Wenn Fleiß zur „Last“ wird
Eine traditionelle koreanische Mahlzeit, bei der der Tisch mit Banchan (Beilagen) gedeckt ist und jeder kleine Teller ein Meisterwerk aufwendiger Arbeit ist, von eingelegtem Gemüse, blanchierten Sojasprossen, eingelegtem Rettich bis hin zu gedämpftem Tofu, Algensuppe … gilt seit langem als Symbol eines gesunden Lebensstils, einer Harmonie zwischen Ernährung und Ästhetik.
Allerdings geraten diese typischen Gerichte langsam in Vergessenheit, da in Korea immer mehr familienfreundliche Restaurants schließen müssen.
Der Rückgang der Zahl traditioneller Restaurants ist nicht nur ein Problem für die koreanische Gastronomiebranche, sondern spiegelt auch tiefgreifende Veränderungen in der modernen Gesellschaft wider: steigende Rohstoffkosten, hohe Arbeitskosten, während der Kochprozess zu sorgfältig ist und traditionelle Küchenfertigkeiten erfordert, von denen sich die jüngere Generation allmählich abwendet.
Laut Angaben des koreanischen Ministeriums für Landwirtschaft , Ernährung und ländliche Angelegenheiten ist der Anteil koreanischer Restaurants an der gesamten Gastronomiebranche von 45,6 % (im Jahr 2018) auf nur noch 41,8 % im Jahr 2024 gesunken.
Unterdessen verzeichnete die Gruppe der Restaurants, die Fast Food wie Pizza, Hamburger und chinesische Nudeln anbieten, ein bemerkenswertes Wachstum.
Hinter diesen Zahlen verbergen sich die Geschichten Tausender Familienrestaurants, die schließen mussten, als die alten Besitzer alt wurden und ihre Kinder kein Interesse an der Übernahme hatten. Sie entschieden sich für einen weniger riskanten und weniger arbeitsintensiven Start-up-Weg: Fast Food, minimalistische Prozesse, stabile Gewinne.
Verluste außerhalb des Restaurants
Doch Familienrestaurants sind mehr als nur Orte zum Essen. Sie sind lebendige Schatzkammern koreanischer Kochkunst , wo Dönjang auf traditionelle Weise gebraut wird, wo je nach Saison wildes Gemüse geerntet wird und wo jede Beilage eine Geschichte über die Region und das Klima erzählt.
Ihr Verschwinden bedeutet, dass die Gemeinschaften die Brücke zu einem gesunden Lebensstil verlieren, der die Generation ihrer Großeltern geprägt hat, und dass die Verbindung zwischen Vergangenheit und Gegenwart verloren geht.
Darüber hinaus ist dies auch eine stille Warnung für die öffentliche Gesundheit. Da Kinder immer häufiger Nudeln mit schwarzen Bohnen, Hamburger und frittiertes Hühnchen essen, während gekochtes Gemüse, Algensuppe und Vollkornprodukte allmählich vom Tisch verschwinden, erlebt Südkorea einen alarmierenden Anstieg von Prädiabetes und Fettleibigkeit.
Beilagen – die Essenz der koreanischen Ernährung
Trotz ihrer einfachen Präsentation gehören traditionelle koreanische Gerichte zu den ausgewogensten und nahrhaftesten der Welt .
Geprägt durch das Prinzip „Viele Gerichte essen, von jedem Gericht ein bisschen“ trägt dieses Modell dazu bei, die Kalorienaufnahme zu begrenzen und dennoch eine ausreichende Ernährung sicherzustellen.
Insbesondere Gemüsebeilagen liefern, wenn sie mit der richtigen Menge Salz zubereitet werden, nicht nur Ballaststoffe und Antioxidantien, sondern tragen auch zur effektiven Blutzuckerkontrolle bei. Nach den Prinzipien der modernen Ernährung trägt der Verzehr von Gemüse vor Stärke dazu bei, die Aufnahme von Kohlenhydraten zu verlangsamen und so Blutzuckerspitzen nach den Mahlzeiten zu vermeiden, die die Hauptursache für Stoffwechselerkrankungen sind.
Zurück zum Kochen zu Hause, eine kluge Entscheidung für die Zukunft
Ernährungsexperten bestätigen: Familienessen mit frischen Zutaten, wenig Verarbeitung und wenig Fett sind nach wie vor die ideale Ernährung, um chronischen Krankheiten wie Diabetes, Bluthochdruck, Übergewicht und Darmkrebs vorzubeugen.
Eine Mahlzeit aus braunem Reis, natriumarmem Kimchi, Algensuppe, gedämpftem Tofu, gekochten Eiern und gebratenem magerem Schweinefleisch mit Gemüse ist um ein Vielfaches besser als eine Portion stärkehaltiger, natriumreicher Nudeln aus schwarzen Bohnen oder ein Hamburger voller Transfette.
Das Problem ist jedoch die Machbarkeit. Selbst gesundheitsbewusste Menschen geben zu, dass es ihnen schwerfällt, in der modernen Stadt Restaurants zu finden, die authentische „Großmutters Küche“ servieren.
Die wenigen verbliebenen Läden, wie zum Beispiel ein paar Läden für gedämpfte Gerste am Stadtrand von Seoul, sind zu einem Ziel für diejenigen geworden, die den alten Geschmack wiederentdecken möchten. Doch es gibt nur wenige davon, und die meisten überleben eher mit Leidenschaft als mit Geschäftseffizienz.
Ein Aufruf an die koreanische Gastronomiebranche
Es ist an der Zeit, dass die koreanische Lebensmittelindustrie ihre Strategie zur Erhaltung der traditionellen Küche überdenkt. Von kleinen Restaurants kann man nicht erwarten, dass sie die Verantwortung für den Erhalt der kulinarischen Kultur des Landes allein tragen.
Es bedarf gezielter Fördermaßnahmen: von der Subventionierung von Rohstoffen über die Vermittlung von Kochkünsten an die jüngere Generation bis hin zum Aufbau nachhaltiger Geschäftsmodelle für traditionelle Restaurants, wie es Japan mit Washoku getan hat oder wie es die mediterrane Küche mit der Erhaltung der italienisch-griechischen Speisekarte getan hat.
Küche ist nicht nur eine Frage des Geschmacks, sondern auch der Kern von Kultur und Gesundheit. Wenn traditionelle koreanische Gerichte verloren gehen, weil sie nicht mehr zeitgemäß sind, liegt das nicht nur am Markt, sondern auch an der Aufgabe des Erbes, die mit vollen Mägen, aber unterernährten Herzen und Körpern bezahlt wird.
Quelle: https://baovanhoa.vn/du-lich/vi-sao-cac-nha-hang-gia-dinh-truyen-thong-han-quoc-dang-dan-bien-mat-156386.html
Kommentar (0)