsse aufzunehmen. Dies bildet die Grundlage für den Durchbruch der Stadt und ihren Aufstieg zum führenden Industrie- und Logistikstandort des Landes in der neuen Ära.
LE HIEPQuelle: https://baohaiphong.vn/hai-phong-quyet-liet-khac-phuc-han-che-ve-thu-hut-dau-tu-520995.html






Kommentar (0)