Südkorea war in den 1960er Jahren eines der ärmsten Länder der Welt und hat seitdem einen starken Aufstieg erlebt, eine spektakuläre Transformation vollzogen und wurde als „Wunder am Han-Fluss“ bezeichnet. Das ostasiatische Land ist heute die zwölftgrößte Wirtschaftsmacht der Welt und die viertgrößte in der Region und verfügt über einflussreiche wirtschaftliche, kulturelle und militärische Macht.
Aus der Asche des Krieges ist Südkorea allmählich wieder auferstanden und zu einer der größten Volkswirtschaften der Welt mit weitreichendem Einfluss geworden, auch im wirtschaftlichen Bereich.
Nach dem Krieg von 1950 bis 1953 war die koreanische Wirtschaft am Ende. Das Leben der Menschen war schwierig, da das durchschnittliche Pro-Kopf-Einkommen nur 64 US-Dollar pro Jahr betrug und es keine natürlichen Ressourcen gab, um die Wirtschaft wieder aufzubauen. Seoul wurde schwer verwüstet; 30 % der Häuser, 70 % der Fabriken, Geschäftsgebäude und öffentlichen Bauten wurden zerstört. Der geschätzte Schaden belief sich auf bis zu 410 Milliarden US-Dollar.
Südkorea hat sich von einer abhängigen Volkswirtschaft zum siebtgrößten Exporteur der Welt entwickelt. Foto: Bloomberg |
Selbst in den 1960er Jahren hatte die südkoreanische Wirtschaft keine Aussicht auf Erholung und war vollständig von Agrarprodukten und Entwicklungshilfe aus den USA abhängig. Doch die amerikanischen Hilfspakete konnten dem asiatischen Land weder zu mehr Wachstum noch zu einem höheren Lebensstandard verhelfen. Das Pro-Kopf-BIP des Landes entsprach immer noch nur dem armer Länder Afrikas und Asiens.
Doch innerhalb weniger Jahrzehnte gelang Südkorea eine schnelle Wende mit großen Plänen zur Wiederbelebung der Wirtschaft. Das südkoreanische Kabinett verwendete damals den Begriff „Wunder am Han-Fluss“, um den starken Aufschwung des Landes nach dem Krieg zu betonen.
Aus der Asche des Krieges begann das Land dank einer Politik der Exportförderung, der Restrukturierung der Wirtschaft, der Entwicklung der Schwerindustrie und einer raschen Modernisierung einen Prozess starken und kontinuierlichen Wachstums. Aus einer erschöpften Nachkriegswirtschaft entwickelte sich Südkorea Anfang der 1990er Jahre zu einer Wirtschaftsmacht und einem der vier „asiatischen Drachen“.
Mit einer Strategie zur Steigerung der Exportproduktion, die die optimale Nutzung billiger Arbeitskräfte, die Aufrechterhaltung hoher Zinssätze und eine Politik zur Förderung ausländischer Investitionen umfasste, stieg der gesamte Exportumsatz Südkoreas von 32 Millionen US-Dollar im Jahr 1960 auf 10 Milliarden US-Dollar im Jahr 1977. Die gesamten Exporteinnahmen des Landes erreichten 2016 494 Milliarden US-Dollar und erreichten 2019 542,2 Milliarden US-Dollar. Aus einer abhängigen Volkswirtschaft ist Südkorea seit vielen Jahren der siebtgrößte Exporteur der Welt.
Laut Daten der Weltbank (WB) betrug Südkoreas BIP im Jahr 1960 lediglich 3,957 Milliarden US-Dollar. 1985 überschritt das BIP des Landes jedoch erstmals die 100-Milliarden-Dollar-Marke und wuchs weiterhin stark. 21 Jahre später überschritt das BIP Südkoreas die 1.000-Milliarden-Dollar-Marke und erreichte 2018 1.619 Milliarden US-Dollar.
Insbesondere während der globalen Finanzkrise 2007/2008 konnte Korea seine Wirtschaft stabil halten und ein erstaunliches Wirtschaftswachstum von 6,3 % erzielen. Dieses Wachstum wurde von ausländischen Medien als typisches Beispiel für die Überwindung der Krise gewertet.
Die südkoreanische Wirtschaft erlebte 2020 ihr schwächstes Wachstumsjahr seit mehr als einem halben Jahrhundert. Dank Konjunkturpaketen erholte sich die Wirtschaft des ostasiatischen Landes jedoch schnell und erreichte 2021 ein Wachstum von 4,1 % und 2022 von 2,6 %. Laut der im Oktober 2022 veröffentlichten Prognose des IWF wird das BIP-Wachstum 2023 voraussichtlich 2 % erreichen.
Bei einem Pro-Kopf-Einkommen von nur 64 Dollar im Jahr verdienen die 52 Millionen Südkoreaner heute durchschnittlich 35.000 Dollar im Jahr, fast so viel wie die Italiener und viel mehr als die Iberer.
Auch die Weltbank wertete den unerwarteten Aufstieg des Landes in den letzten Jahrzehnten mit seiner spektakulären Transformation als „ostasiatisches Wunder“. Das Land gilt als eine der wichtigsten wirtschaftlichen Säulen Asiens.
Südkoreas „Soft Power“
Ausgehend von seiner wirtschaftlichen Startrampe hat Südkorea seine kulturelle Förderung und Entwicklung intensiviert und strebt danach, die traditionelle koreanische Kultur und Küche weltweit wettbewerbsfähig zu machen. Kulturexporte gehören zu den „Soft Powers“ (ein Begriff, der nicht-traditionelle Methoden bezeichnet, mit denen ein Land Einfluss gewinnt), die Südkorea in den letzten Jahrzehnten gefördert hat.
Dank einer systematischen Strategie zur Entwicklung der Kulturindustrie hat sich die koreanische Kultur in nur wenigen Jahrzehnten weltweit verbreitet – in Musik, Filmen, Fernsehserien und sogar in Mode und Unterhaltung. Sie hat sich schnell weltweit verbreitet und das Leben vieler Menschen in vielen Ländern weltweit erobert. Korea zählt mittlerweile zu den zehn größten Kulturexportländern der Welt.
Heutzutage erfreuen sich neben der „K-Welle“ (Koreanische Welle oder Hallyu) auch koreanische Dramen in vielen Ländern weltweit großer Beliebtheit. Koreanische Film- und Fernsehstars gelten als Idole und beeinflussen junge Menschen in vielen Ländern der Welt.
Auch die Kultur gilt als Stärke Koreas. Foto: Reuters |
Neben der Kultur ist auch die koreanische Küche ein Highlight. Berühmte Gerichte wie Kimchi, Bibimbap, Naengmyeon, Kimbab und Tteokbokki haben die Grenzen Koreas überschritten und sind in viele Länder der Welt gelangt und zu den Lieblingsgerichten vieler Menschen geworden.
Südkorea nimmt auch im Weltsport einen bedeutenden Platz ein. Die südkoreanische Nationalmannschaft belegte bei der Weltmeisterschaft 2002 den vierten Platz. Bei den Olympischen Sommerspielen 2012 in London stieg Südkorea zur fünftgrößten Sportmacht der Welt auf. Das Land war außerdem Gastgeber zahlreicher großer Sportveranstaltungen, darunter die Asienspiele 1986, 2002 und 2014, die Asiatischen Winterspiele 1999 und die FIFA-Weltmeisterschaft 2002.
Militär
Auch das Militär zählt zu Südkoreas Stärken. In der Anfangsphase des Koreakrieges verfügte die südkoreanische Armee kaum über nennenswerte Waffen und war hauptsächlich auf US-Hilfe angewiesen. Doch schon bald nach der Unterzeichnung des Waffenstillstands wuchs die südkoreanische Armee dank ihrer wirtschaftlichen Stärke deutlich.
Südkorea hat sich vom Waffenimporteur zu einem der weltweit größten Waffenexporteure entwickelt. Laut Statistiken des Stockholmer Friedensforschungsinstituts (SIPRI) über globale Waffentransfers ist Südkorea im Zeitraum 2016–2020 auf Platz 9 der weltweit größten Waffenexporteure aufgestiegen, knapp hinter Israel und vor vielen anderen Ländern wie Italien, den Niederlanden, der Ukraine und der Türkei.
Südkorea hat sich von einem Waffenimportland zu einem der größten Waffenexportländer der Welt entwickelt. |
Das Wachstum der Waffenexporte des Landes stieg im Zeitraum 2016–2020 im Vergleich zum vorherigen Fünfjahreszeitraum um 210 % und machte 2,7 % der weltweiten Waffenexporte aus. Dies gilt als das stärkste Wachstum unter den 20 größten Waffenexportländern der Welt. Auch der Exportumsatz des ostasiatischen Landes mit Verteidigungsprodukten stieg stark an: von 250 Millionen US-Dollar im Jahr 2006 auf rund 3,2 Milliarden US-Dollar im Jahr 2017.
Genauer gesagt: Allein im Jahr 2020 belegte Südkorea den sechsten Platz in der Liste der weltweit führenden Waffenexportländer und verbesserte sich damit im Vergleich zum Jahr 2000 um 25 Plätze. Statistiken zeigen, dass mehr als die Hälfte (55 %) der Rüstungsexporte Seouls im Zeitraum 2016–2020 in asiatische und ozeanische Märkte, 23 % nach Europa und 14 % in Länder des Nahen Ostens gingen.
TRAN HOAI (Synthese)
[Anzeige_2]
Quelle
Kommentar (0)