(Zeitung Quang Ngai ) – „Hai trinh chi luoc“ (Kurze Notizen zur Seereise) von Phan Huy Chu (1782–1840) ist ein wertvolles Buch über Vietnams Meere und Inseln während der Nguyen-Dynastie. Dies ist das früheste Werk, das die Seereise der Vietnamesen in den Süden dokumentiert, ein wichtiges Dokument über die Situation des Meeres und der Inseln Vietnams in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts.
Das Werk „Hai trinh chi luoc“ wurde 1833 veröffentlicht und beschreibt die Seereise von Phan Huy Chu und der Delegation im Winter 1832 Richtung Süden nach Tan Gia Ba (Singapur) und Luu Giang Ba (Batavia, eine Insel in Indonesien), wo sich auch Westler aufhielten, mit dem Ziel, für den Hof die Sitten der Nachbarländer zu erkunden.
![]() |
An Hai-Gemeinschaftshaus (Ly Son). FOTO: VO MINH TUAN |
„Die Seereise“ ist in chinesischen Schriftzeichen im Chi-Stil geschrieben und besteht aus 2 Teilen. Der erste Teil zeichnet die Reise vom Quang Nam- Meer bis zum Golf von Thailand auf. Der folgende Abschnitt dokumentiert Beobachtungen und Forschungen in Nachbarländern. Die Rückfahrt zur Arbeitsstelle wird nicht erwähnt. Der erste Teil dieses Werks ist besonders wertvoll, da er viele wichtige Informationen über die Situation des Meeres und der Inseln unseres Landes während der Minh-Mang-Zeit enthält, darunter wertvolle Dokumente über das Meer und die Inseln von Quang Ngai.
Das Werk beginnt mit einem Abschnitt über das Quang Nam-Seegebiet, wobei der Schwerpunkt hauptsächlich auf Cu Lao Cham liegt. Als nächstes folgt der Abschnitt über das Quang Ngai-Seegebiet mit Schwerpunkt auf der Insel Ly Son. In diesem Abschnitt stellt der Autor Informationen über die Lage und geografische Entfernung von Ly Son bereit: „Quang Ngai Thai Can tan bien dao tu tuc hieu Cu Lao Re, thi cai tinh thanh duong ngoai tieu tran“ (Außerhalb des Thai Can-Tors von Quang Ngai befindet sich eine Insel, die allgemein Cu Lao Re genannt wird und die vorgelagerte Stadt dieser Provinz ist); „Das Boot war mehr als zwei Stunden unterwegs, bevor es das Ufer erreichte.“ Die natürlichen Merkmale von Ly Son werden recht konkret beschrieben: „Auf der Insel sind die Bäume üppig und das Land ist flach und sandig.“ Auch das Leben und der Charakter der Menschen auf der Insel Ly Son werden vom Autor erwähnt: „Leben auf dem Wasser und den Wolken, einfache Bräuche“.
Insbesondere erwähnte Phan Huy Chu in „Hai trinh chi luoc“ die Zahlung der Erdnussölsteuer durch die Bewohner von Ly Son: „An Vinh, An Hai nhi ap dan cu cung dau du thue“ (Bewohner der Weiler An Vinh und An Hai zahlen Erdnussölsteuer). Laut Dr. Nguyen Dang Vu, dem ehemaligen Direktor des Ministeriums für Kultur, Sport und Tourismus, waren Erdnüsse vor dem 19. Jahrhundert, als es noch keine Zwiebeln und Knoblauch gab, bei den Menschen in Ly Son ein beliebtes Anbauprodukt. In der im Mai, dem 6. Jahr des Minh Mang (1825), von den Würdenträgern und der gesamten Bevölkerung des Bezirks An Hai-Ly Son unter der königlichen Regierung eingereichten Petition wurde die separate Zahlung einer Steuer auf Erdnussöl (d. h. Erdnussöl) des Bezirks klar zum Ausdruck gebracht. Bei der Sondersteuer handelt es sich um eine Steuer, die auf lokale Produkte gezahlt wird. Daher waren Erdnüsse vor dem 19. Jahrhundert ein wichtiges Produkt von Ly Son. Dies lässt sich dadurch erklären, dass Erdnüsse eine für die Bodeneigenschaften von Ly Son, einer aus vulkanischer Lava geformten Insel, geeignete Nutzpflanze sind. Um dies zu bekräftigen, sind die Notizen von Phan Huy Chu eine wichtige Grundlage.
Durch „Hai trinh chi luoc“ können wir sehen, dass Ly Son Phan Huy Chu mit tiefen Eindrücken einer wunderschönen Inselgruppe verlassen hat. Er betonte, dass Ly Son die schönste Insel im Meer von Quang Nam und Quang Ngai sei: „Im Vergleich zu Dai Chiem (d. h. Cu Lao Cham) ist die Landschaft hier schöner. Von hier aus bieten die vier Tore Sa Ky, Co Luy, My A und Sa Huynh keine solche Landschaft.“
Phan Huy Chu, mit Vornamen Lam Khanh und Mai Phong, stammte aus Hanoi und diente als Beamter unter der Minh-Mang-Dynastie. Er war Gesandter der Qing-Dynastie und arbeitete in der Region des Südchinesischen Meeres. Er war ein großer Gelehrter unseres Landes während der Nguyen-Dynastie und Autor der 49 Bände von „Lich Trieu Hien Chuong Loai Chi“, einer Buchreihe, die als erste Enzyklopädie Vietnams gilt. „Hai Trinh Chi Luoc“ von Phan Huy Chu ist das früheste Werk, das die Seereise des vietnamesischen Volkes in den Süden dokumentiert, und ein wichtiges Dokument über die Situation des Meeres und der Inseln Vietnams in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts.
PHAM TUAN VU
VERWANDTE NACHRICHTEN:
Quelle
Kommentar (0)