Südkoreanische Staatsanwälte haben einen 66-jährigen Experten angeklagt und inhaftiert. Ihm wird vorgeworfen, Geschäftsgeheimnisse im Wert von mehreren Millionen Dollar gestohlen zu haben, um in China eine Nachbaufabrik zu errichten. Er war leitender Angestellter bei Samsung Electronics, dem weltweit führenden Hersteller von Speicherchips. Er wurde sogar dreimal zum Mitarbeiter des Jahres gekürt. Nach 18 Jahren dort wechselte er 2001 zu Hynix Semiconductor (später umbenannt in SK Hynix), dem inländischen Konkurrenten von Samsung. Hier trug er maßgeblich zur Verbesserung der Chipproduktivität von SK Hynix bei.
Als er 2020 zum CEO eines von China unterstützten Unternehmens ernannt wurde, schlug der Geheimdienst von Seoul Alarm wegen Wirtschaftsspionage und Technologiediebstahls. Die Staatsanwaltschaft gab an, er habe rund 200 ehemalige Ingenieure von Samsung und SK angeworben und beschuldigte ihn des Diebstahls wichtiger Fabrikspezifikationen und Reinraumentwürfe.
Obwohl es dem Verdächtigen nicht gelang, in Xi‘an eine Samsung-Nachahmer-Produktionslinie aufzubauen, enthüllte die Quelle, dass auch Millionen von Datensätzen gestohlen wurden.
Der Vorfall sei ein Weckruf für Südkoreas große Technologiekonzerne und das Land selbst, sagte ein ehemaliger Samsung-Manager, der für einen Job bei einem chinesischen Halbleiterunternehmen angefragt wurde. Die größte Sorge, so sagte er, sei, dass Wissen und qualifiziertes Personal viel schwieriger zu kontrollieren seien als Produkte. Da Halbleiter- und Batterietechnologie durch Übernahmen immer schwieriger zu erwerben sei, rekrutieren Konkurrenten tendenziell Ingenieure, die auf diesen Gebieten gut sind.
Südkorea, Heimat der weltweit größten Batterie- und Speicherchiphersteller, darunter LG Energy Solutions und Samsung SDI, muss sein geistiges Eigentum besser schützen. Daten des National Intelligence Service (NIS) zeigen, dass zwischen 2018 und 2022 93 mutmaßliche Fälle von Industriespionage aufgedeckt wurden. Die Hauptziele waren Halbleiter, Displays und Batterien.
Die wirtschaftlichen Folgen des Diebstahls geistigen Eigentums sind eine der größten Sorgen südkoreanischer Politiker. Der Verband der Koreanischen Industrie (FKI) schätzt die jährlichen Kosten durch Diebstahl geistigen Eigentums auf 56 bis 60 Billionen Won.
Beamte des Koreanischen Amtes für Geistiges Eigentum (KIPO) kündigten an, den Umfang der Ermittlungen zu Technologiediebstahl zu erweitern und die Zahl der Ermittler zu erhöhen. KIPO wird mit inländischen Strafverfolgungsbehörden sowie dem NIS und dem US-Heimatschutzministerium zusammenarbeiten. Neben der Verdoppelung der Bußgelder werden Hinweisgeber auch höhere Belohnungen erhalten.
Nach Angaben der Staatsanwaltschaft wurden von 2019 bis 2022 lediglich 47 Personen in 445 Fällen von Wirtschaftsspionage festgenommen.
Während „Job-Hopping“ eine persönliche Entscheidung sei, seien Chips, Displays und Batterien zugeopolitischen Themen geworden, sagte ein südkoreanischer Abgeordneter. Der Ausschuss für strategische Industrie der Nationalversammlung wird NIS, KIPO und andere Strafverfolgungsbehörden auffordern, höhere Haftstrafen für Fälle von Wirtschaftsspionage zu fordern.
(Laut Korea Times)
[Anzeige_2]
Quelle
Kommentar (0)