Am 22. Januar kündigte Südkorea einen langfristigen Plan zur Drogenprävention an, der Ausländer dazu anhält, vor der Beantragung eines Einreisevisums einen Onlinekurs zur Drogenprävention zu absolvieren.
Internationale Studierende und ausländische Arbeitnehmer, denen ein Aufenthalt in Südkorea gestattet wurde, werden ebenfalls in der Antidrogen- Schulung geschult. (Quelle: SCMP) |
Dies wird eines der Genehmigungskriterien für die Erteilung einer Aufenthaltserlaubnis sein, Seoul hat jedoch noch keinen Zeitplan für die Umsetzung festgelegt.
Neue Vorschriften zielen darauf ab, durch strengere Einwanderungs- und Zollkontrollen in Kombination mit digitalen Maßnahmen zu verhindern, dass Drogen in die südkoreanische Gesellschaft gelangen.
Das südkoreanische Büro für Regierungspolitikkoordination (OPC) erklärte, dass eine Anti-Drogen-Schulung für Ausländer „nicht verpflichtend“ sei.
Allerdings wird Seoul vor der Erteilung einer Aufenthaltserlaubnis prüfen, ob Visumantragsteller, die in Korea studieren oder arbeiten möchten, Online-Kurse zur Drogenprävention absolviert haben.
Darüber hinaus werden die Behörden die Visa und Einwanderungsanträge von Ausländern genauer prüfen, um Fälschungen und Betrug aufzudecken und so die Einreise von Drogenhändlern nach Korea zu verhindern.
Mithilfe von KI-Technologie werden Personen mit einem besonders hohen Risiko des Drogenhandels überprüft. Dabei wird das jeweilige Vorstrafenregister und der Zielort der jeweiligen Person berücksichtigt, bevor sie nach Korea einreist.
[Anzeige_2]
Quelle: https://baoquocte.vn/han-quoc-khuyen-khich-nguoi-nuoc-ngoai-hoc-phong-ngua-su-dung-ma-tuy-truc-tuyen-neu-muon-xin-luu-tru-302045.html
Kommentar (0)