(CPV) – Um Haushaltsverluste zu vermeiden und die strikte Umsetzung der Steuergesetze zu gewährleisten, hat die Generalzollbehörde die lokalen Zollbehörden angewiesen, die Überprüfung von Unternehmen mit Anzeichen von Steuerrisiken zu verstärken. Diese Anforderung konzentriert sich auf Unternehmen mit Steuerrückständen oder Verstößen bei der Nutzung zollfreier Waren.
Illustrationsfoto (Foto: MP) |
Die Generalzollbehörde verlangt von den Zollbehörden der Provinzen und Gemeinden eine umfassende Überprüfung des Steuerschuldenstatus und anderer Einnahmen von Unternehmen, insbesondere derjenigen, die zwischen 2020 und August 2024 Mehrwertsteuerrückerstattungen erhalten haben. Laut Statistik haben viele Unternehmen dieser Gruppe ihren Steuerstatus in „nicht an der registrierten Adresse tätig“ geändert, ihre Geschäftstätigkeit vorübergehend eingestellt oder führen Verfahren zur Schließung der Steuernummer durch, haben aber immer noch unbezahlte Steuerschulden.
Werden Unternehmen mit Steuerschulden entdeckt, werden die Zollbehörden angewiesen, Einziehungsmaßnahmen gemäß den Bestimmungen des Steuerverwaltungsgesetzes von 2019 und des Dekrets Nr. 126/2020/ND-CP anzuwenden, um sicherzustellen, dass dieser Steuerbetrag vollständig eingezogen wird und Verluste für den Staatshaushalt vermieden werden.
Darüber hinaus trägt die Prüfung auch dazu bei, Fälle, in denen die unklare Rechtslage von Unternehmen gezielt ausgenutzt wird, um sich der Steuerpflicht zu entziehen, frühzeitig zu erkennen und zu verhindern.
Ein weiterer wichtiger Punkt, auf den die Generalzollbehörde Wert legt, ist die Überprüfung der Situation bei der Verwendung zollfrei importierter Waren, insbesondere bei Projekten, für die Investitionsanreize gemäß Klausel 11, Artikel 16 des Gesetzes über Ausfuhr- und Einfuhrsteuern gelten.
Gemäß den Vorschriften müssen steuerfrei eingeführte Waren zur Schaffung von Anlagevermögen für die im Projektdossier angegebenen Zwecke verwendet werden. Wird festgestellt, dass ein Unternehmen den Verwendungszweck der Waren geändert hat, ohne eine neue Zollanmeldung einzureichen oder seinen Steuerpflichten nicht nachzukommen, ist die Zollbehörde berechtigt, Steuern festzusetzen und gemäß den gesetzlichen Bestimmungen Strafen zu verhängen.
Die Generalzollbehörde prüft insbesondere Fälle, in denen Unternehmen steuerfreie Waren verpfänden oder mit Hypotheken belasten, um Kapital von Kreditinstituten zu leihen. Muss ein Kreditinstitut zur Eintreibung der Schulden verpfändete Vermögenswerte veräußern, ist es für die Zahlung der nicht vollständig gezahlten Steuern verantwortlich. Diese Bestimmung ist in Artikel 17 Absatz 8 des Dekrets Nr. 126/2020/ND-CP klar formuliert, um sicherzustellen, dass auch bei der Veräußerung von Vermögenswerten keine Steuerpflichten versäumt werden.
Die Generalzollbehörde wies die lokalen Zollbehörden zudem an, die Einfuhrunterlagen für zollfreie Waren, Projekte mit Investitionsanreizen und die tatsächliche Nutzung dieser Waren umfassend zu überprüfen. Verstöße, wie der Missbrauch zollfreier Waren ohne Deklaration oder Zahlung zusätzlicher Steuern, werden streng geahndet.
Diese Kontrolle zielt darauf ab, die Ausnutzung von Steuerbefreiungen zu verhindern, die Steuergerechtigkeit zu gewährleisten und die Verwaltung der nationalen Ressourcen zu stärken. Strenge Kontrollmaßnahmen tragen zudem dazu bei, die Effizienz der Haushaltserhebung zu verbessern, Verluste zu minimieren und ein transparentes und faires Geschäftsumfeld zu schaffen.
[Anzeige_2]
Quelle: https://dangcongsan.vn/kinh-te/hai-quan-tang-cuong-kiem-soat-doanh-nghiep-co-dau-hieu-rui-ro-ve-thue-685334.html
Kommentar (0)