Am 3. August gingen Tausende Menschen in Berlin auf die Straße, um gegen Waffenlieferungen an die Ukraine zu protestieren. Parallel dazu hat Deutschland die Verteidigungszusammenarbeit mit den Philippinen ausgebaut.
| Tausende Menschen in Berlin protestierten gegen Waffenlieferungen an die Ukraine. (Quelle: DW) |
Die Demonstranten trugen grüne Fahnen mit Tauben, deutsche Fahnen und Transparente, die zum Frieden aufriefen und einen Stopp der Waffenlieferungen an bestimmte Länder, einschließlich der Waffenlieferungen an die Ukraine, forderten.
Laut den Organisatoren hatten sich zunächst etwa 5.000 Personen angemeldet, tatsächlich erschienen aber 7.000. Die Demonstration verlief friedlich. Rund 500 Polizisten waren im Einsatz, um die öffentliche Ordnung zu gewährleisten.
Deutschland gehört neben den USA zu den größten Waffenlieferanten der Ukraine. Russland lehnt die Waffenlieferungen des Westens an die Ukraine ab, da dies ein Zeichen für die direkte Beteiligung der NATO am Krieg sei und den Konflikt eskalieren lassen könne.
In einer weiteren Entwicklung traf der deutsche Verteidigungsminister Boris Pistorius in der Hauptstadt Manila mit seinem philippinischen Amtskollegen Gilberto Teodoro zusammen, um die Zusammenarbeit zwischen den beiden Ländern anlässlich des 70. Jahrestages der Aufnahme bilateraler diplomatischer Beziehungen zu stärken.
In einer gemeinsamen Erklärung vom 4. August bekräftigten die Verteidigungsminister Deutschlands und der Philippinen ihre Absicht, ein erweitertes Verteidigungszusammenarbeitsabkommen abzuschließen.
Beide Minister bekräftigten zudem ihr Bestreben, langfristige Beziehungen zwischen den beiden Streitkräften aufzubauen, um die Ausbildungs- und Austauschaktivitäten zwischen den beiden Ländern auszuweiten.
Quelle: https://baoquocte.vn/hang-nghien-nguoi-o-berlin-bieu-tinh-phan-doi-ho-tro-vu-khi-cho-ukraine-duc-mo-rong-hop-tac-quoc-phong-voi-philippines-281327.html






Kommentar (0)