Das Tempelfest findet vom 7. bis 9. des ersten Mondmonats statt – Foto: KHÁNH LINH
Am 5. Februar (8. Januar) strömten trotz des kalten Wetters vom frühen Morgen an Tausende von Menschen und Touristen aus dem ganzen Land zum Het-Tempel-Festival (Gemeinde Thai Thuong, Bezirk Thai Thuy, Provinz Thai Binh ) und nahmen an einzigartigen Volksspielen teil, die den Kampfgeist der Menschen in der Küstenlandschaft demonstrierten.
Während des Festivals gibt es neben Zeremonien, Prozessionen und Weihrauchopfern auch Kunstdarbietungen, Ring-, Tauzieh- und Bootsrennenwettbewerbe ... Insbesondere die Ring- und Wrestlingwettbewerbe, die von General Pham Ngu Lao (1255–1320) ins Leben gerufen wurden, um die Gesundheit der hier stationierten Soldaten zu trainieren, werden von der örtlichen Bevölkerung bis heute weitergegeben.
Für die Teilnahme am Ringkampf wählen die Dörfer 18 Spieler aus, allesamt starke und gesunde Männer. Sie werden in zwei Teams aufgeteilt, jedes besteht aus neun Personen, darunter ein General und acht Soldaten. Der ausgewählte General muss gesund sein, gute Moralvorstellungen und Eigenschaften besitzen und von den Dorfbewohnern geliebt werden – Foto: KHÁNH LINH
Vor Spielbeginn gehen die Spieler in den Tempel, um die Räucherzeremonie durchzuführen, und gehen dann auf das Spielfeld, um gegeneinander anzutreten – Foto: KHÁNH LINH
Im Gespräch mit Tuoi Tre Online sagte Herr Pham Duc Thiet, Vorsitzender des Volkskomitees der Gemeinde Thai Thuong: „Auch nach Tausenden von Jahren wird das Ballringen von der einheimischen Bevölkerung noch immer in seiner ursprünglichen Form bewahrt. Heute hat das Festgelände des Het-Tempels die Grenzen des Dorffests überschritten und ist zu einem Fest für die ganze Region geworden, das jedes Jahr zahlreiche Menschen und Touristen aus aller Welt anzieht.“
Nachdem sie den Tempel betreten haben, um Weihrauch zu verbrennen, gehen sie auf das Feld und teilen sich in zwei Teams auf (Ngoong-Team und Ngu-Team). Das Nong-Team (im Wort Nong nghiep ) trägt rote Hosen, das Ngu-Team (im Wort Ngu nghiep, Aquakultur und Wassernutzung) blaue Hosen. Die beiden Teams treten auf einem Sandfeld gegeneinander an – Foto: KHÁNH LINH
Der Ball ist eine Bananenwurzel mit einem Gewicht von etwa 8 bis 10 kg, rund und glatt geschält – Foto: KHÁNH LINH
Nach dem Signal des Schiedsrichters beginnt der Ringkampf. Die Spieler müssen ihre Kraft, Beweglichkeit und Geschicklichkeit einsetzen, um den glatten, festen und schweren runden Ball zu greifen – Foto: KHÁNH LINH
Dann nutze all deine Kraft, sei geschickt und fördere die kollektive Stärke, um die Brücke zu heben und sie zu deinem Geliebten zurückzubringen – Foto: KHÁNH LINH
Nach zwei Spielrunden (ca. 20 Minuten) gewinnt die Mannschaft, die den Ball öfter ins Tor bringt – Foto: KHÁNH LINH
Der Het-Tempel (Gemeinde Thai Thuong, Bezirk Thai Thuy, Provinz Thai Binh ) ist der Ort zur Verehrung von General Pham Ngu Lao (1255–1320), einem talentierten Mann, der die Kampfkünste beherrschte und gut mit Truppen umgehen konnte.
Während des Krieges gegen die Yuan-Mongolen-Invasoren führte Pham Ngu Lao Truppen in den Kampf gegen den Feind, vollbrachte viele große Taten, genoss das Vertrauen von König Tran, heiratete seine Tochter Hung Dao Dai Vuong Tran Quoc Tuan und wurde zum Dien Suy Thuong Tuong Quan ernannt.
Als König Tran ihm das Kommando über die Armee zur Bewachung und zum Schutz der Nordostgrenze übertrug, wählte General Pham Ngu Lao den Seehafen Dai Toan (heute Diem Dien), ein heiliges Land mit talentierten Menschen und einem Ort, an dem Drachen herabsteigen und Tiger herumtollen konnten, als Ort für die Errichtung eines Militärlagers und die Ausbildung von Soldaten. Später errichteten die Einheimischen an der Station seiner Truppen einen Tempel zu seinen Ehren.
Bis heute wurde der Het-Tempel erhalten, restauriert und verschönert. Er enthält noch immer sieben königliche Erlasse aus der Le-Nguyen-Dynastie, eine Reliquie in chinesischer Sprache, zahlreiche Opfergegenstände, parallele Sätze, ein Pferdepaar und eine alte Steinstele.
Im Jahr 1993 wurde Het Temple vom Ministerium für Kultur und Sport als nationales historisches Relikt anerkannt.
Jugend, vn
Kommentar (0)