Laut der Times of Israel wurden am Abend des 24. November (Ortszeit) 13 israelische Staatsbürger (darunter einige mit doppelter Staatsangehörigkeit) sowie zehn thailändische und ein philippinischer Staatsbürger von den Hamas-Kräften freigelassen, nachdem sie 49 Tage lang in Gaza als Geiseln festgehalten worden waren. Gleichzeitig wurden 39 palästinensische Frauen und Kinder aus israelischen Gefängnissen entlassen.
Chance auf dauerhaften Waffenstillstand?
Der Austausch fand am ersten Tag eines am 22. November angekündigten Waffenstillstands zwischen Israel und der Hamas statt.
Konfliktherd: Hoffnung auf verlängerten Waffenstillstand zwischen Hamas und Israel; Kiew begrüßt „Sturm“ von Selbstmord-UAVs
Im Rahmen der Vereinbarung wird die Hamas innerhalb eines viertägigen Waffenstillstands mindestens 50 in Gaza festgehaltene Geiseln freilassen und Israel wird etwa 150 im Land inhaftierte Palästinenser freilassen.
Das Internationale Komitee des Roten Kreuzes teilte mit, dass 24 Geiseln am Grenzübergang Rafah im südlichen Gazastreifen in Begleitung von acht Rotkreuz-Mitarbeitern den ägyptischen Behörden übergeben und anschließend zur medizinischen Untersuchung und Zusammenführung mit ihren Familien nach Israel geflogen wurden, berichtete Reuters.
Eine der am 24. November freigelassenen Geiseln steigt neben Hamas-Kämpfern aus einem Auto.
US-Präsident Joe Biden kommentierte diese Entwicklung mit der Bemerkung, die Möglichkeit einer Verlängerung des Waffenstillstandsabkommens sei „real“ und sähe eine wichtige Gelegenheit, humanitäre Hilfe nach Gaza zu bringen. „Dies ist erst der Anfang, aber bisher läuft alles gut“, zitierte ihn Reuters auf einer Pressekonferenz in Massachusetts (USA).
Die Times of Israel enthüllte, dass die Hamas die thailändischen und philippinischen Geiseln im Rahmen eines separaten Abkommens freiließ, das die ägyptische Regierung nach eigenen Angaben vermittelt hatte. Auch der Iran und Katar könnten beteiligt gewesen sein. Das thailändische Außenministerium erklärte am 25. November, dass vier der zehn am 24. November freigelassenen Thailänder nicht auf der von Israel bestätigten Geiselliste stünden und dass schätzungsweise 20 Thailänder noch immer in Gaza gefangen gehalten würden.
Israelische Beamte sagten laut AFP, das Land plane die Freilassung von 42 palästinensischen Gefangenen, während die Hamas am 25. November 14 Geiseln freilassen werde.
Eine palästinensische Frau wird nach ihrer Freilassung durch Israel am 24. November mit ihrer Familie im Westjordanland wiedervereint.
Der größte Hilfskonvoi
Im Rahmen des Waffenstillstandsabkommens wird Israel Hunderten von Lastwagen mit humanitärer Hilfe die Durchfahrt nach Gaza gestatten. Das Gebiet wird seit 2007 von der Hamas kontrolliert. Nach Angaben des Palästinensischen Roten Halbmonds passierten am 24. November 196 Lastwagen den Grenzübergang Rafah. Damit ist dies der größte Hilfskonvoi, der Gaza erreicht hat, seit Israel am 7. Oktober mit der Belagerung und Bombardierung des Gebiets begann.
„Der Konvoi besteht aus acht Fahrzeugen, die medizinisches Material und Medikamente liefern, vier Fahrzeugen, die Krankenhausbetten transportieren, während die restlichen Lastwagen Nahrungsmittel, Trinkwasser und Palliativversorgung transportieren“, teilte der Verein am 25. November auf X (ehemals Twitter) mit.
Gaza-Mutter nach 45 Tagen Trennung wieder mit Neugeborenem vereint
Laut Al Jazeera wurden seit dem 7. Oktober in Gaza mehr als 14.800 palästinensische Zivilisten getötet. Der Konflikt hat in der Küstenenklave eine schwere humanitäre Krise ausgelöst. Hunderttausende wurden vertrieben, und das fragile Gesundheitssystem gerät zunehmend unter Druck.
Der Waffenstillstand hat den Bewohnern Gazas einen seltenen Moment der Ruhe beschert, ging aber nach kurzer Zeit auch mit einem Gefühl der Unsicherheit über die Zukunft einher. Das israelische Militär erklärte, es nutze den viertägigen Waffenstillstand, um die Vorbereitungen für die nächste Phase seiner Militärkampagne in Gaza abzuschließen. Der bewaffnete Flügel der Hamas bezeichnete ihn unterdessen als „vorübergehenden Waffenstillstand“ und rief zu einer „Eskalation der Konfrontation … an allen Widerstandsfronten“, einschließlich des Westjordanlands, auf.
WHO besorgt über das Schicksal des Direktors des größten Krankenhauses im Gazastreifen
Laut AFP äußerte die Weltgesundheitsorganisation (WHO) am 24. November ihre Besorgnis über das Schicksal von Mohammad Abu Salmiya, dem Leiter des Al Shifa-Krankenhauses in Gaza-Stadt, nachdem er von israelischen Streitkräften festgenommen worden war.
Die WHO teilte mit, Abu Salmiya sei am 22. November zusammen mit fünf weiteren Personen festgenommen worden, als sie an einer UN-Patientenevakuierungsmission teilnahmen. Zwei wurden später freigelassen, über den Gesundheitszustand der anderen vier, darunter des Direktors des Al-Shifa-Krankenhauses, der größten medizinischen Einrichtung im Gazastreifen, lagen der WHO jedoch keine Informationen vor.
Ein israelischer Militärsprecher erklärte am 25. November, Abu Salmiya werde verhört. Israel hat wiederholt behauptet, die Hamas habe im Tunnelsystem unter dem Al-Shifa-Krankenhaus einen Kommandoposten eingerichtet, doch die Hamas weist diese Anschuldigung zurück.
[Anzeige_2]
Quellenlink
Kommentar (0)