Chinas Unitree -Roboter. Foto: Unitree . |
Ausgehend vom Mobilfunksektor bereiten sich chinesische Technologieunternehmen auf die ferne Zukunft vor, wenn die Branche gesättigt ist. Xiaomi setzt auf Elektroautos, Huawei auf ein Telekommunikations-Ökosystem und Vivo auf Roboter. In China gilt das Unternehmen oft als zurückhaltend gegenüber Trends. Die kürzlich erfolgte Einführung eines Roboter-Entwicklungsraums und einer Virtual-Reality-Brille überraschte viele.
Laut QQ entwickeln sich chinesische Technologieunternehmen breit und expandieren bei bestimmten Erfolgen in viele Bereiche. Typische Beispiele sind Alibaba, Tencent, Huawei oder Xiaomi. Vivo hingegen setzt oft voll auf einen Bereich, anstatt aufs Geratewohl zu wetten.
Laut Observer forscht das Mobilfunkunternehmen seit 2020 an Elektrofahrzeugen. Als jedoch klar wurde, dass der Technologieanteil nur 10 % betrug, weigerte man sich zu investieren. Im Gegenteil: Im Bereich humanoider Roboter, der Anwendung von KI, Bildgebungstechnologie, Chips, Batterien und Betriebssystemen kann das Unternehmen zu 80 % autark sein. Die Erfahrungen aus dem Mobilfunkbereich lassen sich auch auf die neue Branche übertragen.
![]() |
Die XR-Brille von Vivo sieht der Vision Pro ähnlich. Foto: Vivo. |
KI-Optimisten glauben zudem, dass Roboter die Antwort auf die Menschheit dieser Generation sind. Sie sind die nächsten „Smartphones“, die den Nutzern ständig zur Seite stehen. „Mit der Alterung der Bevölkerung wird der Bedarf an solchen Geräten für Reinigungsdienste und medizinische Versorgung steigen“, stellt der Observer fest.
Roboter sind kein neues Konzept. Sie wurden 1954 erfunden und in Fabriken eingesetzt. In den letzten zwei Jahren haben umfangreiche Sprachmodelle die Möglichkeit für fortschrittlichere Anwendungen eröffnet. „Ohne KI haben Roboter keine Zukunft“, sagte ein Branchenforscher dem Observer.
Vivo ist eines der chinesischen Unternehmen mit der stärksten KI-Infrastruktur. Das Unternehmen gründete 2018 ein Forschungszentrum mit über 1.000 festangestellten Mitarbeitern. Vor dem ChatGPT-Boom brachte das Mobilfunkunternehmen 2023 LLM Blue Heart auf den Markt. Dieses Netzwerk ist intelligent genug, um per Sprache zu kommunizieren und mit Bildern und mehreren gleichzeitigen Eingaben zu interagieren.
Die Kerntechnologie wird zur Entwicklung von Mixed-Reality-Brillen (XR) eingesetzt. Der Vivo Vision-Prototyp wurde kürzlich ebenfalls vom Unternehmen vorgestellt und weist viele Ähnlichkeiten mit Apples Vision Pro auf. Im Vergleich zu humanoiden Robotern ist die Skepsis gegenüber Virtual-Reality-Brillen jedoch größer. Apples „The Big Thing“ enttäuscht Nutzer und Technikbegeisterte.
Hardware-Einschränkungen und Augmented-Reality-Funktionen stellen die Technologie weiterhin vor ein großes Fragezeichen. Oppo stellte 2023 einen Prototyp der XR-Brille vor, hat ihn aber noch nicht verkauft. Xiaomi lehnte es auf Anfrage ab, sich zu seinem Virtual-Reality-Projekt zu äußern.
Quelle: https://znews.vn/hang-dien-thoai-trung-quoc-dat-cuoc-vao-robot-ai-post1541761.html
Kommentar (0)